Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 27.
-
Fragen zum TT 02 R
BeitragHallo Toni, Der TT02r ist für den Anfang ein recht nettes RC-Car - ein paar Tuningteile kannst dir einbauen! Alu-Lenkung (54752) kann man empfehlen - 53792 Gelenkskardans Vorne auf jeden Fall (hinten nicht unbedingt). Ansonsten ist alles dabei - Eventuell das 29 Ritzel Modul 0.6 damit du länger übersetzen kannst. Schneidschrauben würde ich vorerst belassen. Ist kein Problem. Zur Elektronik - LowProfil Servos sind kompakt und bieten mehr Platz für Empfänger und Regler. zB.: Savöx 1251 / 1252 Bei …
-
Akkus Laden L/ Ladegerät empfehlung
waweiss - - Allgemeines
BeitragDer CS Lader TX240 Duo Touch Balance Lader 12V/240V -2 x 25A/400W -LiHV ist sehr interessant und um 190€ sehr günstig. hat da jemand schon Erfahrung damit. Entladen steht 1x 5A und 1x 25A regenerativ - was bedeutet das?
-
einstieg in Euro Tw
BeitragWenn schon TT02, dann unbedingt den TT02s nehmen. Der ist sehr schnell. Das Übersetzungsproblem in der EuroTW wird mit Outdoor größer, da nun 4,7 erlaubt sind. Da ist man leider chancenlos auf den Geraden.
-
Na die neue Combo in der LRP Challenge geht richtig flott! SPX Zero + X12 10,5T gibt es ab 129,-
-
Im Tamiyacup werden bei jedem Wetter die Carson Sets gefahren. (16T , 14T, 12T, 10T ) Regler öffnen -> Wet Protekt - weißes Kabel zum Setup-Knopf durchschneiden (nur für Setup zusammenhalten). Sonst wechselt der Regler noch in den Setupmodus wenn der Taster feucht wird. Leistung haben die Sets ohne Ende - fahre selber 16,14,10 turns - auch bei vollem Regen! Empfänger + Servo (ist meist wasserdicht) ebenfalls mit Wetprotekt behandeln. Die sensorlosen Motore haben mit dem Wasser kein Problem. Das …
-
Die EFRA Zulassung kostet bei den Stückzahlen von Markenlipos nix. (vielleicht nach dem Komma). Die die keine EFRA Zulassung haben - würden auch keine bekommen! Das ist der Punkt. Ein EFRA Lipo muss eben etwas drauf haben, in punkto Sicherheit und mechanischer Verarbeitung. Ich möchte das auch haben - denn wenn ich einen Lipo zuhause lade, dann will ich nicht mein Haus aufs Spiel setzen. Das ist mir die paar Euro wert. (ich fahre mit einem Akku pro Klasse und das reicht); Die Ausgaben für andere…
-
Das 16T Carson Brushless Set (ca. 200W) passt recht gut zum TT-01 und kostet nur 99,- Das kann man - wenn man will - dann auch im TEC fahren in der EuroTW oder Gentlemen Klasse. Mehr als 200W würde ich in einen gut ausgestatteten TT-01/E nicht reinstecken! mfg Walter Die Tamiyaregler halten im Gegensatz zu den LRP Reglern mehr als drauf steht. Ich hab einen LRP (> 14T) der schaft nicht mal eine Cupmaschine mit 28/55.
-
Auf meinen angesprochenen Geschwindigkeitsverlust in der 17.5 T Klasse nochmal zurück zu kommen. Also gleich mal vorweg, in weiser Voraussicht hab ich mir schon jetzt den SPX Zero ins Auto geschraubt, er ist im Modus 5 genauso schnell wie ein Sphere 007 oder TC. Brauch also nur mehr den X12 - das stört mich nicht. Was etwas bedauerlich ist, ist dass der Speed in dieser Klasse wohl arg leiden wird, denn es war jetzt schon nicht berauschend schnell. Das Übersetzungslimit hätte man ja auch auf 4,5 …
-
Finde die Änderungen grundsätzlich in Ordnung! Der Speedverlust durch X12 und Boost 0 wird vielleicht etwas langweilig (4,8 oder gleich 4,5 hätte mir besser gefallen). :sleep: @DocHoliday : Ich meinte nur die 17.5T Klasse! Die Reifen sollte man auf einen Neuen Satz pro Event begrenzen - oder besseres Material liefern. Dann sind halt alle um 0,4 Sek langsamer. :mrgreen:
-
Zitat von SquiZz: „also die geschwindigkeit ist bei verschiedenen motoren (herstellern) und gleichen wicklungszahlen oft sehr unterschiedlich so kannst du ein 10T dragster von carson mit einem 21,5er von LRP vergleichen (eigene Erfahrung)!“ Scherz Keks!!! :ablach: 10T Dragster hat ca. 400 Watt (3800 KV) und der Lrp 21.5T hat 180W (2200KV) das sind zwei komplett unterschiedliche Motore.
-
Im Tourenwagen Bereich werden fast ausschließlich Hohlkammerreifen gefahren. Asphalt : LRP 30X (Challenge), Sorex 36, .. Teppich : LRP CPX, Sorex 28, .. kommt natürlich bei Rennen auf das Reglement an! Bei Lipos gibts im Prinzip keine Selektierten Zellen (wird zumindest so nicht vermarktet). Aber es gibt die EFRA Liste 2011 - dort stehen alle guten Lipos! Solche würde ich dir unbedingt empfehlen, da sie von der Qualität sehr gut sind und auch bei den meisten Rennserien vorgeschrieben werden. Für…
-
Der LRP SPX Zero + 13.5T 12X kostet Neu 125,- getrennt 100,- Regler und 60 der Motor. Ist eine recht brauchbare Kombo zum Spass haben 240W hat der Motor! Der Regler wäre auch für die LRP Challenge mit einem X11 17.5T (155W) verwendbar. Wenn du mal ein Rennen bestreiten willst. Dort ist man mit dieser Kombo auch konkurenzfähig. 2,4 GHz bei der Fernsteuerung ist ein Must Have heute, sowie ein guter Lipo im Bereich 6200/60C (dafür reicht aber ein Akku). lg Walter
-
Re: Erdbeben - Auswirkungen auf uns
waweiss - - Allgemeines
BeitragIn Österreich sind wir zwar in der glücklichen Lage, dass unser einziges Atomkraftwerk "Zwentendorf" nie in Betrieb gegangen ist. Als Ersatz wurde nach der Volksabstimmung ein Steinkohlekraftwerk (700MW) errichtet. Das hat zwar Schadstoffemissionen NOx, SO2, CO2 aber das ist im Vergleich zum Straßenverkehr nix. Heute ist dort auch eine Solaranlage mit 200KW installiert - Eine Testanlage. Leider können wir uns im glücklichen Österreich auch nicht in Sicherheit wiegen, da unsere "bösen" Nachbarn a…
-
1. bis zum 1.8.2011 ist es noch weit! 2. Der X12 wird es garantiert nicht, dass wurde schon mehrmals auch von LRP Leuten gepostet. Außerdem hat er ein zu geringes KV und wäre bei der fixierten Max Übersetzung von 1:5 langsamer als ein X11. Ich denke auch, dass ein Motor kommen wird, der dem X11 sehr ähnlich ist, nur ohne Timingverstellmöglichkeit, denn die wurde ja jetzt sowieso verboten. Ich glaub auch, dass der X11 weiterhin verwedet werden darf - war immer so, dass die Vorgängermotore weiterg…
-
Zitat von zelle: „Zitat von waweiss: „Der T2'008 hat die selben Dämpfer wie der T2'009 nur sind die Alu-Teile einmal silber und einmal orange. Die Gehäuse sind bei beiden aus Kunststoff - nur die Kappen und die Verstellschraube sind aus Alu! Die #308306 sind mit schwarzem Alu-Gehäuse. die #308302 sind die originalen mit Kunstoffgehäuse - nur 3,- günstiger!“ Nur das bei den Kunststoff 2 Paar Dämpfer drin sind und bei den Alu nur 1 Paar. :wink: Martin“ und warum steht dann auf der HUDY Homepage da…