was sagt denn ein Multimeter oder Lipochecker bei den einzelnen Zellen? Wenn die Zellen entsprechend falsch angezeigt werden kann das beim Lipo ein Problem werden, darum solltest du wissen wer der Schuldige ist. Eventuell hast du noch Garantie auf den Lader.
Wenn du einen elektronischen Regler hast Versuch den. Motor kannst du testen in dem du ihn an einen Akku (bis 8V) anschießt. Ist da ein 540 (36mm Durchmesser) Motor oder ein 380 (28mm) drin? Würde da dann auch die Funke, wenn sie noch geht, dran lassen.
Lipos sind in der Regel eckig, die Frage ist ob überhaupt ein Lipo rein geht. Dann würde ich erstmal schauen ob du überhaupt noch Ersatzteile bekommst, denn die brauchst du möglicherweise schneller als du denkst. Ein Hobbywing 1060 und eine Carson Cup-Machine musst du zusammen ca. 40€ rechnen. Einfache Funke 30€ Einfacher Lader 40€ und ein Akku das selbe. Und wenn du keine Teile mehr bekommst, kann der Spaß nach 5 Minuten vorbei sein. Ich würde da eventuell lieber was neues kaufen und das F102 i…
Für „schweres“ Gelände sind 1/10 Buggys, egal welcher Marke, ungeeignet. Da muß schon ein Monstertruck her. Ein 1/8 Buggy ist besser aber gegen Truggys oder Monster sieht er kein Land. Schau mal nach Servosaver von Kimbrough, die sind deutlich besser. Oder einen guten Servo, der kommt ohne Saver aus, Wettbewerbsbuggys haben in der Regel keinen Saver.
Hätte als erstes den Saver in Verdacht, die Baukasten-Saver waren bei Tamiya noch nie sonderlich. Wieviel kg macht dein Servo, denke ab 12kg sollte das ok sein. Ich fahre meinen Asso-Buggy mit einem 6,5kg Servo im Wettbewerb, gut ist natürlich kein „Billig-Servo“ ist ein Sanwa SDX801.
Das du Scheiben an den Radachsen brauchst hatte ich ja geschrieben. Je nach dem von wem du das Setupsystem hast, gibt es die Spurvermessungsplatte extra zu kaufen. Könntest die also eventuell zukaufen.
Die Bohrungen für die Radachsen sind anders, Tourenwagen 4mm, Buggy 5mm. Müßtest also Unterlegscheiben nutzen. Die Spur beim Buggy ist breiter, hier passt das Teil vom Tourenwagen nicht.
Ein 2RS Lager ist besser gedichtet als ein 2Z Lager, dafür laufen 2Z „leichter“. Keine Ahnung, Schmierung, Schmutz oder Überbelastung. Klar, Qualität spielt auch eine Rolle.
Geölte oder gefettete Lager? Sind die Lager sehr stramm auf den Lagersitzen? Rillenkugellager mögen keinen Axialdruck, das heißt die Radachse sollte minimal Spiel in Axialrichtung haben.