Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 95.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hi Roman, du schickst Ihn am Abend nach Kreuzberg, mutig, mutig. :ablach: :ablach: Die Führung - Berliner Unterwelten - hier der Link: berliner-unterwelten.de/fuehrungen.3.0.html Flaktürme sind super, Zur Zeit sind die "Körperwelten" am alten Ostbahnhof, für Interessierte. Ich war in der ersten Ausstellung vor ein paar Jahren, fand es sehr informativ, naja Geschmackssache. Viel Spass
-
Hi, es ist ja nicht nur der Spass. Da gibt es sogar welche, die richtig gut an der Funke sind und wenn es dann "zum Glück" auf noch regnet, dann sieht man "Claasic-Cars" beim Trifften. Es ist ja das Feeling einer solchen Veranstaltung, wir haben auch 300 km runtergerupft und haben im Auto geschlafen, ... :zensur: Ich denke, dass hat allen riesig Spaß gemacht. Wir sehen uns Ende Juli in Burgdorf Gruß aus Berlin
-
Klar, dass wollte ich damit nur verdeutlichen. Ich verstehe schon, was du meinst. Gruß
-
Hallo Andreas, die Berechnung der Geschwindigkeit ist relativ einfach: Durchmesser der Reifen (6,5 cm) x Pi (3,14) x Drehzahl (15.560 U - bei 7,2V) dividiert durch die Untersetzung (max. 5,0) x 0,0006 = km/h Meine Annahme war statisch, also ohne Powerprogramm und bei gleichbleibender Spannung von 7,2V. Klar, das hat mit dem Renngeschehen nicht sehr viel zu tun, aber so ist nun mal die Mathematik, richtig. Die 17,5 T Klasse ist auch nicht als "Stockersatz" gedacht sondern etwas langsamer und leic…
-
@ manny das mag wohl so stimmen, ABER soviel ist der 17,5 T theoretisch nicht langsamer. Das sind gerade einmal 4 km/h oder halt ca. 10%. (bei angenommen 7,2V konstant) Auf großen Strecken macht sich das bestimmt bemerkbar. Aber wie gesagt Power ist nur das Eine, ein sauberer Fahrstil das Andere. Keep racing P.S. bin mal auf die Untersetzung der "Classic" gespannt.
-
@ AndyKraemer, Danke, dass war doch einmal klar und verständlich und damit können bestimmt auch alle Leben. Einen schönes und langes WE an alle.
-
@Manta400 Aber seien wir doch einmal ehrlich, das Reglement ist eindeutig, oder eben falsch formuliert. Was von den beiden ist nun richtig????? Vielleicht bringt ja LRP noch Licht in das Dunkel. Danke P.S. Begrifflichkeit - Ladespannung: Ladespannung: Spannung, welche die Energieversorgung für das Aufladen und die Ladeerhaltung der Batterien liefert. Englischer Begriff: Charging voltage
-
@ Manta400, das ist so aber nicht Richtig. Lt. Reglement, hier der Auszug: " ... LiPo Ladevorschriften - Die maximale Ladespannung " darf 8,40V nicht überschreiten. Eine Überprüfung kann jederzeit vom Challenge TK durchgeführt werden. Es gilt die gemessene Spannung auf dem Voltmeter des Challenge TK. - Es darf nur mit einem für LiPo geeigneten, handelsüblichen, Balancer geladen werden. Ein Balancer muss zu jeder Zeit des Ladevorgangs am Akku funktionsfähig angeschlossen sein. - Das externe Erwär…
-
Zitat von Wachtech: „Hallo "LiPo Ladevorschriften - Die maximale Ladespannung darf 8,40V nicht überschreiten. Eine Überprüfung kann jederzeit vom Challenge TK durchgeführt werden. Es gilt die gemessene Spannung auf dem Voltmeter des Challenge TK." Dabei handelt es sich doch um die Ladespannung beim Laden, und nicht um die Leerlauf Spannung nach dem laden oder? Also muß beim laden gemessen werden und nicht danach. Franky :roll:“ HAllo, Das ist ein interessanter Ansatz. Das Reglement sagt: "LADEVO…
-
Hallo, wir hatten den Fall vergangenes Wochenende. 8,43 V und raus. Hier muss aber erwähnt werden, dass zum Messen eine billig Messgerät für 9,95 € verwendet wurde/wird. (Das soll natürlich kein Vorwurf sein) Wenn ich aber so präzise sein will und nicht einmal ein hundertstel Volt (0,01 V) Abweichung zulasse, dann muss das Messgeräte des TK ebenfalls diesen Ansprüchen genügen und eine Genauigkeit von unter 0,01 V aufweisen. Hier einmal die techn. Daten des verwendeten Messgerätes: (gehen ich ein…
-
@ die Jungs die mit Zahlen herumschmeissen!!! Wenn Ihr wissen wollt, wie die Zahlen von LRP sind, schaut einfach ins Internet, da sind diese veröffentlich (gesetzl. vorgeschrieben, für jur. Personen ...)! Zwar nicht ganz aktuell, aber zur Meinungsbildung ausreichend. Wenn Ihr auch noch eine Bilanz lesen könnt, ergeben sich im Allgemeinenn keine Fragen mehr, gelle. mfg Chauffeur, (habe mal nichts zu meckern)