CE4 vs Brushless 17,5 im Skoda Cup

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: CE4 vs Brushless 17,5

      karossentod schrieb:

      Bei uns wird aber ohne Sensorkabel, also ohne div. Powerprogramme gefahren, ich denke das ist überschaubarer


      Sonst macht ein miteinader auch keinen Sinn!

      Nur mal so zur Info
      Speed Passion Competition V3.0 mit Genius 90 Mod. 8 und 6,0 = 50,x km/h
      X11 mit Stock Speck Untersetzung unbekannt = 47,x km/h

      Das habe ich am SM-Lauf in Korntal so gesehen.

      Martin
    • Re: CE4 vs Brushless 17,5

      manny schrieb:

      Hallo,
      beim Bawü wurde vorgedacht:
      da wird nur der GM Dr Speed 17,5T zugelassen.
      Da entfällt das herumtricksen mit verschiedenen Typen.
      Bei Großabnahme für die ganze Gesellschaft wurde auch
      ein guter Einkaufspreis ermöglicht.
      Beim letzten Lauf gewann auch der 17,5er vor den
      anderen CE4. Der Sieger fuhr Powerprogramm.
      manny



      Also manny
      was hat des jetzt bitte mit der Frage zutun
      "wie kommt ihr mit den unterschiedlichen systemen klar (ce-4 oder bl 17,5 t)"
      und du redesch vom Bawü cup und was man da fährt
      Um jetzt klartext zureden fragt er dich was du persöhnlich lieber fährst
    • Re: CE4 vs Brushless 17,5

      Hallo

      die 17,5er finde ich auf alle Fälle eine gute Entscheidung,
      mit den C4 Motoren wurde Garantiert mehr rumgetrickst.

      Ich habe in Singen beim SM Lauf einen Nosram 17,5er sowie einen
      Speedpassion 3.0 17,5er im Einsatz.(5.1Untersetzung)
      Ich bin mit einem LRP SPX Stock SPEC mit Powerprogramm
      gefahren.Ohne Probleme, die Motoren wurden nicht
      mal über 60° Warm.
      Ich habe dann einem Konkurenten den Speedpassion Motor geliehen,
      er hatte einen normalen LRP TC SPEC Regler, vom Speed her war,
      war er genauso schnell.Da war kein grosser Unterschied.

      Gruss
      Pius
    • Re: CE4 vs Brushless 17,5

      @ maxu,
      meine Antwort hat sehr viel mit der Frage zu tun.
      Wenn bei den neuen, leistungsstärkeren 17,5t die
      Entwicklung genau so abgeht wie bei den 13,5T,
      dann braucht man halt unbedingt den Besten.
      Wenn ein Motor vorgeschrieben wird, geht die
      Entwicklung ins Leere.
      Meiner Ansicht nach ist es besser, für XX€
      einmal einen Motor zu kaufen und gut ists.
      manny
    • Re: CE4 vs Brushless 17,5

      Hallo zusammen,

      ich fahre im NRW Fun-Cup und da dürfen wir halt entscheiden zwischen CE4 ( ohne Untersetzungsbeschränkung ), LRP 23T ( 6,6 ) und 17,5T nach Wahl ( 4,8 ).

      Ich habe mich für den Corally 17,5T entschieden, weil man da einfach nicht diese Streuungen wie bei einem CE4 hat und er einfach länger lebt.

      Also beim dem Vegleich zw. CE4 und 17,5T würde ich auch immer wieder den Brushless vorziehen.

      Gruß
      Micha
    • Re: CE4 vs Brushless 17,5

      Guten Morgen,

      ich bin gestern in Estenfeld den BRUSHLESS GM PRO STOCK 17,5T #97297 mit einer Untersetzung von 1:4,1 gefahren. Der Alexander (Paris) fuhr einen "guten" CE4. Auf der Geraden konnte ich ihm, je nachdem wie gut ich aus der Kurve kam, einen halben bis einen Meter abnehmen. Im Infield gaben diese sich nicht viel.
      Die Temperatur meines Motors lag nach 20min bei schnuckligen 45°C.

      Gruß
      Steffen
    • Re: CE4 vs Brushless 17,5

      rsvpipo schrieb:

      Hallo

      die 17,5er finde ich auf alle Fälle eine gute Entscheidung,
      mit den C4 Motoren wurde Garantiert mehr rumgetrickst.

      Ich habe in Singen beim SM Lauf einen Nosram 17,5er sowie einen
      Speedpassion 3.0 17,5er im Einsatz.(5.1Untersetzung)
      Ich bin mit einem LRP SPX Stock SPEC mit Powerprogramm
      gefahren.Ohne Probleme, die Motoren wurden nicht
      mal über 60° Warm.
      Ich habe dann einem Konkurenten den Speedpassion Motor geliehen,
      er hatte einen normalen LRP TC SPEC Regler, vom Speed her war,
      war er genauso schnell.Da war kein grosser Unterschied.

      Gruss
      Pius


      Sorry das ist doch wieder Äpfel und Birnen verglichen, nur weil Du vermutlich nicht länger gehen konntest.
      Auch Steffen konnte vermutlich nicht länger gehen als 4.1.
      Eure angehnehmen Motortemparaturen sagen doch alles, da geht noch ne ganze Menge bei 17.5ern!! Muss man hald andere Hauptzahnräder und neue Ritzel erwerben. 50er HZ und 35er Ritzel :mrgreen: .
      In sofern weiss ich auch nicht was das hier wird.
      Der 17,5er ist klar und deutlich bei freigegebener Übersetzung und mit Sensoren massiv einem CE4 überlegen, damit wars das für den CE4. ist ja auch im Sinne der "Wertschoepfung" so gewollt. :mrgreen:

      Wie der Kollege oben schon schreibt 50,x km/h.... auf der gleichen Strecke war Modified bei ca 64 km/h. Ist nicht wirklich viel Unterschied von der langsamsten zur schnellsten Klasse :roll:

      Guten Rutsch

      Joe
    • Re: CE4 vs Brushless 17,5

      Hy,
      als ich vor einigen Monaten in Korntal fuhr, war ich in
      der Challenge mit dem 13,5T Eraser mit 45 km/h am Ende
      der Geraden einer der schnellsten.
      Die CE 4 Fahrer kamen nach deren Aussage auf 36 km/h.
      Die 9,5T Fraktion kam auf 54 km/h.
      Und jetzt kommen die 17,5T auf 50 km/h, und das mit noch
      nicht mal den starken Motoren, die erst noch nachkommen.

      Auf so einen Feldversuch zweier Fahrer in Estenfeld gebe ich nichts.
      Was da an Akkuqualität und Übersetzung eingesetzt wurde,
      ist nicht nachvollziehbar.

      Wenn in Estenfeld beim Skoda Cup bis etwa 70 CE4 Fahrer
      zusammen kommen, ist die Hälfte des Feldes nicht mal in der Lage,
      geradeaus zu fahren und innerhalb der Streckenführung zu bleiben.
      Das ist OK, jeder hat mal angefangen aber es wird die Hölle los sein,
      wenn diese Fahrer plötzlich 270 Watt starke 17,5Ts fahren.

      Deshalb nochmals meine Empfehlung, einigt euch auf einen
      moderaten 17,5er und schreibt diesen vor.

      manny
    • Re: CE4 vs Brushless 17,5

      manny, du vergisst wohl dass bei uns in Estenfeld nur OHNE Sensorkabel gefahren werden darf! Jegliche Powerprogramme erübrigen sich damit und Geschwindigkeiten von 50km/h wirst du so auch nie erreichen.
      Ich hab auch mal zugeschaut als die 17.5er und Ce-4 gefahren sind.. die haben sich nicht viel gegeben.. von daher hat die Entscheidung absolut Hand und Fuß
      gruß Felix

      Tamiya TRF416WE
      Sanwa M11DSSS
      Genius 120
      KO 2413ICS
    • Re: CE4 vs Brushless 17,5

      Hallo,
      vergesst mal nicht, daß es bei den 13,5T schon einen
      sensorlosen gibt, der voll mithalten kann.
      Warum sollte dann ihr 17,5T nicht genau so ausfallen?
      Grundsätzlich ist die 17,5T Entscheidung der richtige
      Weg, nur sollte kein Ausweg geschaffen werden, wenns
      keine Marken / Typ Vorgabe gibt.
      Viele Challenge 17,5T Fahrer können bei euch auch nicht
      mitfahren, da denen ihr Sensor Sphere ohne nicht läuft.
      Einfach wird eine gute Lösung bestimmt nicht.
      manny
    • Re: CE4 vs Brushless 17,5

      Wie der Steffen schon gesagt hat war er nicht viel schneller wie ich
      er ist ein Schumacher gefahren mit 17,5 Brushless mit lipo
      ich bin wieder rum ein tt-01 miten CE-4 und einem 3000 Akku gefahren (war allso Rooki tauglich)

      Fazit:
      wenn man einen tt-01 im Skoda-cup fahren möchte ist ein 17,5 Brushless zu langsam da man ihn nicht länger als 5,1 untersetzen kann.
      LiPo Akkus wären da wohl die sin vollere Investition
      Für alle anderen die kein tt-01 fahren können ein 17,5t Brushless besser untersetzen und wären damit so schnell wie ein CE-4
      und mit einem LiPo Akku kann man sogar ein bischen schneller sein!

      ob sich die Investition von 200 Euro für ein Brushless und LiPo´s lohnt muss jeder selber entscheiden

      mfg Paris
    • Re: CE4 vs Brushless 17,5

      DA war der Paris wohl schneller!!! Ich lass es trotzdem mal so stehen

      Hallo Manny,

      Das Problem mit den LRP Reglern ham wir neulich bei der Besprechung für das Reglement auch gehabt. Die Regler ham halt Timing und sind schneller als ein Regler ohne Sensorkabel. Und es ist nicht sinn der sache bei uns nur der vorne weg fahren kann, der nen bestimmten Regler hat. Wenn wir Sensorenkabel und Powerprogramm zulassen würden, wär der Unterschied zum CE4 zu groß. Wir wollten erreichen, dass beide möglichkeiten gefahren werden können. Irgend ein System hat immer nen Vorteil, aber den Unterschied kann man so recht klein halten. So wie ich den Paris kenn ist er 3000er Rookie Akkus und so ne Übersetung von 6,0 bis 5,8 gefahren. Ganz normal halt nach dem Rookie-Reglement. Der Steffen wird nen Lipo gefahren sein. Wenn der Abstand wie beschrieben ist, können wir behaupten, dass wir alles richtig gemacht haben ;)
      Wir hätten natürlich die Regler freigeben können, dann hätten wir über die Untersetzung das ganze regeln müssen und des ist zu viel aufwand für die Technische Abnahme für ne "Fun-Klasse".

      Deine Bedenken wegen den zahlreichen Anfängern und dass es zu schnell für diese werden könnte ist unbegründet. Das Rookie-Reglement ham wir so belassen wie im Vorjahr. Also 3000er Nihm Akkus mit CE4. Die Einführung von den 17,5T Brushless betrifft nur den SkodaCup.

      Ich denk wir ham die Weichen für die Zukunft gestellt und dass ganze noch so von der Speed eingegrenzt dass das alte System keine großen Nachteile hat.

      Dann bleibt nur zu sagen: Einen guten Rutsch ins neue Jahr

      Gruß Christoph
      MST Skoda Cup-Die Rennserie für Jedermann: http://www.skodacup.de

      Kondensatoren sind schlauer als Menschen. Sie hören auf wenn sie voll sind!!!
    • Re: CE4 vs Brushless 17,5

      Hy,
      anscheinend versteht ihr mich nicht richtig.
      Ich bin schon der Ansicht, daß es 17,5T sein sollen,
      nur keine freie Motorauswahl sondern einen etwas
      schwächeren. Graupner bringt in den nächsten Wochen
      einen mit 270 Watt heraus, auch der Corally 17,5t ist ein
      ähnlicher Prügel.
      Nur die Meinung, Sensorkabel weglassen und alle sind
      gleich schnell, ist falsch.

      Guten Rutsch
      paßt auch zum Wetter
      manny
    • Re: CE4 vs Brushless 17,5

      ich verstehe dich manny!

      deswegen haben wir ja auch nicht alle 17,5T motoren freigegeben.

      daher einfach reglement lesen, dann erübrigt sich diese diskussion!

      für die leute die es noch nicht auf der skodacup-homepage gefunden haben, bitteschön im anhang!

      guten rutsch!


      nb
      Schumacher Racing - CS-electronic - Intellect