Powerprogramme zeitgemäß ??

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Hallo,

      nur so als kleine Anmerkung am Rande. Leerlaufdreahzahlen sind sowas von völlig egal! Die Frage ist wieviel Leistung holt der Regler bei welcher Drehzahl aus dem Motor noch heraus. Und gerade die älteren Regler haben teilweise wenn es auf die maximal Leerlauf-Drehzahl zu geht so wenig Leistung, dass man diese auf der Strecke nicht mehr erreicht, da die Fahrwiederstände zu groß sind.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Hehe, ich denke da gerade an einen Sphere 2007 mit defektem Board.
      War der Regler evtl Defekt?
      Bei uns gab es einige davon die hatten dann fast so viel Leerlaufdrehzahl wie ein SPX aber haben es einfach nicht auf die Bahn gebracht.

      Es soll ja wohl möglich sein das man den Herstellern vorgibt 30° Timing und keine Timingerhöhung.
      Wenn sich alle daran halten sind das halt nurnoch Differenzen die aus den Tolleranzen der Bauteile und Kabel kommen.
      Bei Brushed Reglern gab es schließlich meines Wissens auch keinen der die Spannung hoch gesetzt hat um mehr Drehzahl zu haben auch wenn das Theoretisch locker machbar gewesen wäre.

      Schaut euch doch mal den Robitronic Cube BL an oder den SXX das Zeigt doch das es in die Richtige Richtung geht.
      Man kann doch besser versuchen die Regler kleiner zu bauen und kleinere Powerkondensatore zu Entwickeln dass man mal wieder mehr Platz hat. Bei den Brushed Reglern haben es ja auch alle Hersteller hin bekommen.
      Wenn alle dann das gleiche Timing vom Regler her hätten sind die Differenzen ja auch nicht mehr so groß. Differenzen wird es aber immer geben. Um die auszugleichen sollte man stattdessen den Spielraum mit Übersetzungen und Timing lassen. Hat zu Bürstenzeiten doch auch wunderbar geklappt. Denn das Gehört zum Setup, was das Geschick des Fahrers fordert und nicht wie bei den Programmen einfach mal testen und hoffen das der Motor keine Rauchzeichen gibt.

      Also ist es doch einfach Sache des DMC den Herstellern Vorgaben zu machen und die müssten sich dann halt evtl mal zusammen setzen das da nicht gepfuscht wird. Denn da fängt die Sportlichkeit schon an.


      töö
      less fast more furious
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      M-Kruse schrieb:

      Hallo,

      nur so als kleine Anmerkung am Rande. Leerlaufdreahzahlen sind sowas von völlig egal! Die Frage ist wieviel Leistung holt der Regler bei welcher Drehzahl aus dem Motor noch heraus. Und gerade die älteren Regler haben teilweise wenn es auf die maximal Leerlauf-Drehzahl zu geht so wenig Leistung, dass man diese auf der Strecke nicht mehr erreicht, da die Fahrwiederstände zu groß sind.

      mfg Martin


      Hallo Martin

      Lehrlaufdrehzahl des Vector X11 17.5 T Brushless Stock Spec
      16560 1/min
      Bei einer Übersetzung von 1/5, Reifendurchmesser 66mm und einer Endgeschwindigkeit von 44km/h dreht der Motor
      17683 1min!
      Stimmen die die Technischen Daten des Motors nicht oder kann hier jemand Zaubern?

      Mein Wunsch ist das es von jedem Herstelle solle ein Kombo angeboten werden. Motor mit Regler ohne Powerprogramm bzw. ohne Sensor. und zwar für Hobby
      und Sport. So kann jeder bei seinem Lieblingshersteller bleiben. Und da sollte sich fürs erste mal LRP und GM zusammensetzen da die beiden hier in Deutschland
      am Stärksten vertreten sind.

      Thomas

      PS Warum gibt es eigentlich in Hobby Leute die mit der Leistung zurecht kommen? Hobby, das sind doch die Einsteiger die Nobs?
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Hallo Thomas,

      wo hast du denn die Leerlaufdrehzahl her? Bei welcher Spannung gilt die denn?
      Vielleicht hast du beim Fahren eine andere Spannung zur Verfügung?

      Es war schon am Ende der 17T Brushed Motoren so, dass auf der Strecke Geschwindigkeiten erzielt wurden die rechnerische Drehzahlen oberhalb der Motorgrenzwerte benötigten. Hier lag es auch daran, dass mit weniger Spannung gemessen wurde als ein voller Akku unter Last hatte.

      Das Hobby eine Klasse für Einsteiger oder Noobs (mit 2 o) sei, halte ich für sehr provokant und falsch. Denn Hobby soll auch eine Klasse für die Leute sein, die mit wenig Aufwand kontrolliert Rennen fahren wollen. Und das geht nunmal mit weniger Geschwindigkeit am besten.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      zelle schrieb:

      SundaydriverAG schrieb:



      Ich denke - und das sage ich jetzt nicht um Werbung für LRP zu machen - wenn JEDER Hersteller einen Competition 07 Regler im Programm hätte wo wäre dann das Problem . Ein Regler ohne großen Schnickschnack. Festes Timing von 30 Grad . Verschiedene Kurven die das Ansprechverhalten des Reglers zur Einstellung auf verschiedene Streckenverhältnisse ermöglichen und gut ists . So könnte jeder Markentreu weiterfahren und die PP Geschichte wäre erledigt . Vorausgesetzt er ist dann nach den Vorgaben zugelassen.

      Axel


      Wie schafft es dann ein Competition 07 oder ein TC Spec im höchsten Mod 8 deutlich mehr Drehzahl zu erreichen als ein Genius der mit Sensoren aber in den Modifiedprogrammen?
      Und das nicht nur im Leerlauf sondern auch im Fahrbetrieb!
      Selbst im Mod 1 waren es noch ca. 1500rpm mehr!

      Hatte der vielleicht das Powerprogramm Version 1?

      Soviel zu deiner heilen Welt!

      Und jetzt erzähl mir bloß nicht "Pech gehabt, hast halt den falschen Regler gekauft"

      Und genau daraus resultiert ja diese Sprüche:
      Was genau ist den ein Powerprogramm?
      Wo beginnt es denn überhaupt?


      Martin


      @ Martin
      darum gehts doch gar nicht :haarerauf:
      Vielleicht habe ich mich falsch oder unverständlich ausgedrückt - ein Regler ohne grossen SchnickSchnack solls sein.
      Eben ein Regler , der bestimmte vorgegebene Höchstwerte einhält . Ob der 07 dann dem entspricht oder ein neuer mit
      Bezeichnung 2010 , 2011 oder Hobby oder wie auch immer gebaut werden muss .... keine Ahnung .
      Aber selbst wie ichs oben geschrieben hatte wirds schlüssig (wenn jeder Hersteller ..hätte - hat aber nicht. Jeder kocht sein eigenes Süppchen)
      Wenn ich mir die aktuelle Situation nun anschaue - LRP hat keinen Regler der ohne Sensorkabel funktioniert .
      GM hat "tausend" verschiedene Einstellkombinationen ; SP hat wieder was anderes .
      Also an die Hersteller MEIN Apell : macht etwas , was absolut vergleichbar ist . Ausstattungsmäßig wie ein Sphere Competition (das reicht
      für die wirklichen Hobbyracer nämlich völlig aus )
      Dann werden die Unterschiede in der Bedienbarkeit , Regelbarkeit liegen; die Leistung jedoch auf EINEM Niveau (durch vorgegebene Höchstwerte )

      Ich möchte hier auch nicht die PP Regler abschaffen . Auch dafür wird sich dann eine Klasse finden . evtl. mit schwächerem Motor o.ä.

      Aber bitte keine weitere Technik , um die vorhandene wieder einzubremsen.

      Ach ja , auch bezgl. der Leistungsermittlung muss EINE Methode hergenommen werden . Für alle Hersteller . Hatte ich aber auch schon mal geschrieben.


      Und ..... um meine Heile Welt mach dir mal keine Gedanken :wink:

      Axel


      Edit :
      eine kleine Anmerkung noch zu dem Sensorlosen fahren . Unsere Tests haben gezeigt , dass auch ein GM Regler nicht mit jedem Motor
      Problemlos Sensorlos betrieben werden kann . Das geht anscheinend nur mit bestimmten Motoren.
      Das Leben ist schön --- Gefälligst ! (Piet Klocke)
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Hallo.
      Powerprogramme hin oder her - was einmal erfunden ist kann man kaum rückgängig machen. Alle die sich heute darüber aufregen haben doch sowieso morgen einen entspechenden Regler im Auto. Ausserdem, wie definiert man PP? Wan fängt ein PP an? Die Entwickung in der Akkusparte zurückzuschrauben geht auch nicht, gute Akkus werden auch woanders gebraucht.

      Da ihr alle recht habt und die Klassen Hobby und Sport einfach zu schnell sind, hier vielleicht ein Vorschlag zur Diskussion:

      Reglementierung der Drahtdicke bei 17,5er und 13,5er Motoren - und zwar auf eine Dicke, die nur ca. 100Watt (Hobby) und ca. 200-230 Watt Leistung (Sport) zulässt.
      Reglementierung des Gewichts des Rotors - je mehr Masse, desto träger der Motor und die Drehzahl wird auch eingegrenzt.
      Begrenzung des Verkaufspreisniveaus des Motors, damit ständige Neuentwicklungen für Hersteller unattraktiv werden.
      Einführen eines "Low Budget" Reglers und Motors, damit "Hobby" wieder für Einsteiger bezahlbar wird. Die Preisgrenze sollte vom DMC festzulegen sein. Wie gesagt - dann wird's für die Hesteller unattraktiver ständig neue HiTec-Produkte einzuführen.

      Vorteil: Einfach und schnell zu kontrollieren. Es wird wieder spürbar langsamer. Jeder kann sein PP fahren, Ralf und Co können sich weiter die Finger wund programmieren, weil die Physik lässt sich auch nicht mit einem PP überlisten.
      Nachteil: Wir brauchen leider alle wieder neue Motoren.
      Sensoren verbieten? Bringt auf dauer nichts. Jeder gute Tüftler (ich denke da an Ralf) weiss, wie es auch ohne geht.
      Schmelzsicherung, elektronische Drehzahlbegrenzung usw.alles unpraktikabel oder es macht das Hobby noch teurer.
      Temperatur begrenzen bringt auch nicht viel, aus den schon beschriebenen Gründen. Das hatten wir schon mal bei den Akkus - und wer hat sich dran gehalten?

      Nicht vergessen - nur'n Vorschlag zur Diskussion...... :dance3:

      Gruss
      Dirk
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      SundaydriverAG schrieb:

      @ manny
      vergessen habe ich das nicht .
      Was passiert mit der Leistungskurve , wenn ich das Timing am Motor verstelle ? Egal ob am Ring verdrehen oder nen anderen Einsatz.

      Soviel ich weiss verschiebt sich nur die Drehzahlkurve gegen die Drehmomentkurve . Soll heissen :
      Mehr Drehzahl = weniger Drehmoment und andersherum . Ergo kein Problem.
      Vielleicht bin ich aber auch nur falsch informiert , und du wirst mich dann sicher aufklären.

      Aber bitte nur im Bezug auf Motoren :wink:

      Axel


      Hallo,
      was das Reglerprogramm genau macht, kann dir der Ralf Helbing erklären.
      Meines Wissens nach macht das Powerprogramm eine der entsprechend
      vorhandenen Drehzahl ein Timing zuzubringen.
      Haste keine flexible Timinganpassung, dann kannste doch mit
      einem höhergestellten Timing die Höchstgeschwindigkeit bei
      unveränderter Übersetzung beeinflussen.
      Eine max Übersetzung macht so keinen Sinn.
      Die max Leistung wird durch ein flexibles Timing auch nicht höher
      aber die Bandbreite, wo viel Leistung vorhanden ist.

      Dein später erhobener Vorhalt, daß nicht alle Motoren mit dem GM
      Regler sauber laufen, liegt an den Motoren. Eventuell muß auch die
      Reglerfrequenz heruntergesetzt werden.
      Ich bin in Estenfeld auch 13,5T ohne Sensorkabel gefahren, mit dem
      neuen GM Motor und ansonsten keinem heruntergestellten Programm.
      Ich platzierte mich dabei vor einem Corally red Serie, sensorlos.
      Meine Frage wegen der Frequenz wurde mir von Ralf so beantwortet,
      daß es eben Motorkonstruktionen gibt, die unproblematisch gehen
      und andere nicht.
      Übrigens hatten einige Fahrer auch mit Tamiya Schrott Reglern ihre Probleme
      mit heftig stotterndem Laufverhalten ohne Sensoren.
      manny
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Knappes Resumee nach

      2 Tagen
      6 Seiten
      3215 Klicks


      Jeder hat recht, alles ist möglich, viele Ideen, also keine Lösung.

      Der für mich beste Beitrag :

      nicht die Industrie soll den Verbänden aufbürden, solche Probleme zu lösen,
      sondern die Verbände sollen der Industrie Vorgaben machen, was bei Rennen
      eingesetzt werden darf !!

      Dies ist m.E. der einzige Weg, wie man solche Probleme schnell gelöst bekommt.
      Aber da viele weltweite Verbände sehr industrielastig sind, sehe ich da gewisse
      Probleme. Ist halt wie in der Politik : " Jeder ist k.....ch " !

      Tamiya macht es seit Jahren vor, wie es funktionieren kann.
      LRP nun ebenfalls bei der HPI Challenge.

      Und ich sehe unsere ETS Idee nach diesen 6 Seiten bestätigt, eine Einheitscombo
      einzuführen, damit ALLE Fahrer weiterhin Spaß am Hobby behalten, ohne den
      Geldbeutel permanent leeren zu müssen.
      Euer Dromi

      Let´s race for fun

      http://www.teammotodrom.de
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Manny ,
      ich denke mal wir reden aneinander vorbei .

      Beispiel :
      Regler OHNE Timingverstellung .
      Motor Timing Plus = mehr Drehzahl aber durch Drehmomentverlust kommste im Infield nicht ausm Quark .
      Motor Richtung Minus = Druck im Infield und auf der Geraden spielst du das Pacecar .

      Das darf meiner Meinung auch so sein bzw. ist auch sinnvoll um Fertigungstoleranzen auszugleichen.
      Jeder Fahrer kann das auf seinen Fahrstil passend einstellen.

      Wieviel Geschwindigkeitsunterschied auf der Geraden macht denn ein positives Timing aus ? Ich schätze mal dass dies 3 km/h sind.
      Macht bei einer 30 Meter Geraden evtl . 2,5 Meter da ja nicht am Anfang der Geraden Höchstgeschwindigkeit anliegt .
      Diese 2,5 Meter sind allerdings im Infield auch schnell wieder verbraucht .

      Wer es dann natürlich versteht , einen auf Plus getimten Motor mit sanftem Gasfinger fehlerfrei durchs Infield zu bewegen der dürfte
      am Ende des Rennens die Nase vorne haben . Aber nicht weil er besseres Material hat , sondern weil er besser fahren kann.

      Das sind so die Beobachtungen , die ich z.B. in der Challenge gemacht habe . Dort darf das Timing auch verdreht werden.

      Soviel dazu .

      Die Problematik mit Stotternden Motoren bei sensorlos besteht sicher nicht nur bei GM Reglern.
      Aber sie besteht . Wie gesagt , es hat Leute gegeben die ganze Trainingstage mit diesen Tests verbracht haben .
      Für mich ist eben ein Regler mit Sensor viel feinfühliger und somit schöner zu fahren .
      Wer 1-0-1-0-1-0 also digital fährt , kann ohne Sensor leben .... soll jetzt nicht heissen dass es nicht vielleicht
      "irgendeine" Regler Motorkombi gibt , die da genauso gut ist wie eine mit Sensor.
      Das Leben ist schön --- Gefälligst ! (Piet Klocke)
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Hallo.
      Powerprogramme hin oder her - was einmal erfunden ist kann man kaum rückgängig machen. Alle die sich heute darüber aufregen haben doch sowieso morgen einen entspechenden Regler im Auto.


      Seh ich anders. Wie ein paar Seiten vorher schon geschrieben: auch die Sache mit den Kreiselsensoren war eine Zeit lang als technische Spielerei ganz lustig, wurde aber zum Glück nach etwa zwei Jahren wieder verboten.
      Es geht also.

      Verbieten kannst du aber nur, was du auch definieren kannst. Bislang hat hier aber noch keiner gesagt, was ein PP denn eigentlich genau ist...

      Mein Vorschlag: "PP ist eine aktive Regelung des Motortimings während der Fahrt".
      Stimmt das so weit (Techniker vor!). Wenn das so ist, kann man den Reglerherstellern einfach sagen, dass genau das verboten ist. Ob man INSGESAMT eine Änderung des Timings zulassen sollte, oder sich auf ein Maximaltiming von Motor +Regler auf z.B. 30 Grad einigen sollte, ist dann nochmal ne andere Baustelle.
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Kurz meinen Senf dazu.
      Ich bin noch Fahranfänger und fahre bei der HPI Classic Challenge im hinteren Drittel /Viertel mit.
      Mit ein paar Kumpels kann ich auch auf einer Hausstrecke fahren. Ich fahre mit Lipo 7.2 V (17,5T, LRP csp2007) die anderen mit
      5Zellen NiMh (13,5T, GM Regler). Auf der Geraden gewinne ich etwa 5m. Trotzdem umrunden mich die alt eingesessenen nach ca. 5 Runden, weil ich im Infield zu viel Zeit verliere - da nützt auch kein PP.
      Die Idee der Strombegrenzung finde ich gut. Das lässt sich leicht messen. Motoren und Regler könnten dann sogar frei gewählt werden. Man könnte dann sogar sein Auto in verschiedenen Klassen ohne grosse Umrüstung fahren.
      Bsp: Klassen: 50, 100, 150 Amphere + offen
      Ein Fortschritt (Wettrüsten), was für Hersteller interessent wäre, würde sich nur durch bessere Effektivität der Bauteile erreichen.
      Da wir allerdings schon sehr gute Wirkungsgrade haben, würde ein Tropfen Öl an der richtigen Stelle mehr bringen als ein neuer Regler/Motor.

      Kurz: pro Strombegrenzung

      -Michael
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Hallo Dietmar.

      Danke, endlich mal der Versuch einer Definition. Leider sehe ich aber keine Chance für eine einfache und verlässliche Möglichkeit unterschiedliche Hersteller bei ihrer Regler-SW auf PP zu überprüfen.
      Die Kreisel-Sache kannst du hier leider nicht mit unserem Problem vergleichen, da der Kreisel ein eigenes Bauelement war (ausser bei GM) und ein Blick ins Auto hat genügt um zu sehen ob einer drin ist. Bei besagten GM-Regler wusste das aber jeder.

      Was hier vergessen wird, ist doch die Tatsache, das in der Sport-Klasse statt wie vor 3-4 Jahren mit 140 Watt jetzt mit 400 Watt-Motoren gefahren wird. Warum lässt der DMC dies also zu? Ich denke, runter mit der Motorenleistung, dann spielen PP keine so grosse Rolle mehr. Erreichbar wäre das durch die besagte Bauform.
      Hier ist der DMC am Zug etwas zu unternehmen, damit wir zur nächsten Saison nicht auf einmal Motoren mit 500 Watt und mehr fahren "dürfen".

      Einheit-Combo's verschiedener Hersteller bei Hobby halte ich für eine Kluge Idee um den Preis und die Leistung runterzuschrauben.

      Gruss

      Dirk
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      In dem Fall müssten alle neue Motoren Homologieren lassen, wer soll das bezahlen?? Idee gut, aber meiner Meinung nach erst ab ablauf der jetzt gültigen Homologation möglich. Als Übergang sehe nur die Chance, den 13,5er abzusetzen und den 21,5 und 17,5 einzubringen. Das Dromi was anderes im Sinn hat, ist wohl aus der Wirtschaftlichen Seite heraus mitbegründet, so wie ich Ihn einschätze, wird der auch damit Erfolg haben. Beim DMC liesse sich das wohl kaum durchsetzen.
      Irgendwas ist immer
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Also wenn ich so die 6 Seiten überfliege, dann sehe ich zwei Punkte:
      1.) Die Leistung ist zu hoch
      2.) Jeder Regeländerung egal welcher Art wäre erneut mit Kosten verbunden

      1.) könnte man noch am ehesten mit einem Wechsel auf 17,5T in Sport und 21,5T in Hobby beheben oder durch sensorlosen Betrieb, ohne die Kosten zu sehr anzuheben. Zumindest die Hobbyfahrer könnten dann mit dem gleichem Material in Sport weiterfahren. Bei sensorlosem Betrieb könnte zumindest etwa 50% der Fahrer mit dem vorhandenen Material weiterfahren.

      Nachdem bis nächstes Jahr sicher jeder solche Powerprogramme bzw. Regler hat, macht ein Verbot dieser vermutlich auch wenig Sinn, es sei denn man fährt sensorlos. Sonst lässt sich das ohnehin nicht überprüfen. Das überhitzen der Motoren kann ja wie bekannt mit den NTCs verhindert werden. Bis dahin werden diese wohl auch bei Speed Passion eingelötet sein.
      Nobody is perfect. My name is nobody.
      Schön wär's... :)

      Der Beitrag ist meine persönliche Meinung bzw. Techn. Hilfe oder Information und nicht die meines Arbeitgebers...
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Hallo,

      @ habicht:

      Ich kann bei meinem GM Regler das Timing ohne Sensoren von 0° - 30° einstellen.
      Könnte man da nicht auch 45° unterbringen? Oder das ganze variabel von der Drehzahl abhängig machen?
      Der Regler bestimmt doch auch ohne Sensoren die Rotorposition.

      Kann sich die Fa. GM mit der Fa. LRP auf bestimmte Parameter bezüglich des Timings einigen und beide Hersteller einen Modus in ihren Regler unterbringen, der nicht veränder- und updatebar ist? Der Modus muss durch bestimmte blink und Motorpiepstöne beim Einschalten klar erkennbar sein. Wäre doch die einfachste Lösung.
      Dann kann jeder Veranstalter ausschreiben, dass in der bestimmten Klasse nur Regler mit dem Modus zugelassen sind.


      Gruß
      Bernd
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Könnte man da nicht auch 45° unterbringen? Oder das ganze variabel von der Drehzahl abhängig machen?
      Ralf: Es gibt variable Programme.

      Der Regler bestimmt doch auch ohne Sensoren die Rotorposition.
      Ralf: Ja, man kann aber nicht beliebig vortimen, weil dann die Magnetposition sensorlos nicht mehr erkannt werden kann.
      Mit Sensoren geht da eben alles unbeschränkt bis der Motor überhitzt. Alleine mit dem mech. Timing ohne Powerprogramme kann da viel rumgebastelt werden.

      Kann sich die Fa. GM mit der Fa. LRP auf bestimmte Parameter bezüglich des Timings einigen und beide Hersteller einen Modus in ihren Regler unterbringen, der nicht veränder- und updatebar ist? Der Modus muss durch bestimmte blink und Motorpiepstöne beim Einschalten klar erkennbar sein. Wäre doch die einfachste Lösung.
      Dann kann jeder Veranstalter ausschreiben, dass in der bestimmten Klasse nur Regler mit dem Modus zugelassen sind.

      Ralf: Das wäre ja jetzt schon möglich und es wäre auch möglich feste Programme zu machen.
      Bei LRP müsste man nur den Modus auslesen und bei GM eben auch den Regler auslesen und nachschauen, ob ein Powerprogramm aktiviert ist. Der Aufwand ist allerdings da. Wobei man ja nur die verdächtig schnellen kontrollieren müsste.

      Allerdings sehe ich den Sinn einer Beschränkung nicht, wenn sich die Leute wieder neue Regler kaufen müssten.
      Gut bei GM könnte man eine Softwareversion zum upgraden ohne Powerprogramm machen. Ich habe da aber immer noch meine Zweifel, dass das alleine zum gewünschten Erfolg führt, da ja auch bei einigen Motoren das Timing am Motor verändert werden kann.

      Ich denke die Powerprogramme sind inzwischen ausgereizt und es werden sicher auch bald alle Motoren den NTC haben und vermutlich haben sich die Gemüter bis Jahresmitte beruhigt.
      Wer weiß, ob man dann noch eine andere Lösung möchte.
      Nobody is perfect. My name is nobody.
      Schön wär's... :)

      Der Beitrag ist meine persönliche Meinung bzw. Techn. Hilfe oder Information und nicht die meines Arbeitgebers...
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      M-Kruse schrieb:

      Hallo Thomas,

      wo hast du denn die Leerlaufdrehzahl her? ...

      mfg Martin


      Hallo Martin,

      Die Technischen Daten sind von der LRP.cc Seite. Offiziell für alle! Ohne Angabe von Spannung uns Strom! Die Geschwindigkeit wurde vom einem der Offizielle im RCWEB Rubrik LRP Challange gepostet irgendwann im Herbst 2009! Der Rest ist Mathematik.
      Geschwindigkeit = Drehzahl * pi * Durchmesser * Übersetzung

      Meiner Meinung nach kann das Problem nur angegangen werden wenn die Rennveranstalter "DMC, Vereine, Herstellerpokale" sich gegen die Powerprogramme aussprechen. Wenn dann noch Beschränkungen, wie in der LRP-Challange, kommen, das nur bestimmte Kombos zugelassen werde. Erst dann wir die Industie reagieren. Momentan ist es umgekehrt, die Veranstalter sehen Rat und Machtlos dem treiben der Hersteller zu wie jeden Monat ein neues Upgrade herauskommt.

      Alternativ kann man auch die Racer einbremsen. Die Motoren werden Personalisiert und vom Veranstalter eingesammelt. Einen neuen Motor kann man nur zu beginn einer Veranstaltung kaufen. Wenn der Motor am Renntag abraucht, hat man verloren und muss bis zum nächsten Mal warten. Wer wie ich als Hobbyfahrer nur drei vier Rennen im Jahr fährt, dem ist es egal und er holt seinen Motor nach dem Rennen mit. Ab jetzt werden alle die Regelmäßig fahren mehr auf ihren Motor achten oder keine Punkte bekommen. Hart und herzlos, wie die Powerprogramme.

      M-Kruse schrieb:

      Das Hobby eine Klasse für Einsteiger oder Noobs (mit 2 o) sei, halte ich für sehr provokant und falsch. Denn Hobby soll auch eine Klasse für die Leute sein, die mit wenig Aufwand kontrolliert Rennen fahren wollen. Und das geht nunmal mit weniger Geschwindigkeit am besten.


      Hobby = ab und zu mal Rennen fahren für den Spass
      Sport = Amateur, gezieltes Tranig, klare Ausrichtung im Vereine oder Privat jedes Wochenende ein Rennen
      Modified = Semiprofessionell mit persönlichem Sponsor

      Ich bin Hobby ganz weit hinten und habe Spass dabei :kiss2: .

      Thomas
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      @ habicht:

      GM und neue LRP Regler sind updatefähig.
      Eine bestimmte, eindeutige "Melodie" beim Einschalten, sowie bei dem GM 35R Regler würde das Programm für die technische Abnahme klar erkennbar machen.
      Die DMC Fahrer können weiterhin mit Powersoftware fahren und Uwe R. schreibt in seine Ausschreibung rein, dass nur Regler mit diesem "Standard" Programm die Standard Klasse fahren dürfen.
      Immerhin sind 20 Euro günstiger als neue Regler oder Motoren.
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Kleiner Nachtrag:

      Die Powerprogramme sollen bald ausgereizt sein und die Motoren einen NTC Sensor besitzen.

      Warum soll ich denn mit einem 21,5T fahren, der mit Kühlung 100°C erreicht und die Akkuenergie zu einem hohen Teil in Wärme umsetzt, wenn ich die gleiche Leistung effizienter mit einem 13,5T ohne Powersoftware abrufen kann?

      Für mich sieht die Zukunft dann wie folgt aus:
      Motoren werden weiterentwickelt, bis sie 150° und mehr aushalten. Jeder fährt mit ausgereiztem Powerprogramm und 150° Temperatur, bis neue Motoren kommen, die 200° schaffen...
      Ich verstelle die Temperaturabschaltung für den Motor, bis der Motor kurz vorm aus ist.