LRP OFFROAD Challenge !!

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: LRP OFFROAD Challenge !!

      Die Seite habe ich mir schon angeschaut.
      Wir würden gerne bei den SC´s mitfahren wollen. Würden uns dann die Asso SC10 Kit´s holen.
      Bleibt das Reglement jetzt so oder wird an den zugelassenen Fahrzeugen noch was geändert?
      Nicht dass wir die dann haben und dann werden auch Factory Team Chassis wie z.b. Asso SC10 FT zugelassen.

      Es geht ja auch darum, dass bald Weihnachten vor der Tür steht und das man sich nicht das "falsche" Chassi kauft.

      Danke.
    • Re: LRP OFFROAD Challenge !!

      christianb schrieb:

      Die Seite habe ich mir schon angeschaut.
      Wir würden gerne bei den SC´s mitfahren wollen. Würden uns dann die Asso SC10 Kit´s holen.
      Bleibt das Reglement jetzt so oder wird an den zugelassenen Fahrzeugen noch was geändert?
      Nicht dass wir die dann haben und dann werden auch Factory Team Chassis wie z.b. Asso SC10 FT zugelassen.

      Es geht ja auch darum, dass bald Weihnachten vor der Tür steht und das man sich nicht das "falsche" Chassi kauft.

      Danke.


      Mit dem SC10 Kit wäre ich vorsichtig. Je nachdem, auf welchem Boden du fährst (rutschig?), kann das in die Hose gehen. Ich hatte damals einen der frühen Serie, der war ein echtes Biest und vollständig auf Reifen/Strecken mit viel Griff ausgelegt. Bei den neueren RTRs wurden einige Sachen geändert, die die Situation entschärfen dürften; inwiefern das bei den Kits der Fall ist, weiß ich nicht. Mich als ehemaligen Asso-Fan hat das Auto bitter enttäuscht - sogar der Strike, denn ich zufällig durch ein Tauschgeschäft erworben habe (gekauft hätte ich das Ding nie), fährt um Welten besser. Schau dir mal den XXX-SCT (noch nicht zugelassen, vermutlich mein nächster) an, der in ein paar Wochen erscheint oder den Blitz, die sind vielversprechender. Beim Blitz kannst du auch davon ausgehen, dass das Komplettrad passen wird. Bausätze sind beide nicht, aber es gibt schlimmeres. :winke:
    • Re: LRP OFFROAD Challenge !!

      mucklmaxl schrieb:

      Hat schon jemand die 10,5er Motoren und den Null Boost Modus zusammen im 4WD getestet? Wie waren eure Erfahrungen?
      Insbesondere mit einem B44?

      Andreas



      Hallo,

      es werden nächste Woche bei den Solmser Indoor Masters,
      mac-solms.de/
      10,5 er Motor, Boost-0 Regler und verschiedene Reifen getestet.

      Die geschieht im direkten Vergleich zu 9,5er Motoren,
      Schumacher Hallenreifen und diversen Powerprogrammen.

      Ob ein B44 dabei ist, kann ich nicht sagen.

      Natürlich wird das langsamer sein, aber ob der Unterschied
      wirklich so groß ist, wird sich zeigen. :ka:

      Klaus.
    • Re: LRP OFFROAD Challenge !!

      so jetzt hätte ich noch ein paar fragen zur rookie klasse .
      mit einem montierten fahrzeug muß ich mich wohl oder übel abfinden wen die mädels mitmachen wollen , aber wieso wird der servo auch vorgeschrieben und regler nicht ?
      andersrum währe es meiner meinung nach wesentlich sinnvoller. bei den reglern gibts neben leistungunterschieden auch wesentlich größere preisunterschiede.
      währe es nicht sinnvoller 2 oder 3 regler zur auswahl , dafür servo-frei ?
      bei den reifen ist es ähnlich. warum regelt man nicht einfach truggy-reifen nur am truggy und buggy reifen auch nur am buggy zur auswahl nur die baukastenreifen der zugelassenen fahrzeuge .

      bis wan kan man den mit dem startschuß rechnen und welche anforderungen stellt lrp an den veranstallter ?
    • Re: LRP OFFROAD Challenge !!

      Gegenfrage: Warum möchte man als Einsteiger mit relativ wenig Erfahrung gleich das ganze Reglement so ändern wie es einem selbst am besten gefällt und versucht nicht einfach, den erfahrenen Veranstaltern zu vertrauen und einfach Spaß mit einem bewährten Konzept zu haben?

      Wenn man anderes Material einsetzen möchte, gibt es dafür ja durchaus Möglichkeiten in anderen Klassen. Da kann man dann das Auto selbst aufbauen und Servos Regler und alle anderen Dinge weitestgehend selbst aussuchen. Es ist ja nicht verboten als Einsteiger dort mitzufahren.
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Re: LRP OFFROAD Challenge !!

      @gnülch:

      Die Servos sind deshalb vorgeschrieben, weil sie in dem Preissegement, indem sich die Rookiechallenge bewegt, sehr viel ausmachen. Durch die Beschränkung ist hier auch absolute Gleichheit garantiert.

      Des Weiteren sind die Regler keinesfalls frei, hier der Auszug aus dem Reglement dazu:

      "Regler: Es dürfen nur die jeweiligen Baukastenregler gefahren werden. Außerdem dürfen alle reinen LRP Brushed Regler gefahren werden. Brushless/Brushed Regler sind nicht erlaubt.

      Die Steckverbindungen sind freigestellt."


      --> Das heißt, entweder du lehnst dich zurück und lässt den RTR Regler im Fahrzeug, oder du kaufst einen LRP Brushed Regler, die zur Zeit zu extrem günstigen Preisen fast verschenkt werden. Wir würden in Rookie niemals teure Regler erlauben...

      Weil Du ja, glaube ich, ein Auto für deine Tochter suchst, die eh bald 4WD fahren möchte, würde ich dir raten, einfach ein RTR Auto zu kaufen. Und siehe da, damit kann man dann einfach so mitfahren und Spaß haben, weil alles aus dem RTR Equipment erlaubt ist.

      Bzgl. Anforderungen (sind nicht viele) an den Veranstalter:

      http://www.lrp.cc/de/challenges/lrp-off ... er-werden/
      Mit freundlichen Grüßen

      Bastian Schäfer

      Bitte keine PN´s, nur per Mail Kontakt aufnehmen!

      http://www.lrp.cc
      http://www.lrp-offroad-challenge.com
      http://www.lrp-hpi-challenge.com
    • Re: LRP OFFROAD Challenge !!

      Joerg schrieb:

      Gegenfrage: Warum möchte man als Einsteiger mit relativ wenig Erfahrung gleich das ganze Reglement so ändern wie es einem selbst am besten gefällt und versucht nicht einfach, den erfahrenen Veranstaltern zu vertrauen und einfach Spaß mit einem bewährten Konzept zu haben?

      Wenn man anderes Material einsetzen möchte, gibt es dafür ja durchaus Möglichkeiten in anderen Klassen. Da kann man dann das Auto selbst aufbauen und Servos Regler und alle anderen Dinge weitestgehend selbst aussuchen. Es ist ja nicht verboten als Einsteiger dort mitzufahren.




      ich möchte nichts ändern ! ich habe eine frage gestellt die ohnehin irgendwann aufkommen wird und zu anderen klassen gibts einfach derzeit keinen bezug weil mir die kosten für fahrzeug, bl-set usw derzeit zu hoch sind , dazu sind lipos im moment auch nicht mein fall.
      anfänger sind meine kids auch nicht , allerdings sind beide einen 2wd gewöhnt.

      BS schrieb:

      @gnülch:

      Die Servos sind deshalb vorgeschrieben, weil sie in dem Preissegement, indem sich die Rookiechallenge bewegt, sehr viel ausmachen. Durch die Beschränkung ist hier auch absolute Gleichheit garantiert.

      Des Weiteren sind die Regler keinesfalls frei, hier der Auszug aus dem Reglement dazu:

      "Regler: Es dürfen nur die jeweiligen Baukastenregler gefahren werden. Außerdem dürfen alle reinen LRP Brushed Regler gefahren werden. Brushless/Brushed Regler sind nicht erlaubt.

      Die Steckverbindungen sind freigestellt."


      --> Das heißt, entweder du lehnst dich zurück lässt den RTR Regler im Fahrzeug, oder du kaufst einen LRP Brushed Regler, die zur Zeit zu extrem günstigen Preisen fast verschenkt werden. Wir würden in Rookie niemals teure Regler erlauben...

      Bzgl. Anforderungen (sind nicht viele) an den Veranstalter:

      http://www.lrp.cc/de/challenges/lrp-off ... er-werden/




      ok, mit der begründung kann man leben.
    • Re: LRP OFFROAD Challenge !!

      so jetzt hab ich noch eine frage wegen der lipo akkus.

      zugelassen sind ja alle efra bzw alle lrp hard case lipos , sind damit auch die lipo stick-pack zugelassen ?
      oder anders gefragt reichen die 25c aus um damit in 2wd bzw 4wd auf der halbwegs sicheren seite zu fahren und den akku nicht zu überlasten.
      welchen balancer oder wie das ding heißt benötigt man wen man den overloader 1(den blauen) weiter nutzen möchte.
      also lipo technisch bin ich auf alle fälle mal der totale anfänger, ich will aber nicht unbedingt 60 euro lipos in einen chancenlosen dt-02 oder df-03 stecken und dan feststellen das es den kids doch keinen spaß macht.
    • Re: LRP OFFROAD Challenge !!

      Hallo,

      @ Peter: Da geht es einfach darum, dass die technische Abnahme nicht so schwierig wird. Die Motoren haben unterschiedliche Merkmale und Dinge die man kontrollieren muss. Außerdem hat der X11 eine andere maximal Drehzahl und Leistungskurve als der X12. Also müssten wir dann andere Übersetzungen z.Bsp. in Short Course vorschreiben. Einheitsleistung ist mit verschiedenen Motoren kaum realisierbar.

      @ Thomas: Ja, die LRP Lipo Stick-Packs sind zugelassen. Deshalb ja der Satz "Alle LRP Hardcase Lipos..." Die 25C reichen für die Challenge Klassen aus. SIe haben sicher nicht maximalen Bums, aber überlastet werden die Akkus nicht. Zum reinschnuppern also sicher geeignet.
      Als Balancer kannst du viele verwenden. Zum Beispiel den LRP Precision Parallel LiPo Balancer #45200.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Re: LRP OFFROAD Challenge !!

      naja ob im dt-02 der maximale bums wichtig ist steht in den sternen , solange keine noch schlimmeren gurken dabei sind wirds wohl eher spaßfahren werden. aber die große geht hald in sachen servo keinen schritt zurück , sie setzt komischerweise ihr vertrauen in einen heli-servo und wen sie sich anders nicht wohl fühlt beim fahren hat es keinen sinn.

      die kleine mag eher lansame servos , da ist das ganze egal.


      jetzt warten wir mal ob sich der einheitsreifen mit dem dt-02 verträgt
    • Re: LRP OFFROAD Challenge !!

      schlecht ist der dt-02 nicht und bei offenem tuning hat der sicher seine vorteile in sachen haltbarkeit.

      knackpunkt dürfte die untersetzung sein . original 2 möglichkeiten mit basteln noch 2 zusätzliche.
      aber mal eben nen trf 201 oder 511 zum spielen kaufen lohnt sich hald noch nicht und beim dt gehen mir die ersatzteile sicher erst in 3bis 4 jahren aus.


      ob die reifen auf die felge passen stellt sich noch raus , wen der durchmesser der felgen 3mm kleiner als original ist wirds knapp bzw kommt drauf an ob dan der reifen auf die originalfelge (hinten) passt