die RCweb Glaskugel - welche Technik bringt die Zukunft?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: die RCweb Glaskugel - welche Technik bringt die Zukunft?

      Kurzfristig sehe ich keine großen Änderungen bezogen auf Elektro Glattbahn anstehen.

      Akkutechnik: Hier werden wir noch 2 Jahre mit Lipos gut bedient sein, danach könnte ich mir LiFe gut vorstellen. Macht aber effektiv wenig unterschied, wenn die mal ausgereift sind.
      Motoren: Hier sind überhaupt keine großen Sprünge zu erwarten
      Regler: Hier wird es für Stockklassen einheitliche Regelungen geben müssen, was erlaubt ist, und was nicht. In Modified wird sich softwaremäßig noch ein bisschen was tun, die Sprünge werden aber nicht all zu groß sein.
      Autos: Hier erwarte ich überhaupt keine großen Sprünge bei den Mainstream Herstellern. Andere Konzepte haben durchaus Vorteile für bestimmte Anwendungen, aber das heutige Konzept ist einfach vielseitig.
      - Bei 3-Riemen werden zu viele sagen, der läuft zu schwer, Masseverteilung wäre aber besser
      - Kardan läuft leichter, fährt aber schlecht, Masseverteilung schlecht, breit
      - Kardan mit quer eingebautem Motor: Masseverteilung schlecht, breit

      Stromversorgung: Energie von unten wird es nicht geben: viel zu aufwändig, Lipo-Technologie zu gut
      Fernsteuerungen: HRS hat sich ja (in unterschiedlichen Formen) durchgesetzt

      Reifen: Hier ist ein Trend von High-Performance-Reifen zu haltbaren Reifen, die nicht langsamer werden zu verzeichnen (Beispiel VTEC CPX), Kompletträder haben sich durchgesetzt.



      Exotische Technologien: Wären duchaus machbar. Wer von euch will aber wirklich ein aktives Fahrwerk einstellen, sich mit aktiver Dämpfung, Filterfrequenzen, Übertragungsfunktionen etc. beschäftigen (ich hätte meinen Spass daran...)? Ähnliches gilt für Radnabenmotoren. Technisch nicht das Problem. Für den Renneinsatz aber nicht geeignet, da ungefederte Massen zu groß. Man würde bei innenliegenden Motoren mit Antriebswellen landen. Wer von euch hat sich schonmal mit aktiver Differentialsteuerung beschäftigt (Giermomentendämpfung, ...)? Denkt einfach mal daran, wie schwierig es ist, einen Brushless-Antrieb gut einzustellen...


      Gruß
      David
      Supported by

      Serpent
      Gens Ace
      Xceed
      Tonisport
    • Re: die RCweb Glaskugel - welche Technik bringt die Zukunft?

      Geb ich auch mal meinen Senf dazu....

      kurze Anmerkung zu dem hier:
      PitStop-Modul:
      Ich glaube elektronisch wäre das doch möglich. Die Fahrzeiten werden immer länger und ich hoffe Rennserienanbieter schaffen es irgendwann auch planerisch längere Fahrzeiten umzusetzten. Eine Interessante Variante, die im realen Rennsport längst fester Bestandteil ist, ist der Boxenstopp. Technisch wäre es ja möglich dass Formel1 und DTM (usw) durch fahren, aber sie müssen stoppen. Würde man ein Elektronikmodul haben, dass man einsetzt, welches eine Zeitschaltung hat die man bei einem Stopp zurück setzt, wäre das wie eine Boxenstoppsimulation.
      Im Detail: Im Rennen wird 1 Stopp vorgeschrieben. Wann man ihn macht bleibt dem Fahrer überlassen. Er programmiert vorher ein dass er bei dem 20 Min Rennen nach 15 Min. einen Stopp macht. Er fährt rein und einfach mittels eines einheitliches Stiftes, den man in einen Steckschalter steckt, wird der Stopp gemeldet. Danach läuft die Uhr wieder neu.Fährt er länger als 15 Min, bleibt das Auto stehen. Damit das auch Sinn macht, wird auch die Leitung beeinflusst, indem man bei geringer Farzeit mehr Leitsung hat und bei höherer Fahrzeit etwas weniger. Im echten Leben ist ein wenig gefüllter Tank und wenig genutzte Reifen ja auch ein Vorteil.
      Ja, ich weiss dass ist extrem weit her geholt und schwierig, aber naja....


      Gibt es ja schon im Slotcar-Bereich. Einfach mal die Carrera Digital-Werbung anschauen.......
      Fände ich auch ne super idee....

      Desweiteren würde ich mir auch wünschen, daß man die Fernsteuerung am PC programmieren/einstellen kann.
      Da ich RC-Bike fahre benötige ich z.B. eine Funke, wo man den 3. Kanal als Bremse völlig getrennt mischen kann.
      Leider können dies mit wenigen Ausnahmen nur die Funken in den oberen Preisklassen.

      Achja, ich denke, die Bike-Szene wir sich auch noch erweitern, vlt. nicht so schnell wie bei den ShortCoursTrucks......
      Auch hier gab/gibt es jede Menge Eigenentwicklungen. Bin mal gespannt ob jetzt auch noch andere grosse Hersteller Modelle herausbringen, nachdem einer in diesem Jahr
      den Vorstoss gewagt hat und ein wirkliches Racebike herausgebracht hat, das auch bezahlbar ist......
      Bie den Off-Road BIkes tut sich da auch einiges, wobei da auch viel gecloned wird....

      Auch eine Drahtlose Programmierung des Reglers wäre sicher eine hilfreiche Neuerung, nicht nur für den Fahrer !
      Denn so könnte die techn. Abnahme bei den Rennen auch die Reglereinstellungen problemlos prüfen....

      Empfänger mit eingebautem Transponder wird es meiner Meinung nach nicht geben, eher vlt. im Regler.....
      aber man könnte den Transponder vlt. so verkleinern, daß man quasi nur noch einen Stecker hat, ohne Kabel.
      Genauso die Anbindung der Funke mit dem Lapcount-System, sollte heutzutage ja auch kein Problem mehr darstellen.

      Auch die Idee mit dem Ladegerät und WiFi finde ich gut....
      Jabber 2011
      SB5 RTR
      Schumacher Mi4LP
      >>>>>> STO-Racing Team >>>>>>
    • Re: die RCweb Glaskugel - welche Technik bringt die Zukunft?

      Jo hab mir gerade mal alles so durchgelesen, und will auch mal meinen Meinung kundtun:

      Das mit den Transponder im Empfänger ist ne klasse Idee! Machen...

      Das prinzipelle Chassisleaut wird sich in absehbarer Zeit kaum ändern, wie auch? Denn wir brauchen immer 4 Räder, nen Fahrwerk, und alles andere um die Technik unterzubringen.
      ABER: mein Wunsch wäre besserer Karos! Mir fehlt der bezug zum Original. Schön wäre es wenn ich auch nen "Opel Astra" als Deckel fahren könnte. Das ist doch nen Trend!

      An der elektronic wird sich nich viel ändern, außer das nun endlich die Bedienung einfacher wird, evt. setzt sich mal nen Touchscreen bei der Funke durch. (hab ne Sanwa M11... ihr wisst was ich meine) denn die bedienung meines LR Touch Laders ist eine wirkliche Innovation!

      Dann wäre es schön wenn die Energiespeicher kleiner werden, um mehr Design in die Chassis zu bekommen. Bin halt nen Technikfreak, muss alles gut aussehen!

      Das wäre ja alles schon mal was....
      ASSO Fahrer / Händler: TC6.1 FT, B4.1 FT, SC10 KIT,Sc104x4 Links: http://www.MRC-Gotha.com , http://www.MCC-Rudolstadt.com , http://www.Rocket-Crawinkel.info
    • Re: die RCweb Glaskugel - welche Technik bringt die Zukunft?

      Dann will ich mich auch mal äußern!

      Die Idee mit dem Transponder und Empfänger in einem ist echt Top! :dafuer:

      Naja also in der Akku-Technologie denke ich könnte es noch weiter gehen! Da war vor 2 Jahren mal ein Bericht in der C&D wo ein Professor was neues erfunden hat.. war aber noch nicht Serienreif :(

      Ansonsten würde ich mir wieder mehr Detail-Lösungen an den Autos wünschen! Habe letztens an einem ganz alten Schumacher gesehen das die hintere Spureinstellung nicht durch Blöcke eingestellt wird sondern durch R-L-Gewindestangen! Verstehe eig. nicht weshalb wowas nicht noch eingesetzt wird :ka: ... Aber wenn schon alle nach "Low-Center of Gravity" schreien warum dann immer noch die Dämpfer-Brücken wenns doch auch mit IFS gut geht :wink: -> Dann gehen auch noch flacher Karos :fahren:
      MFG Lukas

      [SAKURA ZERO S] - [LRP] - [SANWA]
    • Re: die RCweb Glaskugel - welche Technik bringt die Zukunft?

      Natürlich ist man in diesem Hobby (insbesondere im Rennsporcht) bestrebt immer kleineres, leichteres und integriertes in sein Modell einzubauen.
      Aber den Transponder in den Empfänger zu stecken, halte ich eher für ein Nachteil. Meinen Transponder habe ich viele Jahre betrieben. Den Empfänger habe ich je nach Modell jedoch unterschiedliche Benutzt und auch im Laufe der Zeit erneuert. Ist er Kaputt, ist der Transponder auch futsch. Ich halte das für eher unpraktisch.

      Indes fände ich modulare Systeme praktisch. Und zwar für Anbieter als auch für Nutzer. So könnte man den Regler doch mit einem Modul updaten oder auf eine andere Klasse anpassen bzw. programmieren. Viele der modernen SMD Bausteine sind so klein, dass man sie auf ein Stecksystem packen und so austauschbar machen könnte. So könnte der Regler ohne Notebook umprogrammiert werden. Vielleicht steckt man (wie eine SD Karte) dieses Modul nur an den Notebook und klippt es dann in den Regler.


      Für die Zukunft würde ich prognostizieren wollen dass der Weg in Richtung Scale noch weiter gegangen wird. Und das nicht nur in sachen Karossen oder Felgen. Auch im Rennsport sollte es mehr Einzug halten indem beispielsweise die Reifen eher weg vom Megagriff gehen. Wer schon mal eine Rennserie mit Profilreifen gefahren ist (siehe Classic in der Challenge) der weiss dass ein Modell mit "wenig-Grip-Reifen" lebendigeres Fahrverhalten bekommt. Echter, aktiver und wie ich meine auch spassiger als das zackige.

      Ich überlege was nach Brushless kommt. Was nach LiPo/LiPe.... steht uns irgendwann nochmal eine solch große Änderungen wie der Umbruch von NiMH zu LiPo und von Brushed zu Brushless Motoren bevor ? Noch leichter, noch schneller, noch kräftiger? Und wer wird damit noch zurecht kommen ?

      Spinnmodus an:
      - Der neue MRB PowerChip. So groß wie ein Lutschbonbon für den KlickIn Betriebe direkt am Regler. 12000 mhA mit der neuen Kristalpowertechnik.
      - ausserdem der neue Regler mit WLAN Anbindung zur Analyse und In-Race-Programmierung.
      - Auch neu im Programm die Armgelenk-Fernsteuerungen. Eine Schlaufe zu und schon sitzt er sicher am Handgelenk. Aktives Steuern durch Gesten. Inkl. ForceFeedback Funktion.
      - Zudem sind in Deutschland die ersten Akku-Automaten in Betriebe gegangen. Gem. TEMZÄ Reglement müssen die Powerspender zukünftig beim Rennen vor dem Start gezogen werden.
      off
    • Re: die RCweb Glaskugel - welche Technik bringt die Zukunft?

      Also schöne "Scale"-Karosserien gibt es ganz sicher mehr wie die glattgelutschten Rennzäpfchen. Tamiya, Carson, HPI, Kyosho, ABC-Racing, Racers Paradise u.v.m. machen wunderschöne Karosserien. Bei den meisten Rennen darf man die auch einsetzen. Daß diese dann gegenüber den unrealistischen hochentwickelten Fantasie-Rennkaros unterlegen sind, liegt in der Natur der Sache. Aber es ist ja kein Problem, seine Wunschrennserie einfach selbst zu organisieren, wenn die nicht angeboten wird. (ich weiß wovon ich rede...) :)

      Aber man muss ja eh keine Rennkaro fahren. Es werden auch Rennserien angeboten, die solche Karos sogar per Reglement ausschliessen. Da muss man sich also nix für die Zukunft wünschen - ist alles schon da. Es liegt an Euch.

      Von mir nochmal ein vielleicht gar nicht so unrealistischer Blick in die Glaskugel.
      Für mein Smartphone habe ich ein App mit dem man - mittels dem eingebauten GPS - Rundenzeiten auf einer Rennstrecke (oder meinentwegen auch für den Weg zur Arbeit ;) ) inkl. Zwischenzeiten nehmen kann. Man kann die Beschleunigung von 0 auf 100km/h recht genau messen, Fahrzeit und gefahrene Strecke pro Messung und insgesamt messen. Man kann die aufgetretenen G-Kräfte messen und vieles mehr.

      Sowas wäre eine tolle Sache für's RC-Car. Natürlich in nem kleinen empfängergroßen Kästchen, eingebaut im Auto. Die Daten könnte man dann mit dem Smartphone auslesen. Das App dazu für Android 4.0 gibts auf der Herstellerseite. (Ei-Föhn ist inzwischen völlig veraltet und out - daher wird das nicht unterstützt) :lol:

      Ich sehe solche GPS-gestützten Messgeräte tatsächlich in 2011 kommen. Im RC-Fliegerbereich gibt es sowas schon. Sehr bald werden auch die RC-Car Hersteller darauf kommen. Das wird sicher nicht mehr lange dauern. Aber die Car-Jungs brauchen ja immer etwas länger...wie schon bei den Lipo-Akkus und BL-Motoren ;)
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Re: die RCweb Glaskugel - welche Technik bringt die Zukunft?

      jo folgendes wäre auch schön:

      Die Akkus sind nur noch in 540er Größe einzubauen und haben als Rundzelle gleiche Gewichte wie die aktuellen E-Motoren. Es sind zudem die ersten Asyncron-Brushless Motoren auf dem Markt. (ohne Magnetmaterial). In der Steurelektronik haben sich nunmehr einheitsregler durchgesetzt, bei welchen die Kennfelder auf SD-Cards sitzen und vor dem Rennen durch die Rennleitung vergeben werden.

      Desweitern trägt jedes Auto einen Barcode-ähnlichen Aufkleber, und das Feld wird durch 3 D Kammeras überwacht, und in Echtzeit die Position, Fairnis, usw überwacht. Zudem bekommt jedes Racer, das Rennen als Filmchen am Ende mit.

      Ein neuer Wettkampfmodus steht zur Verfügung: Kamera im Auto, und Echzeitübertragung auf 3D-Brille. Somit ist fahren, wie in echt möglich..... :fahren:
      ASSO Fahrer / Händler: TC6.1 FT, B4.1 FT, SC10 KIT,Sc104x4 Links: http://www.MRC-Gotha.com , http://www.MCC-Rudolstadt.com , http://www.Rocket-Crawinkel.info