Hallo Kurvenraser,
es ist nur ein Vorschlag von mir, das gleiche Problem wie in "Skoda"
auch in "Rookie" anzupacken.
<Die zugelassenen schnellen Motoren werden nicht mehr hergestellt>
Ich sah die Daten des LRP Rookiemotors und dachte, daß er hier auch
reinpassen würde. Auch sein Preis (8 €) spricht an.
Ich bin 1x in dieser Rookieklasse gestartet und wurde gnadenlos
abgezogen, da (m)ein neu gekaufter Motor unzureichend Power hat.
Bei Leuten, die eh Probleme haben, die Strecke richtig zu treffen,
mags egal sein, aber mir reichts nicht aus.
Was in Skoda geschieht, ist mir ziemlich egal. Das Problem, hier ein
Reglement zu bilden, ist ein Kunststück.
Toll wäre natürlich ein Einheitsmotor, aber das ist nicht durchführbar(?).
Einen starken Motor zuzulassen, der nicht mehr hergestellt wird, paßt auch
nicht jedem.
Das Timing bei den SP Motoren freizustellen, kanns sein, wenn dann die
Motoren nicht thermisch überlastet werden.
Die max Übersetzung festzuschreiben, könnte es auch sein, aber dann hat
die Technische Abnahme zu viel Arbeit.
Mich verwunderte es bei unserem letzten Lauf schon, daß mein Motor gerade
mal 47°C hatte und andere 80°C.
Meine Übersetzung war 3,9.
Was hatten denn dann die heißen?
:dance3:
Bis demnächst
:blindeshuhn:
manny
es ist nur ein Vorschlag von mir, das gleiche Problem wie in "Skoda"
auch in "Rookie" anzupacken.
<Die zugelassenen schnellen Motoren werden nicht mehr hergestellt>
Ich sah die Daten des LRP Rookiemotors und dachte, daß er hier auch
reinpassen würde. Auch sein Preis (8 €) spricht an.
Ich bin 1x in dieser Rookieklasse gestartet und wurde gnadenlos
abgezogen, da (m)ein neu gekaufter Motor unzureichend Power hat.
Bei Leuten, die eh Probleme haben, die Strecke richtig zu treffen,
mags egal sein, aber mir reichts nicht aus.
Was in Skoda geschieht, ist mir ziemlich egal. Das Problem, hier ein
Reglement zu bilden, ist ein Kunststück.
Toll wäre natürlich ein Einheitsmotor, aber das ist nicht durchführbar(?).
Einen starken Motor zuzulassen, der nicht mehr hergestellt wird, paßt auch
nicht jedem.
Das Timing bei den SP Motoren freizustellen, kanns sein, wenn dann die
Motoren nicht thermisch überlastet werden.
Die max Übersetzung festzuschreiben, könnte es auch sein, aber dann hat
die Technische Abnahme zu viel Arbeit.
Mich verwunderte es bei unserem letzten Lauf schon, daß mein Motor gerade
mal 47°C hatte und andere 80°C.
Meine Übersetzung war 3,9.
Was hatten denn dann die heißen?
:dance3:
Bis demnächst
:blindeshuhn:
manny