Produktvorstellung: LRP-HPI Challenge Starterkit

Die Industrie hat es vorgemacht. Nach BOGOF (buy one get one free) und
"zwei für einen" hält diese Verkaufsstrategie auch im Modellbau Einzug.
LRP Electronic greif mit Ihrem "Challenge-Starterket" Kundenwünsche auf
und liefert die Challenge Grundausstattung in einem Paket. Und das zu
einem Preis weit unter dem üblichen Preisempfehlungen.
Möchte man in der LRP-HPI Challenge Rennserie dabei sein muss man
im Sinne der Chancengleichheit das Einheitsmaterial dieses Marken Cup´s
verwenden. Für Neueinsteiger oder Umsteiger bedeutete dies bisher die
benötigten Produkte zusammen zu suchen und jeweils zu kaufen. Mit
dem "Challenge-Starterkit" bekommt man dies nun praktisch gebündelt
zusammen.
Das Paket umfasst die beliebteste und somit erfolgreichste Tourenwagen-
Karosse. Den Dogde Stratus Aero2 (190mm), den Einheitsmotor LRP 17T
der bereits ab Werk mit den "P"-Silberkohlen ausgerüstet ist. Außerdem
beinhaltet das Paket 2 Päckchen Reifen und 2 Päckchen Dish-Felgen.
Also einen Satz Reifen. Da die Fahrer die Reifeneinlagen nach eigenen
Vorlieben und je nach Streckenbegebenheiten auswählen, hat man im
Paket auf die Reifeneinlagen verzichtet.
Die beinhalteten Teile zusammen würden einen empfohlenen Ladenpreis
von ca. 120,- Euro ergeben. Das Paket ist im Fachhandel für ca. 80 Euro
zu bekommen. Das macht über den Daumen eine Ersparnis von rund 40
Euro.
Das "Challenge-Starterkit" ist aber nicht allein den Challenge-Teilnehmern
vorbehalten, sondern ist für alle R/C Car Fahrer eine gute Wahl. Der
Motor mit 17 Wicklungen ist derzeit das "Non-Plus-Ultra" in der 17T Klasse
und die Silberkohlen sogar in der Modified, also der Königsklasse der
Elektro-Tourenwagen, ein probates Mittel um zu siegen. Die Stratus
Karosse ist seit Jahren die am meisten eingesetzte und erfolgreichste
Karosse und ist von HPI in der Version "Aero2" weiter optimiert worden.
Sie ist detailreich und rennerprobt. Bei der Bereifung scheiden sich ja
bekanntlich die Geister. Die verschiedenen Fahrer entwickeln im Rahmen
ihrer Rennaktivitäten gerne ihre eigenen
Vorlieben für die Wahl der Reifen und deren Ausstattung. Der HPI Slick ist
bereits seit Jahren am Markt bewährt und spielt seine Vorteile
gerade bei Strecken mit weniger Grip aus. Zusammen mit den richtigen
Einlagen geben sie dem Fahrer auf der Strecke oder auf der Strasse den
nötigen Halt. In der Challenge werden die Reifen zumeist mit "JB-blue"
oder "VTec Gelb" eingesetzt. Die im Paket enthaltenen Dish-Felgen sind
sehr robuste Felgen und sind weniger empfindlich für Crashs und
Bandenberührungen.
Also rund um ein gut geschnürtes Paket zu einem günstigen Preis. Als
R/C Car Fahrer und vor allem als Teilnehmer verschiedener
Rennkonzepte würde man sich durchaus weitere solcher Angebote, auch
von anderen Firmen wünschen. Denn uns Fahrern kann es doch nur Recht
sein wenn wir die benötigten Teile günstiger bekommen.
Aber auch ein negativer Aspekt soll hier nicht unerwähnt bleiben. Das
Paket ist vom deutschen Importeur von HPI teilen, der Firma LRP
Electronic so kalkuliert worden dass der Gewinn gemindert und somit der
Kunde bevorteilt wurde. LRP hat offenbar bei der Preisgestaltung den
Händler mit ins Boot gezogen, so dass dieser sich an diesem
Vorteilsangebot beteiligt. Verkauft ein Händler die Teile einzeln, kann er
natürlich durch den höheren Verkaufspreis mehr Gewinn kalkulieren. Im
Paket ist das nun anderes bzw. deutlich geringer. Im Forum hörte man
von Händlern die kein Interesse daran haben dieses Paket zu verkaufen
weil ihnen der Gewinn aus diesem Paket nicht genügt. Letztlich gibt es
aber genügend Händler die ihre Kunden gerne versorgen und das Paket
anbieten. Auf der LRP Webseite bekommt man eine Liste der Händler in
der jeweiligen Region.
Unser Fazit: Die Ware im Paket ist bewährt und gut, die Preise deutlich
unter den empfohlenen Verkaufspreisen. Eine Ersparnis von rund 40 Euro
ist ein deutlicher Pluspunkt. Die Verpackung ist etwas schmucklos, aber
dies zeigt dass man hier wirklich in ein Vorteilspaket und nicht in die
Verpackung investiert.
Daher ganz klar ein "Daumen hoch" für das "Challenge-Starterkit" !
Link: LRP-HPI-Challenge.de

Die Industrie hat es vorgemacht. Nach BOGOF (buy one get one free) und
"zwei für einen" hält diese Verkaufsstrategie auch im Modellbau Einzug.
LRP Electronic greif mit Ihrem "Challenge-Starterket" Kundenwünsche auf
und liefert die Challenge Grundausstattung in einem Paket. Und das zu
einem Preis weit unter dem üblichen Preisempfehlungen.
Möchte man in der LRP-HPI Challenge Rennserie dabei sein muss man
im Sinne der Chancengleichheit das Einheitsmaterial dieses Marken Cup´s
verwenden. Für Neueinsteiger oder Umsteiger bedeutete dies bisher die
benötigten Produkte zusammen zu suchen und jeweils zu kaufen. Mit
dem "Challenge-Starterkit" bekommt man dies nun praktisch gebündelt
zusammen.
Das Paket umfasst die beliebteste und somit erfolgreichste Tourenwagen-
Karosse. Den Dogde Stratus Aero2 (190mm), den Einheitsmotor LRP 17T
der bereits ab Werk mit den "P"-Silberkohlen ausgerüstet ist. Außerdem
beinhaltet das Paket 2 Päckchen Reifen und 2 Päckchen Dish-Felgen.
Also einen Satz Reifen. Da die Fahrer die Reifeneinlagen nach eigenen
Vorlieben und je nach Streckenbegebenheiten auswählen, hat man im
Paket auf die Reifeneinlagen verzichtet.
Die beinhalteten Teile zusammen würden einen empfohlenen Ladenpreis
von ca. 120,- Euro ergeben. Das Paket ist im Fachhandel für ca. 80 Euro
zu bekommen. Das macht über den Daumen eine Ersparnis von rund 40
Euro.
Das "Challenge-Starterkit" ist aber nicht allein den Challenge-Teilnehmern
vorbehalten, sondern ist für alle R/C Car Fahrer eine gute Wahl. Der
Motor mit 17 Wicklungen ist derzeit das "Non-Plus-Ultra" in der 17T Klasse
und die Silberkohlen sogar in der Modified, also der Königsklasse der
Elektro-Tourenwagen, ein probates Mittel um zu siegen. Die Stratus
Karosse ist seit Jahren die am meisten eingesetzte und erfolgreichste
Karosse und ist von HPI in der Version "Aero2" weiter optimiert worden.
Sie ist detailreich und rennerprobt. Bei der Bereifung scheiden sich ja
bekanntlich die Geister. Die verschiedenen Fahrer entwickeln im Rahmen
ihrer Rennaktivitäten gerne ihre eigenen
Vorlieben für die Wahl der Reifen und deren Ausstattung. Der HPI Slick ist
bereits seit Jahren am Markt bewährt und spielt seine Vorteile
gerade bei Strecken mit weniger Grip aus. Zusammen mit den richtigen
Einlagen geben sie dem Fahrer auf der Strecke oder auf der Strasse den
nötigen Halt. In der Challenge werden die Reifen zumeist mit "JB-blue"
oder "VTec Gelb" eingesetzt. Die im Paket enthaltenen Dish-Felgen sind
sehr robuste Felgen und sind weniger empfindlich für Crashs und
Bandenberührungen.
Also rund um ein gut geschnürtes Paket zu einem günstigen Preis. Als
R/C Car Fahrer und vor allem als Teilnehmer verschiedener
Rennkonzepte würde man sich durchaus weitere solcher Angebote, auch
von anderen Firmen wünschen. Denn uns Fahrern kann es doch nur Recht
sein wenn wir die benötigten Teile günstiger bekommen.
Aber auch ein negativer Aspekt soll hier nicht unerwähnt bleiben. Das
Paket ist vom deutschen Importeur von HPI teilen, der Firma LRP
Electronic so kalkuliert worden dass der Gewinn gemindert und somit der
Kunde bevorteilt wurde. LRP hat offenbar bei der Preisgestaltung den
Händler mit ins Boot gezogen, so dass dieser sich an diesem
Vorteilsangebot beteiligt. Verkauft ein Händler die Teile einzeln, kann er
natürlich durch den höheren Verkaufspreis mehr Gewinn kalkulieren. Im
Paket ist das nun anderes bzw. deutlich geringer. Im Forum hörte man
von Händlern die kein Interesse daran haben dieses Paket zu verkaufen
weil ihnen der Gewinn aus diesem Paket nicht genügt. Letztlich gibt es
aber genügend Händler die ihre Kunden gerne versorgen und das Paket
anbieten. Auf der LRP Webseite bekommt man eine Liste der Händler in
der jeweiligen Region.
Unser Fazit: Die Ware im Paket ist bewährt und gut, die Preise deutlich
unter den empfohlenen Verkaufspreisen. Eine Ersparnis von rund 40 Euro
ist ein deutlicher Pluspunkt. Die Verpackung ist etwas schmucklos, aber
dies zeigt dass man hier wirklich in ein Vorteilspaket und nicht in die
Verpackung investiert.
Daher ganz klar ein "Daumen hoch" für das "Challenge-Starterkit" !
Link: LRP-HPI-Challenge.de