XRAY T1FK 05 - der ultimative Info Thread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo!

      Wenn du neue Schrauben kaufst, überprüf auch ob dein Werkzeug noch völlig tadellos ist, denn meist bedeuten kaputte Schrauben auch "beleidigtes" Werkzeug!
      Oft wird der Fehler gemacht, das Auto mit mitgelieferten oder billigen Inbusschlüsseln zusammenbebaut und dadurch leiden die Schrauben schon sehr, mit der Zeit fressen sie sich etwas ein und dann bringt man sie auch mit gutem Werkzeug nicht mehr auf. Ich hab beim XRAY noch die silbernen Schrauben, mit etwas Vorsicht gehts, obwohl man merkt, dass sie weicher sind. Bei XRAY sind sie zumindest groß genug, bei dem LOSI was ich noch habe sind an der Bodenplatte die Schrauben so klein, die sind viel schneller kaputt!


      Frage:
      Wo habt ihr beim fk05 den Transponder montiert, benützt ihr den Halter, wenn ja, wo gehört der hin (Bodenplatte, Dämpferbrücke???), hab ihn derzeit noch in der Karo, ist aber auch nicht wirklich eine gute Lösung.
      Danke, mfg Gregx!
      im derzeitigen Furhpark:
      Asso RC8 FT feat. RB
      Asso RC8.2 feat. RB
      Tamiya TRF416WE
    • Hallo
      den originalen Halter verwende ich nicht, wo sollte man den denn auch hinschrauben? Habe Leute gesehen die haben ihn ganz hinten quasi als Rammschutz montiert. :( so kommt man sicher als letzter über die Ziellinie wenn es mal eng wird.

      Ich fahre den Transponder vorne im Rammer.
      Den originalen Plastikrammer zuschneiden, den Rammer entsprechend ausdrehmeln und den Transponde mit einem langen Splint fest machen.
      Ein paar Beiträge früher hat jemand von der Befestigungslösung auch ein Bild gemacht.
      Mfg
      Stocki
      Blue ist better!
    • Thanks, werd ich probieren!

      Mit dem Halter wusste ich auch nicht wirklich was anzufangen, da ich nicht weiß wo man diesen montieren sollte, aber ich glaube, da bleibt er lieber in der Karo, oder mit langen Splint etwas tiefer!

      Das mit der Heckmontage stimmt, die Distanz ist schon etwas weit, bis max. kurz hinter die vordere Aufhängung hätte ich ihn plaziert, nach hinten wirds schon eng, wenn ihn andere Fahrer am Rammer platziert haben, Zielfoto gibts ja keines :lol:

      mfg Gregx!
      im derzeitigen Furhpark:
      Asso RC8 FT feat. RB
      Asso RC8.2 feat. RB
      Tamiya TRF416WE
    • Droop oder auch Ausfederweg.

      Damit kann man so einiges anstellen.

      Als erstes eine kleine Begriffserklärung, da auch ich das manchmal durcheinander bringe:

      Mehr droop = mehr Ausfederweg aber weniger Ausgederwegsbegrenzung.

      Weniger droop = weniger Ausfederweg aber mehr Ausfederwegsbegrenzung.

      Ok soweit verstanden, oder?

      Generell kann man sagen das man damit die Nick und Wankbewegungen eines RC Cars begrenzen kann.
      Das hat auch einen starken Einfluss auf die unter Last dynamisch verlagerten Lasten.

      Vorderachse.
      Wie man bei echten Auto sehen kann,
      mal angenommen ein freundlich gesinnter Autofahrer möchte die Leistung seines Wagens an der Ampel nebenan demonstrieren und gibt bei Grün so richtig Gass, das Auto hebt sich vorne.
      Warum? weil beim Beschleunigen, dynamische Last nach hinten verlagert wird. die Vorderachse wird entlastet, die Hinterachse wird belastet.
      Auch ein Grund warum Sportwagen Heckantrieb haben, damit sie sich diesen Effekt zu nutze machen können um mehr Traktion zu bekommen.

      Begrenzt man nun den Ausfederweg und hintert die Vorderachse daran, so weit auszufedern, so bleibt mehr Last auf den Vorderrädern was mehr Lenkung am Gas bedeuted.

      Bei dem Xray hat sich ein Wert von 1 unter der Schraube als sehr gut erhausgestellt.
      Entweder auf die Böcke stellen und mit der Ausfederwegslehre messen oder aber auch einfach ohne Räder flach auf einen Tisch stellen und 1mm unter der Schraube messen.
      Blue ist better!
    • d.h. bei Hudy Messwerkzeug ist das -1.


      hm.. müsste doch eigentlich (+)1 sein!? Der Messpunkt unter der Schraube befindet sich bei dieser Einstellung jedenfalls 1mm oberhalb der Chassisunterkante.

      Hinten messe ich auch unter der Schraube (also unter diesem Absatz). Evtl. ergeben sich dabei Unterschiede ob man die Kunststoff- oder Aluradböcke hat. Hab nur die ersteren, bin daher net ganz sicher. Aber das wird Stocki oder jemand anderes genauer beschreiben können.
      In den Setup-Sheets wird allerdings auch desöfteren unter der Schwinge gemessen.
      Deswegen schreibe ich um Missverständnissen aus dem Weg zu gehn immernoch "screw" in Klammern hinter den Wert.

      Zahlenmäßig siehts bei mir so aus, dass ich vorne i.d.R. zwischen +1 und +2 einstelle und hinten zwischen -1 und +1.
      Als Anhaltspunkt: Ich hab hinten im ausgefederten Zustand meistens noch ein klein wenig Spiel bei den Federn (je nach Feder bis zu 2mm, meist aber 0,5-1).

      Gruß
      Stefan
    • Hallo
      irgendwie hat mein Computer gester nicht mehr gewollt.
      Also +1 ist richtig.

      Wenn man deutlich mehr Ausfederweg vorne fährt, so wird das Auto kurvenwilliger. Meist ist das aber dann etwas zu viel.
      Weniger Ausfederweg vonre nimmt dann ein Lenkung und das Auto ist damit stabiler und einfacher zu fahen.
      Beides ist bei höheren Geschwindichkeiten deutlicher zu spüren.

      An der Vorderachse sind die FEdern dann bei 5mm Bodenfreiheit leicht vorgespannt. Das ist aber OK so.
      Beim ersten Einlenken, müssen die Kurvenkräfte erst mal die Vorspannung der Feder überwinden bevor das Auto rollt.
      In engen Kurven oder in Spitzkehren werden die Kurvenkräfte aber so groß das die Feder wieder normal arbeitet.
      Also mehr Vorspannug, besser in S Kurven und stabiler bei höheren Geschwindichkeit, ohne das man duch eine härtere Feder zu viel Griff in den Spitzkehren verliert.

      Stocki
      Blue ist better!
    • Da es zum Teil auch Unterschiede bei der Länge des Madenschrauben-Schafts bei den Plastikradträgern gibt, dass habe ich z.B. beim Nachkauf eines Radträgers für einen T1R festgestellt, orientiere ich mich hinten ausschließlich an der Unterkante der Schwinge.
      Ein Federweg von 5mm an der Unterkante der Schwinge entspricht einem Ausfederweg von ca. 1mm an der Schraube, genauer gesagt am Schraubenschaft.
      Tamiya TT-01E





      amsc-herne.de
    • Ihr dürft es sagen: "Willkommen im Club" :)

      Hab soeben den neu designten Karton geöffnet, die Chassis Schrauben sind jetzt schwarz. Ich dachte, dass ich die extra besorgen müsste. Mal sehen, ob es noch andere Unterschiede gibt...

      Werde jetzt basteln. :D



      Edit: Ganze Nacht geschraubt, bin jetzt fast fertig. Geiles Auto!
    • Ich bin nun auch im Club der X-Ray T1FK 05 Fahrer. Bin eben fertig geworden mit bauen. Morgen muss ich noch ein wenig Elektrik machen. Bin schon Ultragespannt auf die erste Probefahrt.

      Nur was mir aufgefallen ist. Das Auto ist ja wirklich Super verarbeitet, aber Kunststoffdämpfergehäuse find ich nicht so der Knaller. Da hätte man ruhig welche aus Alu machen können. Da hab ich schon besseres gesehen.

      Ich hab übrigens auch die schwarzen Schrauben im Baukasten gehabt.

      MFG Andre
      Awesomatix A700L
      Tamiya F104X1
      Team Durango DEX 210
      Team Durango DESC410R
      Team Durango DEX 408
      Sanwa M11 DSM