Angepinnt Mini Inferno - Der ultimative Infothread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ja Hallo erstmal ...

      Hi,
      ich bin neu hier und wollte mal hallo sagen, und gleich ein kleines Problem hinterherschieben. :oops:
      Ich bin RC-Neuling, der schon als kleines Kind damit anfangen wollte, aber irgendwie nie die Kurve gekriegt hat. Dann bin ich Anfang September über den Mini Inferno gestolpert und nun ja, jetzt hat es mich wohl gepackt. :P
      Mein Mini ist ausgestattet mit X-Speed Motor, Kyosho Öldruckdämpfern, 3Racing Dämpferbrücken und noch ein paar Alu-Anbauteilen von Dragon-Racing. Als Akkus benutze ich die UnitedRC X42s bestehend aus 8 GP1100 Zellen. Stecker sind die in Amiland so beliebten Deans Ultra Plugs.
      Nun zu meinem kleinen Problem: Wenn ich im unteren Drittel des Drehzahlbereichs fahre (auf Asphalt), dann scheint sich der Fahrregler irgendwie zu verschlucken, oder zumindest ein bischen zu husten.
      Die Lötverbindungen habe ich schon geprüft, die sind in Ordnung, die Akkus sind laut Hersteller in der Lage bis zu 30A kurzzeitig zu liefern und er ganze Antriebsstrang ist leichtgängig.
      Ich habe vor, später auf die Graupner XS6 PRo ink. Empfänger zu wechseln und den Graupner/GM Genius 30 Regler zu verwenden.
      Sollte ich dieses Vorhaben beschleunigen, oder gibt es noch anderweitig Abbhilfe?

      Gruß Oli

      P.S cooles Forum mit netten Leuten :D
    • Meine Diff`s sind gekommen. Vorne/Hinten und Mitte.
      Leider hatte ich mit dem Mitteldiff Probleme. :roll: :roll:
      Der Zahnkranz ist nicht OK, das ganze eiert ganz leicht und klemmt bei jeder umdrehung. Naja eingetütet und zurück zu Umtausch. :roll:

      Hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt ????

      Immerhin hab ich noch ein paar andere nette Hop Up´s gefunden...

      Fehlt eigentlich nur noch ein Alu Chassis :D

      Anders
      Dateien
      • mini-4.jpg

        (80,1 kB, 384 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • mini-3.jpg

        (49,38 kB, 385 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • mini-2.jpg

        (61 kB, 390 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • mini-1.jpg

        (66,13 kB, 386 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Hi Anders,
      wo ist der Motorkühlkörper her?
      Nicht den Motorhalter aus Alu, den habe ich schon, aber der Kühlkörper sieht gut aus.

      ...der Rest ist mir zuviel Alu...sieht zwar ganz nett aus, aber hast du das auto mal zum vergleich gewogen?

      Gruß
      torsten
      Opinions are like noses...everyone has one...

      Kyosho FW-05S - Yokomo K3 - Kyosho Mini Inferno
      Tamtech 1/24 und 1/14 - Kyosho Mini Salute 1/20 (Raritäten)
      Heli: Rex 600, Logo 400SE, Joker 3
    • toddiebandit schrieb:

      Hi Anders,
      wo ist der Motorkühlkörper her?
      Nicht den Motorhalter aus Alu, den habe ich schon, aber der Kühlkörper sieht gut aus.


      Den habe ich aus Amiland und heist GWS Heat Sink for 380 Motor - Ist allerdings von mir modifiziert.

      toddiebandit schrieb:


      ...der Rest ist mir zuviel Alu...sieht zwar ganz nett aus, aber hast du das auto mal zum vergleich gewogen?

      Gruß
      torsten


      Komme ohne Akkus auf exakt 810g :lol:

      Wieviel wiegt den deiner ????

      Gruß Anders
      Dateien
      • gwsg3006.jpg

        (40,01 kB, 365 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Mein mittlers Kugeldiff. läuft bestens. Ich mußte allerdings den Anpreßdruck auf die Kugeln mit der Madenschraube auf das Maximum einstellen, ansonsten rutschte das Diff. durch, wenn ich mit meinen Brushless vollgas gebe. Aber ansonsten ist es recht stabil. Mit meinen Bl komme ich auf fast 70kmh :twisted: , und da hat das original Diff. ziemlich schnell dicke Backen gemacht :shock: .
      mfg master_albi
    • master_albi schrieb:

      Mit meinen Bl komme ich auf fast 70kmh :twisted: , und da hat das original Diff. ziemlich schnell dicke Backen gemacht :shock: .
      mfg master_albi


      Mann , gute 15% schneller als meiner, ich komme mit 16er Ritzel auf 55 km/h. Allerding liegt dann die Fahrzeit bei 8-10 min. Mit dem 14er Ritzel geht es etwas ruhiger aber dafür auf 15 min Fahrzeit. Wielange fährst Du mit einer Akkuladung ??? Bei welchen Ritzel ???

      Gruß Anders

      PS Bei der Gelegenheit, wieviel wiegt deiner ?
    • Mini Inferno --> Brushless

      Zum Heizen nehme ich einen Brushless mit 8000U/V mit einem 12'er Ritzel. Es wäre auch ein größeres Ritzel möglich, das möchte ich dem Getriebe aber nicht zumuten. Auf unserer Offroad-Bahn nehme ich einen Brushless mit 3800U/V und einen 15'Ritzel. Topspeed ist etwas mehr als mit dem originalen Tunigmotor, hat aber eine erheblich bessere Beschleunigung. Mit diesem Motor erreiche ich Fahrzeiten von ungefähr 10 min. (auf der Offroad-Bahn, auf der Straße ein paar Minuten mehr). Der 8000'er zieht natürlich richtig Strom, beim zügigen fahren sind da maximal 5-8 min. drin.
      mfg master_albi
    • Hi,
      also nach dem ersten Cup und härtetest des Mini-Inferno:

      Slipper ganz zu machen: NEIN - max wie in der Gebrauchsanweisung beschrieben, ansonsten, bei Kombination 9,6V und X-Speed, Getriebeschaden !! beim Standartmotor (fast gleiche Geschwindigkeit - im Gelände bzw. Grasstrecke) fehlt sich nicht´s.

      Ich habe LRP-Regler, Standartservo, 9,6 V (gibt´s auch von Hype für 28€ dann spart Ihr selber Löten und Stecker), X-Speed, und Kugeldiffs dann könnt Ihr den Slipper zukleben und das Auto mit den Diffs einstellen - Ergebnis übergeil.

      Die Lager am Mini Inferno sind ganz normale Standardlager 4x8x3
      gibt´s fast überall

      Ölis, zwar teuer, aber is ein muß sowie Lager und 9,6V

      alles andere ist vielleicht schöner aber nicht besser.

      Gruß Bernd - vielleicht sieht man sich mal auf einem Rennen ;)
      Dateien
      • IMGP0673aa.JPG

        (273,47 kB, 419 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Neue Elektronik, weniger Power ??? Immer diese Anfängerfrage

      Moin zusammen,
      brauche jetzt mal dringend fachkundigen Rat: Habe nun auch meine Elektronik dank Eurer Tipps auf den Tuningstand meines MI gebracht: Servo HITEC 225BB, Sender+ Empfänger FutubaT3PM + R133F, Regler Robitronic Microspeed. Servo in Verbindung mit der RC-Anlage im Vergleich zum Orginal ein Traum, da kann ich als Laie schon sagen Besser geht`s wohl kaum. Allerdings spricht der X-Speed jetzt bei Weitem nicht mehr so spontan an (Beschleunigung wie Kaugummi), und auch die Top-Seed scheint geringer. Auch die genialen Chicago-Wenden mit dem alten Regler sind jetzt überhaupt nicht mehr möglich. Von Gas zu neutral zu Bremse nimmt sich der Regler immer eine gewisse Auszeit. Komischerweise kommt der Kleine Rückwarts auch noch viel schneller in die Puschen als Vorwärts !? Die Futuba - Senderanlage hab ich defintiv bis ins kleinste Untermenue richtig programmiert und auch den Empfänger richtig eingestellt. Allerdings hatte ich zu Beginn beim Umlöten kurz den Akku falsch an den Empfänger angeschlossen (Der Gestank hängt jetzt noch in der Bude :lol: ). Hat er jetzt trotz vermeintlich intakter Grundfunktionen jetzt doch einen weg oder ist der Microspeed - Regler evtl. nicht der Richtige für diese Ansprüche ???

      Es dankt u. grüßt

      Svader
    • @ inferno777:

      1. Zwei Posts weiter oben ist Deine Frage beantwortet:
      Die Lager haben die Größe 4x8x3, sind ganz normale Standardlager.

      2. Oben in der Navigationsleiste der Site steht:
      -Home-Forum-News-Suchen-Benutzergruppen-etc.
      Sollte jetzt eigentlich klar sein!

      Gruß
      Andi :wink:
    • Re: Neue Elektronik, weniger Power ??? Immer diese Anfängerf

      svader schrieb:

      Moin zusammen,
      brauche jetzt mal dringend fachkundigen Rat: Habe nun auch meine Elektronik dank Eurer Tipps auf den Tuningstand meines MI gebracht: Servo HITEC 225BB, Sender+ Empfänger FutubaT3PM + R133F, Regler Robitronic Microspeed. Servo in Verbindung mit der RC-Anlage im Vergleich zum Orginal ein Traum, da kann ich als Laie schon sagen Besser geht`s wohl kaum. Allerdings spricht der X-Speed jetzt bei Weitem nicht mehr so spontan an (Beschleunigung wie Kaugummi)........ Allerdings hatte ich zu Beginn beim Umlöten kurz den Akku falsch an den Empfänger angeschlossen (Der Gestank hängt jetzt noch in der Bude :lol: ). Hat er jetzt trotz vermeintlich intakter Grundfunktionen jetzt doch einen weg oder ist der Microspeed - Regler evtl. nicht der Richtige für diese Ansprüche ???

      Es dankt u. grüßt

      Svader




      Hi Svader

      Muß leider mal vermuten da ich keine Erfahrung mit dem Robitronic habe. :? :?
      So rein intuitiv würd ich mal sagen, das der Regler nicht so direkt das ideale ist. Max. Strom: 10 Amp >> ist ein bischen mager würd ich sagen.
      Hab bei mir einen Carson 20T drin und der macht Max 110 Amp.
      Habe bei mir mal gemessen, und aus dem Stand geht er schon mal kurzzeitig über 10 Amp. :roll:

      Natürlich ist auch nicht auszuschließen das dein Empfänger an allem schuld ist. Hast Du nicht die möglichkeit aus einem anderen Car zu borgen ???

      Gruß Anders
    • Hi!

      Schätze mal du hast den Regler falsch herum an den Motor angelötet. Daher hast du die Vorwärts-Fahrstufe beim Rückwärtsfahren aktiv ("der zieht rückwärts besser") und beim Vorwärtsfahren die Rückwärtsstufe die verzögert anspricht (der Regler bremst erst und schaltet dann auf "rückwärts" - ist ein an sich gutes Feature) und halt nicht so viel Leistung hat ("weniger Endgeschwindigkeit").

      Also mal Kabel am Motor vertauschen und an der Funke "Servo-Reverse" umschalten.

      Gruß
      Robert
    • ...1001 Dank für Eure schnellen + kompetenten Antworten !!

      Also, den Regler habe ich schon richtig verlötet (kann ich ja trotzdem mal umpolen) und die Funke ist sollte aufgrund ihrer vielen High end - Einstellmöglichkeiten auch nicht ausbremsen dürfen....... !?

      Da werde ich mich im Modellbauladen meines Vertrauens mal eher für den Verkauf dieses ungeeingneten Reglers bedanken :evil:

      Sag mir jetzt bitte nur mal einer welcher Regler genau wirklich gut funzt.

      ..Und jetzt noch mal ein Tipp von mir: Die Tuningteile von GPM wie z.B. die Radaufnehmer/Wheel Shaft waren beim ersten leichten Anziehen der Reifen dull und auch der Rear Knuckels haben Mörderspiel an der Aufhängung und an den Kugellagern. Man sollte hier besser in Hochwertigeres investieren oder beim Orginal bleiben !

      Grüße
      svader