am besten alles ! Vom Bau bis zum ersten einsatz.
Ich überlege halt das ding zu bestellen. Im Netz findet man nicht viel. Wie sieht es auch mit ersatzteilen aus?
Und ist das ding wirklich so sexy wie es aussieht?
Stehen halt auch Durango,HB, Xray und TLR zur auswahl
- Zusammenbau: ein Träumchen. (IMHO), zumindest bei mir passen alle Teile sauber zu und ineinander)
- Ersatzteile: alles praktisch sofort lieferbar. Im Vergleich zu dem ersten von dir genannten Fahrzeug ein wirklicher Lichtblick (den hatte ich auch, wurde aber nie wirklich warm mit dem Auto.....
- Warum sollte es nicht sexy sein?
- viele stören sich am Riemen. Bei mir halten die Riemen sehr lange....Damit gibt es keine Probleme
- der Wagen liegt sehr ruhig in der Luft und lässt sich gut "steuern".
- er lässt sich super abstimmen....
Meine Empfehlung: den Wagen nach Baukasten bauen. Viel fahren.
Wenn er dir auf der Vorderachse zu viel Griff hat: langer Radstand.
Den Radstand kann man durch verschiedene "Clipse" an der hinteren Schwinge in drei Stufen verändern. Kurz-Mittel-lang.
eine weitere Veränderung des Radstandes kann man erreichen, wenn man nur -beispielsweise 2° Vorspur an der "innenseite" der Schwinge baut und dann die 1° Radträger nimmt.
Aber das ist jetzt der dritte Schritt vor dem ersten.
Wenn dir der AERO gefällt, gibt es keinen Grund, ihn nicht zu nehmen.
In welcher Beziehung?
Es ist richtig, der CAT SX (der Vor-Vor-gänger) hatte so seine Eigenarten. Aber beim AERO sehe ich da nicht mehr viel von.... Wie bei jedem 4WD muss man sich um 2 Diffs kümmern, richtig. Aber das sind Kegeldiffs. Die Stossdämpfer sind ebenfalls bei allen Konkurrenten im wesentlichen "gleich" abzustimmen, bzw. zu warten. Die letztlich verbleibende "Komplexität" des K1 AERO ist auch IMHO mittlerweile eine Stärke: die in allen Parametern verstellbare Hinterachse. Aber ab Baukasten ist das durch vorgegebene "Halteklötze" vorgegeben. Und wenn man sich hier die Tuningteile kauft, hat man schon Erfahrung, was man macht.
Ich denke mal, dass jeder, der einen TLR22 von Mittelmotor auf Heckmotor umbauen kann, es auch schafft, einen K1 AERO vernünftig abzustimmen. Im Übrigen gibt es genügend Set-up sheets.
Und nie vergessen: 75% des Fahrverhaltens macht der Fahrer, von den verbleibenden Prozenten sind es zu 80% die Reifen