Ab 1.1.06: Neue Klasse Stock-Challenge - incl. Motor Info

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Gute Nachrichten:

      Die Motoren gehen ab 29.12. an alle Händler die bestellt haben raus.
      Kleiner Wermutstropfen, das Timing der Motoren ist ja in einem gewissen Bereich einstellbar. Nun wurde diese erste Serie leider aus Versehen auf Minimum Timing eingestellt, statt auf Maximum Timing. Das heißt für Euch: Die 2 Motorkopfschrauben leicht lösen, Motorkopf auf Maximal Timing drehen und wieder anziehen. Fertig. Übrigens GANZ fertig, da alle Stock Motoren mit angelöteten P-Silberkohlen und angelöteten Kondensatoren fix und fertig kommen. Wie bereits erwähnt ist auch der Kollektor nach der Produktion noch mal diamantüberdreht worden, damit die Motoren aus der Packung raus möglichst gut und möglichst gleichmäßig performen!

      Sobald die Motoren fertig sind, werden wir auch mit dem erstellen und packen der Stock Starter Kits anfangen. Die sollten dann ca. 1 Woche später anfangen rauszugehen. Also sind sie sicher auch VOR dem 1. Stock Challenge Rennen (1. Termin ist in Österreich/Klagenfurt am 8.1.) erhältlich. Da sich weiter vorne in diesem Thread ja mal wieder einige betont motzig zu diesem Thema geäußert haben hier mal die Gegenfrage an Euch: Habt IHR bei Eurem Händler den Stock Starter Kit fix vorbestellt? Hat Euer Händler die Bestellung an LRP weitergegeben und steht auf unserer Liste der Vorbestellungen? Bei uns liegen derzeit 5 mal soviel Vorbestellungen für die Stock Challenge Motoren vor, wie für die Starter Kits. Wobei man natürlich bedenken muß, daß die Motoren auch bei GTI eingesetzt werden dürfen.

      P.S.: Auf LRP-HPI-Challenge.com findet Ihr Bilder von dem Motor, als auch von dem Starterkit.
      Mit freundlichen Grüßen

      Stefan Köhler ppa
      Mitglied der Geschäftsleitung
      Marketing, Vertrieb, Import

      LRP electronic GmbH

      LRP.cc
      LRP-HPI-Challenge.com
    • @ StefanKoehler-LRP,

      ich hoffe, daß ich nicht zu denen zähle,
      die sich motzig geäußert haben.
      Da ich GTI Fahrer bin habe ich mir aus
      Kostengründen bei meinem Händler
      2 Stock-Starterkids bestellt. Für die Aero 2
      habe ich immer Verwendung aber die Motoren
      und Räder benötige ich auch.

      Ist bei LRP geplant, was für die GTI Fahrer
      zu tun in Punkto 50€ Einkaufsgutschein ?

      Frohes Fest und einen Guten Rutsch
      Manfred


      Nachtrag:
      mit dem neuen Thema unter
      "Ankündigungen: 50€ zurück bei HPI Autos!! -
      Challenge Rabatt 2006"

      hat sich meine Anfrage erledigt.
      Dankeschön
    • Hallo Uwe,

      nein, sind sie nicht. Das sind nur ungefähre Richtwerte. Bisher gibt es keine Grenzwerte. Wir legen die Grenzwerte fest, sobald unsere TK's genug Messungen auf diversen Challenge Rennen gemacht haben, weil wir erst in der Praxis die Serienstreuungen und die Entwicklung gebrauchter Motoren genau absehen können.

      Aber selbstverständlich gilt auch ohne daß es Grenzwerte gibt das Challenge Reglement, das heißt: ".. Kohlen, Motorkopf, Anker und Gehäuse dürfen in keiner Form bearbeitet sein. Die Feder darf gebogen und der Kollektor des Ankers abgedreht werden. ..".

      Das heißt, die TK's können und werden auch ohne daß es bereits Grenzwerte gibt Motorkontrollen durchführen.
      Mit freundlichen Grüßen

      Stefan Köhler ppa
      Mitglied der Geschäftsleitung
      Marketing, Vertrieb, Import

      LRP electronic GmbH

      LRP.cc
      LRP-HPI-Challenge.com
    • Weitere gute Nachrichten:

      Die Stock Challenge Starterkits werden morgen früh von der Produktion ins Versandlager überführt und gehen, wenn alles klappt, morgen nachmittag schon an alle Händler raus die bisher bestellt haben.

      Also sollte es für Challenge Läufe am 8.1. knapp klappen, für Challenge Läufe am 15.1. ist es kein Problem. Voraussetzung ist natürlich Euer Händler hat bestellt und Ihr habt bei Eurem Händler möglichst vorbestellt ..
      Mit freundlichen Grüßen

      Stefan Köhler ppa
      Mitglied der Geschäftsleitung
      Marketing, Vertrieb, Import

      LRP electronic GmbH

      LRP.cc
      LRP-HPI-Challenge.com
    • Hallo Stefan!

      Ist es evtl. möglich dass einige dieser Starterkits schon zum Eröffnungsrennen nach Essen finden? Eine Zusammenarbeit scheint ja eh zu existieren und ich glaube ihr würdet dort unheimlich viele "Frühbucher" für eure Stock-Klasse finden!

      Gruß
      Robert
    • Robert schrieb:

      Hallo Stefan!

      Ist es evtl. möglich dass einige dieser Starterkits schon zum Eröffnungsrennen nach Essen finden? Eine Zusammenarbeit scheint ja eh zu existieren und ich glaube ihr würdet dort unheimlich viele "Frühbucher" für eure Stock-Klasse finden!

      Gruß
      Robert
      Bin eben erst darauf aufmerksam geworden.
      Bei dem Eröffnungsrennen in Essen werden Reifen und Motoren angeboten so wie sie in der Challenge auch eingesetzt werden.

      Es ist jedoch kein Händler vor Ort und das Angebot beschränkt sich auf diese paar Sachen. Wir wollen dort den Händlern auch keine Konkurenz machen und verweisen bei allen anderen Dingen auf die Fachhändler die eine breite Auswahl an Produkten für Euch bereit halten.

      Und da die Starterkits ja offenbar bereits ausgeliefert werden, sollte es genug Gelegenheit geben sich bis zum ersten Challengelauf eins zu besorgen bzw. zu bestellen. Der Fachhändler hilft da sicher weiter.
    • Hallo Zusammen,

      ich hätte mal eine Frage zu dem vorgeschriebenen Übersetztungsverhältnis:

      Laut Reglement sind Zahnrad und Ritzel für die jeweiligen Autos fest vorgeschrieben. Hier liegt mein Problem. Ich fahre einen Yokomo BD. Bei diesem Auto ist ein 86er Hauptzahnrad (48dp) vorgeschrieben. Ich halte dieses Zahnrad für keine gute Wahl. Derzeit fahre ich ein 84er Zahnrad, und das ist von Durchmesser schon fast am Limit. Bei einem noch größeren Zahrad kommt man konstruktionsbedingt gefährlich nah an eine Kohlefaserbrücke direkt hinter dem Hauptzahnrad. Ich frage mich eh, warum man diese Zahnrad/Ritzel Kombination gewählt hat? Selbst die offizielle Yokomo Übersetzungstabelle endet mit dem 84er Zahnrad! :shock:

      Jetzt meine eigentliche Frage, ist es auch erlaubt, das Übersetzungsverhältnis über eine andere Zahnrad/Ritzel Kombi herzustellen? ggf. per Nachweiß über die Übersetzungstabelle z.B 79/24 :?:
    • Das Reglement legt hierzu fest: "Bei nicht aufgeführten Fahrzeugen darf die maximale Untersetzung nicht länger als 1:6,6 sein. Der Fahrer muss dies anhand der Bauanleitung beweisen".
      Da dein Fahrzeug aufgeführt ist, wäre eine andere Zahnrad-/Ritzelkombination, als die vorgeschriebene, nicht gestattet. Nur führt dies, wie du sagst, zu technischen Problemen. Ich denke, dass muss dann gesondert geklärt werden.
      Tamiya TT-01E





      amsc-herne.de
    • Hab mich auch mal auf den Shopseiten im Netz informiert, wenn das kein Pflegefehler ist, gibt es auch keine normalen 48 dp Zahnräder mit 86z, sondern nur die teuren Delrin Zahnräder... :?

      Das ist aber nur mein gesundes Halbwissen und muss nicht unbedingt stimmen!? :lol:
    • Hallo!

      Es ist nicht erlaubt die Gesamtübersetzung von 1:6,6 mit einem anderen Übersetzungsverhältniss herzustellen, da das Reglement eine Verwendung kleinerer Hauptzahnräder oder größerer Motorritzel verbietet.

      Allerdings glaube ich nicht, dass ein 86er Hauptzanhrad Probleme macht, das Patrick Gassauer regelmäßig mir mit seinem Yokomo BD in der 17T Challenge die Rücklichter zeigt.. :) und diese hat ja die gleiche vorgeschriebene Übersetzung wie die Stock Challenge.

      Gerne werde ich mir das aber bei ihm mal anschauen.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Ich kann nur sagen, der Motor ist für die Stockklasse super, er hat ein bischen weniger Leistung als ein 27 Turn, der momentan bei den Smläufen benutzt wird. Liegt glaube ich daran, das der Stock Motor maximal 4mm Timing und der 27 6 oder sogar 8 mm Timing hat. In Essen waren die Motoren der A-Finalisten alle fast gleich. Nur eins haben wir fast alle festgestellt, dass man den Motor nach jedem 5 oder 6 Akku leicht abdrehen muss, da man den Leistungsverlust dann schon merkt. Und Fahrzeit mit nem 3800 hat man genug, da kommt man fast auf 10 Minuten im Renntempo.
    • Na ja, was wir leider auch feststellen mussten war, das diese Motoren auch mal ganz gerne abrauchen! Mir sind 2 Motoren hochgegangen. Wovon ein Abraucher definitiv auf einen Wicklungsfehler zurückgeführt werden konnte! Glücklicher Weise sind mir die Motoren direkt und anstandslos von der Rennleitung getauscht worden. Bin mal gespannt wie sich das weiter entwickelt. Ich glaube insgesamt haben sich 6 oder 7 Motoren in Essen verabschiedet. Das kann natürlich auch an der sehr engen Streckenführung gelegen haben, sollte aber eigentlich nicht vorkommen...

      PS: Natürlich haben wir nicht länger als 1:6,6 übersetzt! :!: