Ab 1.1.06: Neue Klasse Stock-Challenge - incl. Motor Info

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • M-Kruse schrieb:

      Hallo!

      Es ist nicht erlaubt die Gesamtübersetzung von 1:6,6 mit einem anderen Übersetzungsverhältniss herzustellen, da das Reglement eine Verwendung kleinerer Hauptzahnräder oder größerer Motorritzel verbietet.

      Allerdings glaube ich nicht, dass ein 86er Hauptzanhrad Probleme macht, das Patrick Gassauer regelmäßig mir mit seinem Yokomo BD in der 17T Challenge die Rücklichter zeigt.. :) und diese hat ja die gleiche vorgeschriebene Übersetzung wie die Stock Challenge.

      Gerne werde ich mir das aber bei ihm mal anschauen.

      mfg Martin


      Hi Martin,

      ich habe jetzt einen Händler gefunden, der 86er Zahnräder da hat. Ich werds dann heute Abend mal einbauen und schauen obs passt...
      Schade ist allerdings, das ich dann keine generellen Übersetzungswerte für das 86er Zahnrad habe. Wenn der Patrick sowas eventuell haben sollte, könntest Du das ja vielleicht mal hier einstellen!?

      Danke im voraus
    • Nicht länger als 6,6 übersetzt? Da haben wir aber ganz anderes gehört. Die Motoren wurden mehr als 20Grad wärmer als das was wir bei unseren Tests mit 6,6 gemessen haben. Wir haben sogar Dauertests 13 Minuten mit VTEC 3800 u.ä. gemacht, aber noch keinen Wicklungsriß erlebt. Schaun wir mal wie es am nächsten Sonntag bei den Challenge Läufen aussieht, wenn alle max 6,6 fahren DÜRFEN.
      Mit freundlichen Grüßen

      Stefan Köhler ppa
      Mitglied der Geschäftsleitung
      Marketing, Vertrieb, Import

      LRP electronic GmbH

      LRP.cc
      LRP-HPI-Challenge.com
    • Update:
      Habe soeben Info von unserem TK aus Österreich bekommen. Da war am 8.1. der allererste Challenge Lauf mit der Stock Klasse, als Superlauf in Klagenfurt. Es war wohl wie ich gehofft hatte, Zitat: "Die Motoren funktionieren sehr gut und es ist sehr lustig diese Klasse zu fahren."

      Motordefekte gab es, mit Challenge Übersetzung, keinen.
      Mit freundlichen Grüßen

      Stefan Köhler ppa
      Mitglied der Geschäftsleitung
      Marketing, Vertrieb, Import

      LRP electronic GmbH

      LRP.cc
      LRP-HPI-Challenge.com
    • Das der Motor warm wurde war schon klar auf der Strecke, denn man musste ja fast aus dem Stand beschleunigen. Auch meiner war gut warm, brannte aber nicht ab. Gut was auf der Strecke komisch war, dass man den Motor nach 5 bis 6 Akkus abdrehen musste, normalerweise kann man ja mit den P-Kohlen ewig fahren, wie beim 17er. Nur war der Motor nach ein paar akkus schon nnicht mehr nur Silber sondern ging schon zu leichtem schwarz hin. Und 13 minuten mit nem 3800 ist schon sehr lange und das muss ein Fahrer erst mal fahren. Ich hatte nach 8 Minuten Fahrzeit nur noch knapp 800 mah im Akku. Also wären nur so 10 Minuten gegangen. Aber wie ich schon sagte, der Motor ist für den Preis super.
    • Ach Benni......
      gehts schon wieder los ???? :blindeshuhn:

      Du weisst doch das es Leute gibt die ein wenig mit dem Gasfinger umgehen können ??? (im Gegensatz zu Dir !!!) und stell Dir vor die haben bei LRP getestet im Vorfeld !!! Also bitte schliess nicht von deinen Akkus und Fahrkünsten auf den Motor und die Fahrzeit.
      Du sagst doch selbst aus dem Stand ....
      und ebenso bezweifele ich es ebenfalls das alle Challenge-legal gefahren sind , sprich 6,6 ! um auf die 7 abgebrannten Motoren anzusprechen.
    • Hi,
      ich hab schon einige Akkus, sowohl mit den Prototypen als auch mit den Serienmotoren, auf einer "engen" Teppich gefahrn, und bei 6,6 brennt da ganz sicher keine Wicklung durch.... :!: :!: :!: :wink: :roll:
      Ich bekomm den Motor (bei maximalem Timing) nach 7:30min auf knapp 60°, ohne Lüfter und Kühlkörper.... (FT3800er/HB Cyclone/Vtec27R) und dabei hat ich nichtmal nen richtigen Leistungseinbruch, wieso auch bei der Temp... 8)
      Und dieses Ergebniss können einige andere Fahrer ebenfalls bestätigen, von daher wundert mich das doch etwas, ich denke das die Untersetzung nicht annähernd 6,6 war oder man hat sich an den Motoren bereits zu schaffen gemacht.... :?
      Gruß Marcel
      ......powered by LRP Brushless
      http://www.odw-raceway.de/
    • Hallo Zusammen

      Also ich bin die Stock-Klasse am Wochenende in Klagenfurt (Österreich) beim Superlauf gefahren und muß sagen das es eine gute Klasse ist obwohl der Speed doch etwas langsam ist aber wegen der langen Fahrzeit doch wieder Spaß in diese Klasse kommt .
      Zum Motor selber kann ich nur sagen wenn der Preis so bleibt dann ist es ein super Motor (Nur nicht teurer machen :wink: ) .Aber es sind doch auch grosse Streuungen dabei von ca.2000-3000 Umdrehungen und 20 Watt :( . Außerdem muß man den Motor auch gleich mal abdrehen damit er gute Leistung bringt und da wieder den genauen Kollektordurchmesser zu finden wird sicher schwer .Zum Drehzahllimit wird wohl in etwa bei 25000-26000 und 130Watt liegen.
      Anhand der Rundenzeiten war es bei unserem Superlauf eigentlich so das es pro Klasse etwa 1-1.5sek (zb.17T 13.5,Stock 14.5 und GTI 15,3sek.)unterschied gab und somit ein klarer Unterschied zwischen den Klassen hergestellt ist so soll es doch sein :wink:

      Zu den Reifen muß ich noch ein SUPER Lob aussprechen :!: :lol: .Endlich kann man ein Challenge-Rennen mit einem Satz durchkommen :lol: den bei den ALTEN Gummis war man ja nur 1AKKU wirklich schnell und die neuen halten sicher 20 Akkus ohne sehr viel an Rundenzeit einzubüßen HURRA :wink:
      Also kann es doch wieder weiter aufwärts gehen mit der Challenge


      Also das sind meine Erkenntnisse von der neuen STOCK KLASSE und ich finds toll :wink:

      Achja fast vergessen ich hab den Motor das ganze Wochenende nur 1mal abgedreht da ich Doppelstarter war und keine Zeit hatte mich nur irgentwie um den Motor zu kümmern also voll mit Fusseln vom Teppich usw. und hatte keinerlei probleme mit TEMP oder so
      T.O.P-Racing ARP, SANWA M11, Robitronic Scalpel, M18, M18T
    • Hatte ich auch eigentlich nicht vor nur wenn nach den ersten Messungen so große unterschiede da sind muß man etwas machen um Konkurenzfähig zu bleiben od.? :wink: .Hatte meinen zuerst nur aus der Schachtel genommen und einlaufen lassen und natürlich Timing auf max. :wink: hatte als erstes ergebnis beim Robitronic Tester von ca 21000 und 108 Watt das ist keine Wucht
      T.O.P-Racing ARP, SANWA M11, Robitronic Scalpel, M18, M18T
    • Wir haben eine sehr große Anzahl Motoren mit der Erstlieferung bekommen, allerdings war die Nachfrage so überwältigend daß die jetzt doch schon weg sind. Aber nur weg bei LRP, das heißt es gibt da draussen sehr viele Händler, die teilweise auch sehr viele von den Motoren haben.

      Aber auch abgesehen davon gibt es gute Nachrichten: Es wird nicht 2-3 Wochen dauern, sondern ab Mitte/Ende nächster Woche sind die Motoren ab LRP wieder lieferbar.
      Mit freundlichen Grüßen

      Stefan Köhler ppa
      Mitglied der Geschäftsleitung
      Marketing, Vertrieb, Import

      LRP electronic GmbH

      LRP.cc
      LRP-HPI-Challenge.com
    • Nicht zu vergessen nette Leute und gutes Konzept ;)

      Übrigens, wir sind ja vergangenes Wochenende das Challenge-WarmUp in Essen gefahren. Dabei wurden erstmals die neuen Motoren und die VTEC Reifen eingesetzt. Wir sind jedoch anstatt 7 sogar 8 Minuten gefahren. Allerdings ohne Untersetzungslimit was bei dem einen oder anderen Ergeiz dann doch auf´s Material gegangen ist.

      Der West ist ganz klar CS27 Land. Fährste hier sowas nicht, wirste scräg angeguckt. Aber selbst eingefleischte CS27ler haben von sich aus und ungefragt gesagt dass der VTEC einfach ein geiler Reifen ist. Drauf machen und fahren. Was nicht heisst das der CS27 schlecht ist !!

      Der VTEC ist also wirklich eine gute Wahl und verbessert zugunsten der Teilnehmer die Reifenfrage in der Challenge gleich um ein wirklich sehr gutes Stück. Wärend des gesamten Wochenendes gab es keinerlei Beanstandung wegen der Reifenwahl. Ganz im Gegenteil, wir sind dafür gelobt worden dass wir uns für diesen Reifen entschieden haben.
      Und naja... er war ja auch für ein Schnäppchenpreis vor Ort zu bekommen :)

      Wir sind also im Grunde schon Stock-Challenge gefahren und die Jungs konnten ausprobieren wie es denn wohl ist. Und ich denke es hat den aller meisten auch gefallen. Jedem kann man es eh nicht recht machen.
      Von daher trift die neue Stock Challenge genau ins schwarze. Eine Klasse mit überschaubarem Materialeinsatz. Einen Motor der nicht ständig mit Kohlen gefüttern werden muss und auch dass der Kolektor nicht dauern abgedreht werden muss, haben die aller meisten nach nunmehr 1 Jahr 17T Motor wohl auch gelernt. Und was man dann auch nicht vergessen darf ist dass diese Klasse beherschbar ist... nicht jeder hat solch Fahrerische Fähigkeiten wie Marc Rheinard, obwohl er vielleicht das selbe Modell steuert. Da kommt eine Klasse gerade recht in der man auch noch reagieren kann und mit dem Speed und der Kraft nicht überfordrt ist. Obwohl man andersrum auch ganz klar sagen muss.... vertut Euch nicht !! Das ist alles andere als langsam und man spürt mit dem Stock Motor doch deutlich mehr Kraft als im Vergleich mit einem Dosenmotor.

      Also noch ein paar tage und dann laufen in der Republik die ersten Challenge-Rennen und danach horchen wir mal was die sagen die gefahren sind.
      Ich bin wirklich mal gespannt...
    • Hallo!

      Denke auch, wir sollten auf alle Fälle noch ein paar Rennen warten, bis sich eine Stimmung gebildet hat. Freut mich aber, dass die meisten hier die Stock Challenge sehr freudig annehmen.

      Zum Motor noch als kleiner Tipp für die kommenden ersten Rennen. Lasst den Motor bei 3V ca. 100-150 Sekunden einlaufen und fahrt ihn dann noch 2 Akkus. Durch die doch eher niedrige Drehzahl und die "verschleißfreie" Kohle, passt sich die Kohle wirklich erst beim Fahren optimal an den Kollektor an.

      Ein Abdrehen der neuen Motoren ist sicher nicht nötig, da diese alle bei der Produktion mit einem Diamantmeissel top abgedreht werden. (was nicht bei allen günstigen Motoren üblich ist).

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Sodele, wir waren gestern abend nochmal Stockmotoren quälen, da es wohl ein paar Jungs geschafft zu haben die Motoren zu vernichten.
      Wir haben angefangen bei der ganz normalen und Challenge legalen Untersetzung von 6,6, da hatte der Motor keine 60°C am Kopf und das nach über 7 Minuten....
      Danach haben wir immer weiter die Untersetzung und die "Gangart" verschärft, bis wir schließlich bei 5,xx waren und über 10 Minuten Fahrzeit am Stück. Die Motoren haben ohne Probleme gehalten und waren knapp über 70°C am Kopf. :D 8)
      Das ganze haben wir mit 2 Motoren, in 2 verschiedenen Autos mit 2 verschiedenen Fahrern gemacht. :!:
      Die Motoren halten definitiv, solange da keiner irgendwelche "Verbesserungen" vornimmt. :twisted:
      Gruß Marcel
      ......powered by LRP Brushless
      http://www.odw-raceway.de/
    • Hallo ,
      ich hätte auch mal ne Frage zur Challenge. Und zwar würde ich gerne die Stock Klasse fahren. Nun habe ich im Reglement gelesen, dass ich für mein Auto nur ein 86er hauptzahnrad ( BD ) fahren darf. Ist das zwingend notwendig oder kann ich auch ein anderes einbauen? Quasi mein Auto als ein nicht aufgeführtes Fahrzeug mit einer Untersetzung von 6,6:1 fahren? Sonst müsste ich mir noch neue Hauptzahnräder kaufen, weiss nicht mal obs 86er für meinen gibt :?
      Gruß Mike

      Tamiya FF-03
      :thumbsup: