Losi LST und Raketenantrieb

    • Und die Treibsätze fliegen dann unkontrolliert jemand ans Hirn!!

      Für den LOSI braucht man schon ordentliche Dinger das da was geht!

      Bau das ein:

      Direkt auf´s HZ dann geht´s ab mit 175 000 UPM !!!
      Nur der Anschaffungswiederstand von über 4400 Ohm ist etwas hoch!!! 8)
      Dateien
      • 6797gr[1].jpg

        (11,33 kB, 555 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Also das mit der Turbine halte ich auch für utopisch....zuviel teuer und zuviel Power. Hab mal einen FG Truck mit Jet Turbine gesehen...
      Was mal zu überlegen wäre ob man nicht mal ein PulsoTriebwerk draufbauen sollte gg...Das wäre auf jedenfall was für die Augen und Ohren!
      Viel Spass beim Basteln!! :D
    • Beim Einbau einer turbine sehe ich mehrere probleme:
      1. Platz, ein solcher 1:8 Monstertruck hat zwar schon eine beachtliche größe, die Turbine allerdings auch.
      Außerdem müsstest du für 10 Minuten Fahrzeit einen Tank einbauen der knapp 4 Liter Fassungsvermögen hat (bezogen auf den Verbrauch einer jetcat P80 Turbine.) Und mit der Turbine und dem Tank allein ist es ja nicht getan, es müssen auch noch eine Kraftsoffpumpe, ein zusätzlicher Gastank für den Start und ein Überwachungs- u. Steuergerät für die Turbine untergebracht werden(selbst bei einem 1:5 Modell gibt es da noch probleme mit der Unterbringung).
      -------------------------------------------------------------------------------------
      2. Das Gewicht, denn vor allem der Kraftstofftank samt Inhalt bringt ein stattliches Gewicht auf die Waage, die Turbine und die Elektronik sind auch nicht grade leicht.
      -------------------------------------------------------------------------------------
      3. Die heißen Abgase schmelzen bzw. verbrennen alles was sich ihnen in den Weg stellt, wie z.B. eine Dämpferbrücke innerhalb weniger Sekunden. Und die Turbine bleibt auch nicht grade kalt, was umfangreiche Alu-Umbauten nötig macht, womit wir wieder zum gewicht kämen.
      -------------------------------------------------------------------------------------
      4. Das Steuern u. Bremsen ist bei den zu erreichenden Geschwindigkeiten fast unmöglich, d.h. "mal eben" einem Hindernis ausweichen funktioniert nicht mehr, desweiteren ist die serienmäßige Bremse, die den Antriebststrang blockiert völlig überfordert mit der Leistung der Turbine.
      Falls die Servos doch stark genug sein sollten wird der antriebsstrang blockiert und die diffs zerreisst es förmlich.
      -------------------------------------------------------------------------------------
      5. Der Preis ist doch recht hoch. Ich könnte mir gut vorstellen, dass bis zur ersten Testfahrt 5000€ für Equipment und Umbauten Draufgehen.
      Außerdem gibt es ja auch folgekosten, die bei dem spritverbrauch doch recht beachtlich sein sollten, denn A1Jetfuel (kerosin) kostet zur Zeit pro Liter ca 10 Cent mehr als Diesel.
    • Hm.. leider muss ih dich korregieren. Viele piloten abuen den gasteank auf grund des gewichts nichtmehr in den flieger ein. des weitern fleigt man mit den turbinen 10minuten mit "nur 2,5"liter. also brauchste sicher keinen 4L tank. Wenn du immer mit vollast fahren möchtetst brüchtest nen größeren tank. weil in 1 minute volllast saugt dir des ding nen halben literweg.

      Gruß mo!
    • Es gibt im Netz genuegend Amivideos von Monstertrucks mit Raketenantrieb. In fast jedem Fall ueberschlaegt sich das Auto. Vor allem, weil das Getriebe nicht bei der Beschleunigung mitmacht und die Raeder koenen nicht schnell genug drehen. Monstertruckreifen werden schon bei BL Motoren zu Baloons und das Auto ist kaum zu halten.
      Wenn`s schon sein muss, wuerde ich unbedingt einen Glattbahner mit Moosgummireifen nehmen, die Differentiale und Antriebswellen ausbauen. Funke braucht das Ding auch nicht - denn entweder faehrt es geradeaus, oder es kippt um.
    • :wink: Hallo Leute

      Ich bin auch stolzer Besitzer eines LST.
      Die Motorisierung vom LST finde ich eigentlich ausreichend. Aber man könnte schon über einen Zusatzantrieb nachdenken, um die kosten nicht in die Höhe zu treiben würde ich auch ein Pulsorohr vorschlagen.
      - einfache Montage
      - leichte Bedienung
      - günstiger Sprit ( Normal Benzin)
      Ein Pulso mit einer Länge von ca. 600 mm und einen Einlas von 30mm könnte man verwenden.
      Was vielleicht ein wenig störend sein könnte sind die ca. 130 dB Lärm.
      In dieser Größe bringt das Ding 2-2,5 kg Standschub, aber bei einer Geschwindigkeit von 400 km/h 20-25 kg Schub reicht locker für senkrecht nach oben.
      Die einzige Überlegung ist ob die Reifen den Speed standhalten (Rücksprache mit Pierre Dupasquier).
      Ansonst viel Glück, tut euch nicht weh.

      Mr.Durango
    • Irgendwo im Netz hab ich schon mal nen Buggy mit ner JetCat gesehen, und wenn ich mich nich arg getäuscht hab wars ein 1:8er.
      Da man bei Turbinen den Schub Stufenlos regeln kann ist es übrigens absoluter Quatsch das einem das Modell abhaut - auch nicht vom Standschub. Ein Modell-Jet rollt im Standschub ja auch nich einfach los.