TAMIYA TA-05 - der ultimative Info Thread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • SLeini schrieb:

      baukastenzustand aber dann mittelfreilauf und freilauf erlauben??hm....


      Der Sinn dieses Reglements erschließt sich mir allerdings auch nicht ganz!
      Frage mich warum diese Teile in diesem Chassis erlaubt werden und in anderen nicht . . .

      Aber hier ist ja nicht das Tamiya-Forum . . . :roll:


      Joachim
      " . . . und bleiben Sie gesund, anders wär´s schlecht !!!!! "
    • Hallo TA-05-Racer,

      bin nun auch unter die Tamiya-Fahrer gegangen und muss nun erstmal ein wenig meckern... *g*

      1. Während man an den äußeren Innenseiten der Aufhängungsarme reichlich wegschneiden/wegfeilen muss schlackern die Arme innen trotz der richtigen Buchsen um mindestens einen Millimeter. Kann/sollte man ja wahrscheinlich shimmen, finde ich aber trotzdem schlecht.

      2. Die Diff-Antriebe sind aus Plastik??? Über die Stabilität kann man streiten, aber dass die Dinger in den Kugellagern sowas von wackelig sitzen nicht. Weiß nicht wie das sonst bei Elektro ist, aber bei Verbrennern sitzen solche Kunststoff-Teile trotzdem exakt.

      3. Dadurch dass auch in diesem Wabbel-Plastik (ein Querlenker darf schon mal paar Fasern haben) Gewindeschrauben verwendet werden dreht man teilweise wenn man nicht absolut aufpasst die ein oder andere Schraube rund. Warum nimmt man da nicht ne selbstschneidende Schraube die a) mehr Grip hat im Plastik und bei der man b) merkt wenn man fertig ist.

      4. Das man dem Servo ein "Ohr" abschneiden muss finde ich absolut unwürdig. Bei nem 5-Euro-Servo macht mir das nichts, aber bei einem 50-100-Euro Teil ist das nicht so witzig (ja, es gibt Ersatzgehäuse). Weiß einer ob das Ausschneiden des Chassis die Sache zu sehr schwächt?

      5. Bei mir laufen beide Riemen auf den Riemenrädern immer zur Mitte hin. Das passiert vorne und hinten quasi identisch (seitenverkehrt). Die Spanneinrichtung der Riemen habe ich geprüft - die ist korrekt (jeweils zeigt Markierung auf beiden Seiten nach vorne bzw. nach hinten).

      6. Die ungleichmäßig gespritzte Chassis-Platte ist auch nicht schön. Sowas konnte Team Losi schon beim XX besser.

      7. Der Bumper wird nur unten am Chassis befestigt? Finde ich mutig. Macht mir ehrlich gesagt etwas Sorge.

      Dann noch die Fragen:

      1. Ist es korrekt dass das Baukastensetup hinten positiven Sturz vorsieht? Kann jemand evtl. die Ausgangswerte für ein Teppich-Setup nennen für ein Serien-Chassis (Setup-Station ist vorhanden)? Dann muss ich nicht raten zu welchen Gradzahlen die Längenangaben führen sollten.

      2. Weiß einer ob die Baukastenreifen etwas taugen? Fühlen sich im Gegensatz zu den normalen Baukastenreifen die man sonst so bekommt recht brauchbar an. Tipps bzgl. Einlagen und Felgen?

      3. Wäre es ratsam direkt auf 64dp umzurüsten? Noch habe ich nicht mehr als das eine Hauptzahnrad und das eine Ritzel - also jetzt oder nie?

      Positive Punkte:

      Positiv fielen mir die Motorplatte (Gussalu), die R/L-Stangen, die Diffs und die Riemeneinstellung auf. Zudem ist die Lenkung sehr leichtgängig und trotzdem recht spielfrei. Auch das Spiel der Radachsen ist gering. Reifen scheinen auch tauglich.

      Gruß
      Robert
    • zu1: hm, bei mir schlackert da nix. in welche richtung meinst du denn?? ich habe vorne und hinten jeweils 5mm spacer plus die vorgesehenen shims verbaut.

      2:die diffabtriebe halten wirklich nicht viel aus, aber in den lagern haben die eigentlich kein spiel, lediglich querspiel das man aber mit den ahims ausgleichen kann.

      3:es gibt ja harte querlenker, mein auto geht aber mit den originalen eindeutig besser weils mehr griff aufbaut. soweit ich weiß sind aber fastr alle schrauben die in plastik gehen selbstschneidend. überdrehen geht leider wirklich etwas leicht...muß man halt aufpassen.

      4: war beim evo3 nicht anders.....

      5: jo, is normal. bei keinem riementozrenwagen laufen die riemen immer in der mitte der räder.

      6: naja, dafür kostet das ding auch nur 150euro...wenigstens ist das chassis gerade und nicht verzogen.

      7: hält aber.

      frage1: die längen sind ja nur ca angaben. natürlich mußte den sturz und die spur nochmal einstellen. ich fahre zum beispiel 2° auf teppich, spur neutral.

      2: glaub die reifen kannste getrost weg lassen....die a-typ sind wesentlich besser.

      3:64dp hat weniger verluste und sieht besser aus.....*g* in japan mußten wir 48dp fahren. war auch kein beinbruch....
      Gruß, Leini
    • Hallo Steffen,

      danke für deine Antwort.

      zu 1: Ich meine axial auf den Wellen. Ich kann also die Querlenker spür- und sichtbar in Fahrtrichtung nach vorne und hinten schieben. Sowohl an der Vorder- als auch Hinterachse. Die Plastik-Spacer sind glaube ich mit A3 und A4 bezeichnet und jeweils ein Typ kommt pro Schwinge zum Einsatz. Habe dann allerdings noch ca. 0,6mm Spiel! Habs jetzt mit ner 0,5mm Scheibe ausgeglichen.

      zu 2: Doch, sowohl bei mir als auch einem Freund (hat nen zweiten Baukasten gekauft) wackeln beide Differentiale. Und zwar fehlt den Outdrives im Durchmesser Material. Man kann die Diffs sogar im eingebauten Zustand spürbar nach hinten/vorne ziehen. Über das seitliche Spiel spreche ich nicht, dass ist auch vorhanden aber shimbar. Während ich die Kugellager in die Riemenexzenter eindrücken muss kann ich die Lager auf die Diffs "aufwerfen" und wenn ich das Diff rumdrehe fallen sie problemlos ab. Da fehlen 0,2mm.

      zu 3: Hm, von harten und weichen Querlenkern habe ich zugegebenermaßen keine Ahnung (nur theoretisch). Selbstschneidende Schrauben sind am Chassis keine vorhanden, ausschließlich Maschinenschrauben.

      zu 4-7: Hm, ok, danke!

      zu Frage 1: Rund um 2 Grad negativ? Spur hinten Serie (2 Grad?) und vorne neutral? Kann man die silbernen Baukastenfedern erstmal nehmen?

      zu 2: ok, gut, sicher gibts bessere (sind ja nicht mal belted), aber kleben lohnt doch? Sonst läufts wohl auf CS-27 bzw. VTEC 27R raus.

      zu 3: werde mich wohl mal nach 64dp umtun. Danke.

      Gruß
      Robert
    • kann mir einer sagen was der ta05 für ein standard ritzel am motor hat ?? grob oder fein ?? wieviel zähne ??
      wasn ritzel kann ich denn drauf machen dass der mit dem baukastenmotor schneller wird??
      hab zwar schon den genius 80regler für den brushless motor drin - hab aber grad keine kohlen für nen neuen motor - darum sollte ein neues ritzel für den alten motor als übergangslösung gefunden werden.
      DANKE
    • nullblicker schrieb:

      hab zwar schon den genius 80regler für den brushless motor drin - hab aber grad keine kohlen für nen neuen motor


      Na für Brushless brauchste doch auch keine Kohlen... :lol: :dance: :mrgreen:

      Ist nen 48dp Ritzel mit 22 Zähnen.

      Gruß
      Robert