Lebenszyklus von Elektro TW vs. Verbrenner Scale

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Nur eine kurze Frage an SMG....
      Wem schadet es wenn diverse Hersteller im Elektrobereich in kurzer Zeit neue Modelle oder Upgrade Kits auf den Markt bringen?
      Mal davon ab...betrachte ich mir z.B. Serpent,dann fällt mir auf das innerhalb ca 5 Jahren 3 Scaler(Impulse,dafür gabs dann auch ein Upgradekit,705 und 710) und im 1/8er Bereich ebenfalls 3 Modelle(ok der 950 R ist "nur" ein Upgrade zum 950) in kurzer Zeit auf den Markt kamen(950,950R und 960).
      Sehe ich da was falsch,oder wird auch im Verbrennerbereich kräftig Modellmodernisierung betrieben? :wink:
      LG Nicole
    • hausmeisterchen schrieb:

      Hi SMG,

      ich finde einfach nur deinen Ansatz falsch. Es gibt, sagen wir mal, 3 Hauptgründe um sich ein neues Chassis zu kaufen:

      1.) sportlicher Ehrgeiz
      Ich habe halt die Hoffnung mit dem neuen Chassis schneller zu sein
      2.) Leidenschaft
      Ich kaufe mir ein neues Chassis weil mir es richtig Spaß macht an den
      Karren zu schrauben, zu basteln und zu verbessern.
      3.) Sammler
      Ich möchte die Dinger einfach "HABEN" und "BESITZEN" obwohl ich
      froh um jede geschafte Runde ohne großen Defekt bin.

      Jeder dieser Gründe ist vollkommen legitim, führt aber zu dem von dir geschilderten Effekt. Als Hersteller wäre ich blöd dieser Entwicklung bzw. den Wünschen meiner Kunden nicht zu entsprechen.

      Was das Reglement angeht sehe ich definitiv Verbesserungsbedarf um auch Einsteigern das Hobby wieder interessanter zu machen. Tamiya und andere Hersteller machen es dem DMC ja vor wie man preisgünstige und absolut standardisierte Rennserien auf die Beine stellt. Nichtsdestotrotz sollte es auch die "Königsklassen" geben in denen diejenigen sich tummeln die Spaß an exzessivem Tuning und Geld ausgeben haben. Auch die sind für das "Ganze" enorm wichtig.

      Also würde ich einfach sagen wir lassen die Verallgemeinerungen und diskutieren das aus verschiedensten Gesichtspunkten.

      Gruß
      Thomas


      Deswegen reden wir ja drüber, jeder hat eine eigene Meinung zu dem Thema.

      Aber die eigentliche Frage geht hier etwas unter:

      Warum kann man mit einem Verbrennermodell so viel länger konkurrenzfähig sein?Die Klasse ist aktuell, genau so hart umkämpft und technisch anspruchsvoll wie ETW.

      Ich kapier das einfach nicht, sorry.
    • star110 schrieb:

      Nur eine kurze Frage an SMG....
      Wem schadet es wenn diverse Hersteller im Elektrobereich in kurzer Zeit neue Modelle oder Upgrade Kits auf den Markt bringen?
      Mal davon ab...betrachte ich mir z.B. Serpent,dann fällt mir auf das innerhalb ca 5 Jahren 3 Scaler(Impulse,dafür gabs dann auch ein Upgradekit,705 und 710) und im 1/8er Bereich ebenfalls 3 Modelle(ok der 950 R ist "nur" ein Upgrade zum 950) in kurzer Zeit auf den Markt kamen(950,950R und 960).
      Sehe ich da was falsch,oder wird auch im Verbrennerbereich kräftig Modellmodernisierung betrieben? :wink:
      LG Nicole


      Ich weiss nicht ob es schadet, deshalb habe ich den Thread hier gestartet.

      Meine Meinung ist, dass es schadet, aber ich erhebe nicht den Anspruch das auch belegen zu können.

      Zum Thema Serpent. Der aktuelle 710 ist fast 2 Jahre alt und läuft immer noch prima. Mugen hat seit es Scale gibt, jetzt gerade das 3 Auto auf den Markt gebracht.

      Serpent hat sich mit dem Hickhack um den Impulse, 705 und 710 keine Freunde gemacht und dies auch an den Absatzzahlen gespürt. Dasselbe gilt für das Fiasko mit dem Veteq......960.

      Aber selbst hier sind die Zyklen um ein vielfaches länger als im Elektrobereich, oder?
    • @ smg,richtig die Zyklen sind länger im Verbrennerbereich,aber ein Tamiya 415 TRF ist auch schon fast 2 Jahre alt(auch wenn´s schon andere Versionen davon gibt).
      Mich interessiert einfach nur wo denn eigentlich das Problem liegt,das Hersteller immer wieder neue oder aufgearbeitete Modelle auf den Markt werfen.
      Solange die Verkaufszahlen stimmen,wird es immer so sein.
      Ich behaupte einfach mal,würden die Verbrennerhersteller einen ähnlichen Modellzyklus wie derzeit im Elektrobereich anstreben,so würden auch da die Verkaufszahlen anders aussehen.
      Da fällt mir noch als Beispiel Kyosho ein...Wieviel Versionen kamen innerhalb kurzer Zeit von einem FW-05 oder V-One raus?
      Ich bin der Meinung es wird niemand gezwungen,immer das neueste Modell seines Lieblingsherstellers zu kaufen.Ergo seh ich im Moment kein Problem!
      LG Nicole