Xray T2 / T2 007/008 /009 - der ultimative Info Tread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo
      Also beim T2 werden keine Werkzeuge dabei sein ausser ein kleiner Spurstangenschlüssel. Leider nicht der aus Federstahl mit dem süßen Knubbel am ende. :D
      Weis auch nicht wie man darauf kommt das so was im Baukasten drin sein sollte.
      Preislich finbe ich ist der neue eh schon recht gut.
      Da zahlreiche Federstahlteile mit dabei sind, die man vorher noch extra kaufen musste.

      Aber zum Werkzeug.
      Es kommen wieder die bekannten größen zum Einsatz.
      1.5mm Imbus. Für die kleinen Madenschrauben
      2.0mm Imbus. Für so ziemlich alle anderen Schrauben.
      und ein 3mm zum Festschrauben der Dämpfer.
      und last but not least ein 7mm Sechskantschlüssel für die Radmuttern.
      also wenn ich eine Radmutter wäre würde ich gerne davon angezogen werden. Ein gutes altes Tamiya Radkreuz tut es allerdings auch.

      Den 3mm Würde ich als Kugelimbuss bestellen, da man sich da leichter tut und die Dämpfer ja nicht mit 100Nm angeschraubt werden müssen.

      Ein 2mm Kugelimbus war beim alten Auto nicht schlecht, aber beim neuen kommt man an die Schrauben viel besser hin so das man sich das GEld da ruhig sparen kann.

      Also bevor jemand nach Bestellnummern fragt hier meine Empfehlung:

      Profitool (Die mit dem Plastikgriff)
      profiTOOL Allen Wrench + Repl. Tip 1.5 x 120 mm
      #111549
      profiTOOL Allen Wrench + Repl. Tip 2.0 x 120 mm
      #112049
      Den 3mm Kugelimbuss und den 7mm Radschlüssel gibt es leider nicht als Profitool :(


      Äh ja die anderen eben, mit dem netten Alu Griff (super luxury!) :D
      Allen Wrench + Repl. Tip 1.5 x 120 mm
      #111540
      Allen Wrench + Repl. Tip 2.0 x 120 mm
      #112040
      Allen Wrench + Ball Repl. Tip 3.0 x 120 mm
      #133040
      Socket Driver 7.0 mm
      #170070

      Mit den 4 Werkzeugen währt ihr ideal gerüstet.
      Mfg
      Alex Stocker

      Ach ja eine Sache gäbe es da noch.
      Chassis Droop Gauge Support Blocks for 1/10 (2)
      #107702
      Chassis Droop Gauge -3 to 10 mm for 1/10 (10 mm)
      #107712

      Zwar hat jeder irgendwie noch so eine Ausfederweglehre daheim rumfliegen, aber um es sich beim Nachbauen von setups etwas einfacher zu machen, wäre eine Anschaffung der letzten beiden Dinge nicht verkehrt. Wer noch keine Ausfederwegslehre hat, dem seien sie eh empfohlen.
      Noch mal ich
      Blue ist better!
    • :D hallo an alle,
      erstmal nachträglich frohe weihnachten :)
      so ich gehöre jetzt auch zur guilde der xray fahrer und habe gleich mal zwei t2 bestellt ( 1 ersatz ), kommen anfang nächster woche :D
      einige werden mich kennen bin asso tc4 ft 3 racing gefahren und haben diesen nun veräußert weil ich wieder riemen fahren will.
      meine frage :
      -gibt es schon irgendwelche setups für den t2, wenn ja wo
      -sind die radmitnehmer aus alu oder jetzt federstahl
      -verschleißen die c-dinger ( glaube blades)für die kardans auch so schnell oder sind diese jetzt aus einem anderen material
      -gibt es es normales diff für den t2

      hoffe fragen sind nicht allzu blöd gestellt.bedabnke mich für die antworten und wünsche allen einen guten rutsch und ein frohes neues falls wir und nicht mehr hören.
      gruß pierre :D
    • Hallo zusammen.
      Also ich bin bisher damit im Rennspeicher der Fast Boys Munich gewesen.
      Nahc 2 Akkus habe ich dann den ersten Rollout beendet, weil bereits nach 2 Akkus ein neuer Bahnrekord in den Büchern stand und ich vor lauter Grinsen nicht mehr Lenken konnte.

      Dann bin ich auf dem Carpet World Cup gewesen. Dort bin ich "nur" 18ter geworden, was aber hauptsächlich an Störungen gelegen hat. Entweder zwischen meinen Ohren oder an der Funke :(

      Bei den 2 Läufen wo ich keine hatte, ging es schon sehr gut. Ein mal mit Marc und Spashett gekämpft, das andere mal mit Andy Moore.

      Dann bin ich noch ein mal im Burnout gefahren. Eine Strecke mit sehr viel Griff. Auch da hat das Auto mit dem Setup vom CWC sehr gut funktioniert.

      Was man machen muss damit die Karre funktioniert?
      Ja es wäre schön wenn ich sagen könnte Bauanleitung mit folgenden änderungen, aber ich habe keine Bauanleitung für meinen T2.
      Ein Setupsheet soll es auch bald geben aber eben jetzt noch nicht.
      Ich werde mich aber ein wenig spielen und hier mal alles zum Setup reinschreiben.

      Jetzt zu Suzi
      Setup werde ich bald einstellen

      Die Radmitnehmer sind im Stil von normalen CVD´s und aus bestem Federstahl. Zudem haben Sie nicht wie normale CVD´s nur 2 Löchr fpr den Pin, sondern 4. Sollten also wircklich mal ein paar löcher Ausgeschlagen sein, dann einfach Pin in die andern 2 Löcher.
      Auf diese kommt aussen der Klassische 6 Kant Radmitnehmer, und der ist natürlich aus Alu.

      Die Blades verschleißen am Ehesten. Aber man kann sie dennoch ein paar Rennen fahren. Besser dier Blades für 3 Euro verschleisen als die Kardans und die Diffmitnehmer. Oder?
      Ein anderes Material ist derzeit nicht geplant. Macht man den Kunststoff härter so kann es sein das der Blade beim Aufklipsen bricht. (Auch nicht gut) MAcht man ihn weicher, Äh ja dann stirbt er noch schneller,

      Diffs?
      Was meinst du mit normalen Diffs?
      Hinten hat man das gute alte langlebige Diff.
      Vorne hat man das Multidiff, obwohl hier die bezeichnung Diff ein wenig irreführend ist. Das Multidiff ist eigentlich ein Freilauf den man aber zusätzlich noch zu einer Starrachse und einem Solid One Way umbauen kann.
      Wenn man vorne aber auch ein normales Diff haben will, so passt das hintere auch vorne. (4 Schrauben später)
      Mfg
      Alex Stocker
      Blue ist better!
    • :D vielen dank alex.

      noch eine frage zu den dämpfer , habe gehört die sollen beim 05 nicht richtig dicht werden. iss da problem jetzt behoben oder soll ich lieber meine guten alten trf von vorn herein einbauen. oder gibts tipps für den zusammenbau der dämpfer?

      gruß pierre :D
    • Hallo an alle T2 Schrauber.

      Damit ihr mit dem T2 gleich einen guten Start habt, hier meine bisherigen Erfahrungen, Tipps und Tricks und ein erster Setupvorschlag.

      Nachdem ich mittlerweile auch eine Bauanleitung bekommen habe werde ich nun in der Reihenfolge der Bauanleitung was zum Setup und Sonstiges schreiben.

      Seite 5:
      Chassis und Akku Slotts feilen und versiegeln. Ok. Nichts dazu zu sagen. Macht zwar arbeit, aber es wird belohnt.
      Dann sollte man etwas Sekundenkleber in die vordersten Senkkopflöcher geben.
      Ich habe das nicht gemacht, wahrscheinlich soll das ein Ausreißen des Kohlefasers verhindern, aber ich denke das da durch die Schrauben etwas unten herausstehen. Also Geschmacksfrage ob man das mach oder nicht.

      Wenn ihr die Akkus reinkleben wollt, (oder solange bis der Akkuhalter lieferbar ist) solltet ihr die Slotts wo das Klebeband durch geht ebenfalls noch rund feilen. Einen Streifen Sandpapier abschneiden und wie das Klebeband durch den Slott ziehen.

      Seite 6 & 7:
      Hier geht es um das Diff und das Multi Diff.

      Das Diff ist ja schon werksseitig zusammengebaut, und diesmal ist auch genügend Fett drin.
      Lediglich sollte man noch etwas Drucklagerfett „nachfüllen“.
      Das kann man entweder machen in dem man das ganze Diff noch mal zerlegt, (nur wenn ihr ein Werkzeug für den CH Clip habt) und dann schmiert, oder es geht auch wenn man die Diffschraube raus nimmt und mit etwas Fett auf einem Schraubenzieher im Drucklager herumstochert.

      Die Diffscheiben habe ich früher immer angeklebt, aber nach meinen Erfahrungen macht man damit die Sache eher schlimmer als besser. Auch andere Kugeln oder besondere Diff Fetts haben keinen Vorteil gebracht.
      Also so lassen wie es ist. Lediglich sollte man das Diff ein wenig einfahren.

      Das Muli Diff Vorne.
      Ich habe es als klassisches One Way eingebaut. Alles andere ist Geschmackssache.
      Für Asphalt kann man aber auch Starrachse fahren. Das macht das Auto dann sehr einfach zu fahren.

      Auf die Ausgänge sollte man noch laut Bauanleitung 2 Plastik Scheiben stecken für den Fall das die Ausgänge zu viel spiel haben. Je nach Sturz und Breite der Vorderachse kann sich das aber etwas verklemmen.
      Ich fahre ohne dies Scheiben und habe kein Problem mit zu viel Spiel.
      Ein paar 6mm Zehntelscheiben wären hier aber sicher nicht verkehrt, für Perfektionisten!

      Seite 9 & 10 :
      Hier geht es um die vordere und hintere Aufhängung.
      In der Bauanleitung wird das Auto sehr steif zusammengebaut. Das ist normalerweise für Gummi Reifen dann zu hart. Meine Empfehlung ist ein Mittleres Setting was den Flex angeht. Zudem ist das später sehr schnell geändert.

      Hinten:
      Es gibt hinten 5 paar Schrauben mit denen man die Bulkheads anschrauben kann und eine mit dem der Motorträger noch zusätzlich angeschraubt werden kann. (mit 2mm Beilagscheibe)

      Ich habe die hintesten Schrauben verwendet, die nächste Reihe Schrauben (die auf den „Flügeln“) ausgelassen und dann noch die nächste Reihe. Also insgesamt 4 Schrauben
      Macht man es hinten härter, (noch eine Reihe mehr) so war die Erfahrung auf dem Carpet World Cup dass das Auto damit mehr Untersteuert. Fragt mich nicht wieso, war halt bei allen so die das probiert haben.
      Erklären kann ich das noch nicht.

      Vorne:
      Hier habe ich alle Schrauben verwendet. (6 Schrauben)
      Macht man es vorne etwas weicher, so bekommt das Auto mehr Lenkung, wirkt aber etwas nervöser und indirekter.

      Ab man die Madenschrauben der Ausfederwegsbegrenzung wie in der Anleitung misst wie viel sie unten aus der Schwinge herausstehen bleibt einem selbst überlassen.
      An den Dingern stellt man eh die ganze Zeit herum. Das macht man dann später wenn man das Auto einstellt.
      Vorne hatte ich bei der Hudy Ausfederwegslehre 6 und hinten 5. Die hinteren Federn sind somit ganz schön Vorgespannt, aber man kann das ja mal probieren. Ansonsten geht natürlich auch weniger.

      Abweichend dazu sind wir auf dem CWC noch eine Schwarze Scheibe zusätzlich ganz vorne gefahren.
      Das kippt die Schwingen vorne um 1 Grad nach hinten.
      Das Auto hatte damit etwas mehr Lenkung in den Spitzkehren wenn das Auto langsam wird.

      Zu den restlichen Bauschritten kann man sagen wie in der Anleitung beschrieben.
      Also Rollcenterhalter Mitte vorne und hinten. 4mm Scheiben vor der Hinteren Schwinge.
      Man darf sich übrigens freuen , da im Baukasten bereits alle Roll Center Halter mit dabei sind.


      Seite 11 bis 13:
      Zentraler Antrieb.

      Hier geht es wie in der Bauanleitung.
      Lediglich habe ich die Alu Strebe welche die Bulkheads verbindet weggelassen.
      Diese Strebe versteift das Auto ungemein. Man kann sie aber auch nur von einer Seite festschrauben.

      Seite 14 bis 17:
      Radaufhängung

      Beim Zusammenbau der Kardans sollte man die kleine Madenschraube wirklich mit Schraubensicherung versehen. Mittelfest reicht hier leicht aus. Auch sollte man dann die Schraube nicht mit aller Gewalt anziehen.
      Ein bisschen Fett an die Kardans schadet sicher nicht. Ich habe das Weise Joint Grease von Much More oder Robitronic hergenommen. Das Tamiya Anti Wear Grease ist mir an dieser Stelle zu zäh und bremst den Antrieb.

      Die hinteren Radträger haben bereits schon ein Grad Vorspur. Da braucht man kein Tuningteil.
      (gibt auch keines) Zusammen mit der Scheibe innen hat man dann 3 Grad Vorspur.

      Seite 16:
      Die Hintere Spurstange sind wir nicht so gefahren wie in der Anleitung beschrieben.
      Dort soll man sie lang und tief fahren.
      Wir sind sie lang und hoch gefahren, dafür aber außen unter dem Radträger 2mm statt 1mm wie in der Bauanleitung beschrieben.
      Der Unterschied zwischen oben und unten ist wie auch vorne 2mm.
      Wenn man nun innen 2mm hochgeht und dafür außen 1mm zusätzlich unterlegt so ist das wie innen 1mm Höher.
      (Vereinfacht ausgedrückt, Fahrwerkstechniker sagt mal noch nichts dazu!)

      Vorne geht alles nach Bauanleitung.

      Seite 18 & 19:
      Lenkung

      Beim Xray kann man ja den Servo Saver nach vorne oder nach hinten versetzt einbauen.
      Laut Bauanleitung soll man ihn in der Hinteren Position einbauen und am Lenkhebel ebenfalls die hinteren Löcher verwenden.
      Wenn das einem zu viel Lenkung sein sollte, dann den Servo Saver in die Vordere Position.
      Dadurch bleiben die Vorderräder eher pararell und man hat ein sehr rundes und einfaches Fahrverhalten.

      Für mehr Lenkung kann man auch Servo Saver vorne und vorderes Loch im Lenkhebel ausprobieren.
      So sind wir es in der Schweiz gefahren, lenkt aber dann schon recht ordentlich 

      Man sollte auch darauf achten das der Servo Saver im Eingebauten Zustand ein wenig Spiel rauf und runter hat.
      Sollte das nicht der Fall sein, so kann man die Plastik Excenter ein wenig in diese Richtung nacharbeiten.
      Kann aber auch ein Problemchen meines Autos gewesen sein, da andere Fahre das Problem nicht hatten.

      Seite 20 & 21:
      Die Dämpfer:
      Ob man nun die Verstellbaren Kolbenplatten einbaut oder nicht ist Geschmackssache.
      Mir sind die festen lieber, da kann man beim anschrauben nichts Falsch machen.
      Der Klassiker mit 30er Xray Öl und 3 Loch funktioniert auch beim neuen Auto sehr gut.
      Das wäre auch meine erste Wahl.
      Die unteren Dämferaufnahmen sollte man wirklich nur so weit wie in der Bauanleitung beschreiben aufschrauben. Ich habe sie voll angeschraubt und dadurch hat sich dann auch die Kugel in der Aufnahme verklemmt. Also lasst dort den 1mm vom Gewindegang frei.
      Es sind neue Federn im Baukasten enthalten. Gold und Silber.
      Gold ist am ehesten vergleichbar mit der Grünblauen und Silber ist in etwa hellblau.
      Die neuen Federn sind aber etwas progressiver gewickelt.
      Die alten Federn passen natürlich, aber die Baukastenfedern gingen bisher immer am besten, sowohl bei wenig als auch bei viel Griff.


      Tipp:
      Die Rändelmutter zur Einstellung der Federvorspannung ganz nach oben drehen.
      Die Obere Befestigung des Dämpfers dann so drehen das sie gerade ist.
      Ein kleiner Strich auf dem Feder Vorspanner und man kann zukünftig die Messerei sparen ob man links und recht die gleiche Vorspannung hat. Einfach die Umdrehungen anhand des Stiches Zählen und gleich einstellen.
      Da die obere Befestigung nicht mehr wie bei den alten Dämpfern arretiert ist, kann man das so mache.
      OK, ich gebe zu ein wenig kompliziert geschrieben, aber wenn es nicht klar ist einfach noch mal fragen.



      Seite 22 bis 24.
      Der vordere untere Rammer steht etwas über das Chassis hinaus. Hier kann man etwas abschleifen das der Rammer nicht mehr untern heraussteht. Allerdings wenn man zu viel abschleift, dann leidet bei einem Chash das Chassis. Also erst mal ansehen und dann feilen.
      Der Rest ist so OK wie in der Bauanleitung beschrieben.
      Die Dämpfer sind wie auch in dieser Position gefahren.

      Seite 25 bis Ende

      Sieht doch schon ganz anständig aus was da auf eurem Tisch seht oder ?
      Hier noch eine Anmerkung zum Einbau des Servos. Man soll kleine Plastikscheiben verwenden um das Servo weiter nach außen zu setzen. Andernfalls streift die Schraube mit der man die Spurstange am Servohorn anschraubt am Top Deck.
      Man kann sich ein paar Scheiben sparen in dem man eine Madenschraube in das Servo horn eindreht und ein 5,8mm Kugel mit Innensechskant draufschraubt. (Die selben die auch verwendet werden um die Dämpfer anzuschrauben. Natürlich braucht man dann auch noch die passende Kugelpfanne dazu.
      Damit kann man das Servo aber wieder ein wenig mehr Richtung Mitte versetzten.

      Last but not least habe ich die normalen M4 Stoppmuttern mit denen die Räder angeschraubt werden durch M4 Stoppmutern mit Kragen ersetzt.
      Die Federscheibe sollte man aber trotzdem noch mit unterlegen, da sie das Rad noch ein wenig besser führt.

      So und nun viel Erfolg mit eurem T2
      Alexander Stocker
      Blue ist better!
    • Hallo
      Man gibt es auch so was wie Vielschreiberpunkte hier im RC Web?

      Ich habe mit den Dämpfern eigentlich keine all zu großen Probleme.
      Da aber viel über die Dämfer gemeckert wird kann ich euch sagen dass das gemeckere auch schon bis zum Hudy vorgedrungen ist...

      Natürlich kannst du auch deine TRF Dämfer fahren, bin mir aber nicht 100% sicher ob die nicht vielleicht ein Stück zu lang sind.
      Mit den Federtellern, der unteren Aufnahmen vom Xray müsst es allerfings gehen.
      Die Alu Federvorspanner der Xray Dämpfer mit O-Ring passen üprigens auch auf die Tamiya Dämfer, wenn du da nochwelche hast mit den Plastik Federvorspannern die sich ja recht gerne verstellen.

      Zum Thema Preis nun der ofizielle VK ist 398 denke ich.
      Was die Händler daraus machen wissen wohl nur sie selbst.
      Mfg
      Alex Stocker
      Blue ist better!
    • 8)

      <== mal nen Antrag auf "Vielschreiberpunkte" bei Daiti stellt :wink:

      von mir auf jeden Fall schonmal 'n :kiss: für die Supertips ...
      jetzt fehlt nur noch mein Autole ...

      allein die Beschreibung deiner vorgespannten Feder hinten hat mich
      etwas verwirrt ... hat das Autole etwa schon "zuviel" mechanischen Griff ???

      Der Preis, denk ich, wird in der Anfangszeit sehr stabil bei 398 Euronen bleiben,
      und die einzelnen Händler werden sich wohl nur durch das, was sie zum Baukasten beipacken, unterscheiden ...
      also der eine ne Karosse, der andere nen Satz Reifen oder nen Akkuhalter , usw....

      Reiner
    • hy!

      habe auch für umsteiger von 05er auf t2 einige brauchbare tipps, um vielleicht etwas geld für zubehör einzusparen:

      Wenn ihr die Akkus reinkleben wollt, (oder solange bis der Akkuhalter lieferbar ist) solltet ihr die Slotts wo das Klebeband durch geht ebenfalls noch rund feilen.Wenn ihr die Akkus reinkleben wollt, (oder solange bis der Akkuhalter lieferbar ist) solltet ihr die Slotts wo das Klebeband durch geht ebenfalls noch rund feilen.



      1. akkuhalterung: passt vom 05er in den t2, mann muss sie nur um 180° verkehrt einbauen. die vom 04er passt auch, nur muss diese auf einer seite im slot wo normalerweise das klebeband durchgeht, geschraubt werden (mit einem senker kann man die schraube auch schön versenken), so bin ich das ganze jahr in meinem 2. 05er problemlos gefahren

      2. diff und multidiff, riemen, zahnrad, radantriebswellen passen auch.

      3. die hinteren aluradträger (z.b. 1°, 2°) passen auch vom 05er in den t2. somit kann man gleich auch mit 2° vorspur hinten fahren (baukasten 3°) mann hat dann allerdings ein bisserl spiel, dies man aber durch distanzscheibchen ausdistanzieren kann. hat den positiven nebeneffekt, dass man da auch noch mal vom radstand her variieren kann. die 05er radträger sind um etwa 2mm höher als die vom t2, somit braucht man keine unterlegscheibchen verwenden, wie a. stocker es oben schon erwähnt hat. vor/nachteil: man hat halt dann wieder die grossen lager in den radträgern und eben die "alten" radmitnehmer. dafür eben 2 in reserve für vorne, da diese ja überbleiben.

      4. motorschutzbügel passt auch vom 05 in den t2.

      ich hoffe, dies waren informative tips. vielliecht gibts noch weitere dazu.

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • hy!

      @cartousche:

      2. diff und multidiff, riemen, zahnrad, radantriebswellen passen auch.


      steht genau einen beitrag über deinen..... :roll:

      die kugellager (4 Stk/ vorne+hinten)) für das diff bzw. multifreilauf sind natürlich auch gleich. sonst würds ja ned passen........

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • hy!

      dadurch dass der antrieb (diff + multidiff + mitellwellenräder) vom tfk05 übernommen wurden, ist die innübersetzung mit 1,7 gleich geblieben.

      das orginale hz hat 84 zähne, eben auch wie beim 05er. nur, dass schon das "hard spur gear" (305784) dabei ist.

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • was müsste man kaufen, damit man den fk05 zur hälfte umrüsten kann... also so viel wie möglich lassen , also auch die radträger oder das diff... lohnt sich das dann überhaupt? bestimmt braucht man dämpferbrücken, chassisplatte, bulkheads, frontbumpderhalter, karosteher, querlenker, bumper, ein paar kugellager - was noch?