Kleine Umfrage:Was hat ein HPI Stock Motor .....

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Also ich hat jetzt eher die Erfahrung gemacht das er mit der Zeit immer n bissl besser geht... :roll: :?
      Wir hatten am We bei uns n Langstreckenrennen, da haben wir im Siegerteam :D , in 3 Fahrzeugen auf Stockmotoren vertraut und hatten keine Probleme. Allerdings muss ich auch zugeben das wir die Teile langstreckentauglich gefahren sind, also kurze Untersetzung und Lüfter, bissl Expo und so. Aber 20min am Stück sind trotzdem nicht zu verachten.
      Ich selbst bin 4x 20min gefahrn und außer abgenutzten Kohlen war nix am Motor. Bei nem Kumpel hat der CE-4 den Geist aufgegeben :lol: :lol: :wink: .
      Gruß
      Marcel
      ......powered by LRP Brushless
      http://www.odw-raceway.de/
    • @ Joerg,

      ich habe bis jetzt 2 Stockmotoren, beide haben
      seit Beginn die gleiche Leistung und die gleiche
      Drehzahl. Meine Erfahrung ist die selbe wie bei
      dir. Null Problemo.
      Am vergangenen Sonntag habe ich meinen GTI
      mit der Challenge Ausrüstung auf der Heidenheimer
      Hallenbahn ausgiebig gefahren.
      Schnellste Rundenzeit 10,4 sec, 11 Minuten Fahrzeit,
      max 55° C Motortemperatur.
      Wer wissen will, wie man einen Motor sorgsam
      pflegt, kann mich gerne bei Rennveranstaltungen
      ansprechen, ich bin gern bereit zu helfen.

      Bis Korntal
      manny
    • Hallo!

      Ich bin gestern bei der Challenge in Korntal (enge, griffige Strecke) auch mal in der Stock-Klasse gestartet.

      Keinerlei Probleme mit dem Motor.

      Ging gut und gleichmässig den ganzen Tag über und auch in den Finalen bei 7min Fahrzeit wurde er nicht wirklich heiss, 50 bis max. 60Grad, also locker im grünen Bereich.

      Beim Nightrace in Beerfelden letztens bin ich ihn mit 4200er und ein wenig neg. Expo aufm Gas und etwas zahmerem Reglerprogramm (Sphere Comp.) sogar 25 Minuten am Stück gefahren ohne Probleme.

      Am Motor selbst hab ich nichts gemacht (auch nicht abgedreht), lediglich sauber ausgeshimt, Timing war voll aufgedreht.

      Gruß
    • ich hab 2 von den motoren gehabt. der erste ist mir in essen abgeraucht. da ist die wiklung gerissen und der anker wa nicht gewuchtet. der 2 ist mir dann in herne beim training abgeraucht dort ist die isolierung geschmolzen so heis wurd der motor. der war über 100C°. ein anker war bis jetzt gewuchtet. ich hatte bei dem ersten motor eine drehzahl aus der pakung von 23,345. in herne beim challenge lauf ist mir die nasse vom teiming abgebrochen durch ein unfall da hat der motor dann knapp 32,000 gedreht nicht schlecht oder?? aber nicht regelkonform. also ich hab so mein bedenken bei den motoren günstig sind die. aber gehen auch sehr oft kaputt.
      MfG André
      Deutscher Meister GTI 07
      HotBodies TCXX, HPI Blitz
      Gruppe West
      www.AMSC-Herne.de
    • Also meiner ist super gut. Ich habe ihn mir mal nach dem Kauf angesehen und direkt mal nen bissl abgedreht... dann zweimal nach 8 Akkus leicht drübergedreht und jetzt drehe ich ihn erst ab, wenn der Kollektor leicht rötlich wird oder er zu verkohlt aussieht. Das war dann nach etwa 20 bis 25 Akkus der Fall. der motor hat jetzt in etwa 40 bis 50 akkus weg. Und ich bin zufrieden. Nur elider sind die Kohlen schon gut runter, sodaß ich mir bald nen zweiten Motor zulegen muss.. wenn man das mal durchrechnet... lohnen sich kaum neue Kohlen für 9 oder 10 Euronen, wenn der ganze Motor 25€ kostet.
      Signaturen sind doof!
    • Motorgrenzwerte

      Hy,

      meinen Messungen zufolge nimmt mit
      stärkerem Einbrand des Kollektors der
      Wirkungsgrad und die Leistung und die
      Drehzahl ab. Deshalb wird der Motor
      dann auch heißer, eine thermische
      Belastung ist die Folge.
      Gut gewartet habe ich keine Probleme.

      Aber heute erreichte mich das neue AMT Heft:

      neues GTI Reglement und
      Motorleistungshöchstgrenzen für den Stockmotor:

      26000rpm und 133 Watt

      Das ist schon der Hammer wenn man bedenkt, daß
      viele Motoren schon aus der Schachtel heraus
      137 Watt haben.
      Ab wann gelten diese Motorwerte?
      Muß man denn nach Eppelheim einen Motortester
      mitbringen oder die technische Abnahme ständig nerven?
      Nach welcher Wartezeit bzw mit welcher Temperatur werden
      denn in Eppelheim die Motoren getestet?

      Meiner Einschätzung nach gibts hier erheblichen Ärger !

      Grüße manny
    • @ Marcel,

      deine Aussage daß nur 3 Motoren über diesen Werten lagen
      zweifle ich an.

      Mit meinem Robitronictester hatten meine ersten
      2 Motore aus der Schachtel 25500 rpm und 25650 rpm
      aber 135 und 137 Watt.

      Da ich nicht an Wunder glaube wird die 133 Wattregelung
      noch für viel Gesprächsstoff sorgen.

      Erst nach 5 Akkuladungen waren bei meinen Motoren
      10 Watt weg, allerdings nach dem Abdrehen wieder da.

      Das kann ja lustig werden
      manny
    • Hallo,

      ihr 2 seht das Problem sehr einfach.
      Nicht jeder Stockmotorfahrer hat einen
      800 € billigen Motortester und weiß demzufolge
      darüber Bescheid, daß er illegal ist.

      Dann bewegen sich die Motorwerte so knapp
      am Limit, daß sich die Werte während des letzten
      Akkus so verändern, daß man dann darüber kommt.
      Man weiß auch nicht, wie lange die technische
      Abnahme wartet, bis die Motortemperatur unten ist.
      500 rpm hat ein noch warmer Motor leicht mehr wie
      ein restlos abgekühlter.

      Meine Motormessungen ergaben, daß neue Kohlen,
      gerade mal 1 Minute am 6 Pack eingelaufen, frisch
      abgedreht, bis zu 10 Watt mehr bringen und / oder
      1000 rpm Mehrdrehzahl, verglichen mit Kohlen,
      die schon 10 Akkus gelaufen sind.

      In Eppelheim wirds ohne ständige Motortests Probleme
      bringen.

      Grüße manny
    • Hallo,

      Gerade in Eppelheim sind ja alle oder fast alle TKs am Start und haben sicher ihre Motortester dabei. Es war auch die letzten Jahre kein Problem seinen TK freundlich anzusprechen und ihn darum zu bitten einen Motor zu testen. Es ist ja auch genügend Zeit zwischen zwei Läufen.
      Es gilt allerdings am Ende der Tester bei der Technischen Abnahme, das ist klar.

      Auch die Temperatur der Motoren sollte kein Problem sein. Da haben wir in den letzten Jahren auch unsere Erfahrungen gemacht, so dass jeder sicher sein kann, dass alle Motoren vorm Testen reichlich mit Lüftern gekühlt werden.

      Inzwischen sind auch die Messwerte auf der Challenge-HP online. Dort kann jeder sehen, dass von den 66 Messungen 3 Motoren nicht im Rahmen sind. Und zwei davon auch noch sehr knapp....

      mfg Stefan
    • Es ist doch immer wieder schön zu lesen, daß offentsichtlich der von LRP angestrebte Spaß an der Challenge in den Hintergrund rückt. Das konnte ich bei den letzten Läufen besonders in der GTI und Stock Klasse beobachten. Da wird über Anfänger gemotzt, die angeblich absichtlich Fahrer behindern, um jedes Watt an Motorleistung gefeilscht usw...

      Aber eigentlich ist es wie immer, wenn jemand ein Reglement aufstellt und sich bemüht auch nur annähernd Chancengleichheit zu erzielen, dann gibt es immer Leute, die das Reglement auf das Letzte ausreizen müssen oder gar darüber liegen, nur um sich Vorteile zu erarbeiten.

      Jetzt wo es ein Limit für den Stockmoter gibt, wird sogleich wieder darüber gemotzt und sich Gedanken gemacht ohne, daß ein Rennen abgehalten wurde.

      Leute, wo bleibt der Spaß? Es geht doch hier nicht um Preisgelder und die Chance bei der Verlosung einen Preis zu gewinnen ist doch der Gleiche.