Selfmade-Turbolader

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Den Sprit kühlen musst Du dann aber sinnvollerweise vorher. Da der Energieaufwand, um Flüssigkeiten abzukühlen, auch nicht zu vernachlässigen ist. Ganz einfach die Tankflasche in die Kühlbox und das Bier in die Sonne - da gibts ein Problem...

      Hat eigentlich schon mal jemand die Kompression erhöht? So mit Kopf abrehen und so?
    • twins schrieb:


      Hat eigentlich schon mal jemand die Kompression erhöht? So mit Kopf abrehen und so?

      Das führt nur zu Frühzündungen und Klopfen, was wiederum den Motor überhitzen lässt und Leistung kostet. Das kann man vielleicht bei 4-Taktmotoren mit Zündkerzen (=Zündzeitpunkt anpassbar) machen, bei den kleinen 2-Takt Glühzündern bringt das nur Nachteile.

      Andi
    • twins schrieb:


      Verschiebt sich mit ner kälteren Kerze nicht auch der Zündzeitpunkt beim Glühzünder?

      Ja, schon, aber damit läßt sich das nicht kompensieren. Die Verdichtung hat einen größeren Einfluss als der Wärmewert der Glühkerze.
      Andi
    • Was würde jetzt Theoretisch mehr bringen? Luft kühlen, Benzin Kühlen oder Auspuffanlage kühlen? Aber wenn man nur vor dem Fahren den Benzin kühlt, kann er sich ja während der fahrt im Tank wieder erhitzen. Besser wäre es vielleicht wenn man ein Elektromotorkühler ran macht, dann wäre er Durchgehend gekühlt. Und bildet das abkühlen der Luft nicht kondenzwasser? Wenn ja, wäre man blöd wenn man dann die Luft abkühlen würde, denn dann könnte man den motor auch gleich wegschmeissen.
      Kann mir bitte jemand eine PN senden wo man so Kühler für Elektromotoren herbekommt.
    • also ich sag mal soviel zum thema wasser in einem motor.


      Öl und Wasser mögen sich nicht. dh. wenn man wasser in den motor bekommt wird die schmiereigenschaft des öles veringert, weil eine zu kühlende komponente nunmal vom wasser von dem öl getrennt wird.

      also so sehe ich das.

      um meinen einwurf wegen peltier noch weiter zu entkräften, weil ich sagte ja schonmal es ist eine utopische idee.

      leute verwerft die peltier idee wieder, weil wenn man das ganze alleine vom gewicht her sieht wird ein peltier kühlsystem zu schwer. weil man braucht weitere akkus, man braucht einen kühlkörper fürs peltier und vor allem man braucht platz. grob geschätzt dürfte man auf gute 1kg mehr gewicht kommen. wenn ich mir das einfach mal so grob überlege.

      und ich glaube kaum das man ein so viel mehr leistung aus einem kleinen motor rausholen kann durch kältere lust oder sprit oder beidem das man das mehr gewicht wieder ausgleichen kann.

      wer mehr power will soll nen dickeren block implantieren und hoffen das der antriebsstrang das ganze auch aushält.

      MfG
      Timo
      Cars:
      Serpent 720 08 Edition mit RB V12T Motor (im Aufbau befindlich)
      MTA4
    • Das hat man vorher geschrieben! Ich werde es mal mit einem selbs gebauten Luftfilter Probieren, der aus der Karosse raus kommt, und ich kühle den Sprit, wenn man spürbare Leistung merkt mach ich es Weiterhin, und sonst ist alles nur sch.... was man geschrieben hat von kalter Luft und kalten benzin. :lol:
    • C.B. schrieb:

      @ kollektorbrand. ja, aber das hab ich auf seite 1 schonmal erklärt :D


      hoppala, das hab ich irgendwie übersehen... :oops: :oops:

      der effekt der kurzschlusspülung (frischgas wird direkt durch den auslasskanal wieder ausgestoßen) wird durch eine entsprechende kolbenform verhindert. allerdings wird die optimale verdrängungsspülung (frischgas verdrängt abgas, ohne sich zu vermischen) auch im idealfall nicht erreicht. deswegen handelt es sich immer um eine mehr oder weniger gute verdünnungsspülung. dabei vermischt sich das frischgas mit dem im zylinder befindlichen restgas (frischgas; abgas), wodurch auch immer ein teil frischgas ausgeschoben wird.
    • Warum dann kein 4-Takter im Car? Gibt ja ne Hand voll, ist aber zu schwer, oder?

      Aber dann könnt ihr die Ladeluft wunderbar komprimieren und anderen Schmu damit treiben.

      Ich warte indessen auf den ersten Turbodiesel im Modellauto, Common-Rail oder Pumpe-Düse ist ja dann bei einem Zylinder wurst.
    • nunja, ein viertakter zu schwer. er besitzt vielmehr bewegliche teile (nockenwelle, ventile etc.) und ist dadurch sicherlich auch viel anfälliger für defekte. außerdem besitzt ein viertakter bei gleichem hubraum weniger leistung. dadurch, dass ein vierzylinder nur 0,5 arbeitstakte pro umdrehung hat (ein zweitakter hingegen hat 1 arbeitstakt pro umdrehung), ist der drehmomentverlauf auch deutlich schlechter. und als einzylinder sind die vibrationen nicht unerheblich.
    • Hmm...ich denke einige von Euch schauen zuviel alberne Kinofilme. :lol:
      Einspritzung irgendwelcher lustigen Gase oder Aufladung bringens nur, wenn man auch ne blaue Unterbodenbeleuchtung und Tribals auffer Türe hat...

      Aber mal im Ernst. Ich glaube, daß einigen hier in der Diskussion die grundsätzliche Funktionsweise eines Nitro-2-Takt Motors nicht wirklich klar ist.

      Im Nitro-Motor ist die korrekte Einstellung der Gemischaufbereitung (Vergasernadeln) das A und O. (und das was die meiste Leistung aus dem Motor herausholt)
      Würde jetzt die Luftzuführung irgendwie verändert, müsste auch die Spritzuführung entsprechend nachgeregelt werden - und zwar bei allen 2 bzw. 3 Vergasernadeln.

      Solange Ihr das nicht lösen könnt, solltet Ihr die Leistung also vorerst so steigern, bzw. erst mal ausnutzen, wie es bisher gemacht wird und in jedem Modellbaushop käuflich ist. Tips und Erfahrungswerte hierzu gibt sicher jeder Verbrenner-Wettbewerbsfahrer. ;)
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Joerg schrieb:

      Hmm...ich denke einige von Euch schauen zuviel alberne Kinofilme. :lol:
      Einspritzung irgendwelcher lustigen Gase oder Aufladung bringens nur, wenn man auch ne blaue Unterbodenbeleuchtung und Tribals auffer Türe hat...

      Aber mal im Ernst. Ich glaube, daß einigen hier in der Diskussion die grundsätzliche Funktionsweise eines Nitro-2-Takt Motors nicht wirklich klar ist.




      Ist wohl so, aber es liest sich sehr unterhaltsam ! :D
    • Joerg hat es genau auf den Punkt gebracht: Tribals und Unterbodenbeleuchtung! Darum geht es hier. Scheiß egal, ob es die Leistung steigert oder überhaupt nennenswert funktioniert. Es kommt drauf an, dass man heiß rüber kommt.

      Also zurück zum 4-Takter: Schwer ist klar. In der aktuellen C&D oder irgendwo) war ein Artikel über einen 4-Takter Umbau für einen Kyosho (oder). Hab ihn noch nicht gelesen. Da geht es auch nur um die Coolness. Also warum nicht? Und damit stehen einem alle coolen Einspritzungen zur Verfügung. Der erste, der einen Flugzeug-Sternmotor oder eine Gasturbine in ein Auto baut, bekommt von mir fetten Respekt. Warum? Weil es geht. Oder auch nicht, mal schauen.

      Und wer hier mit ernsthaft kommt, hat das falsche Hobby, denke ich. Nitromethan zu Methanol beigemischt, dazu Rizinusöl. Das ganze ist ungesund, stinkt, macht einen heiden Lärm, muss intensiv gewartet werden und ist auch sonst mit keiner Vernunft zu begründen. Wenn ich Euch Nitro-Fahrer richtig verstehe, dann ist es doch genau das, worin der Reiz liegt. Also sehe ich als überzeugter Elektrofahrer diese Diskussion hier nur als konsequent weiter gedacht an. Oder nicht? Wir Elektrofahrer denken auch über 3S-Lipos in unseren 1/18ern nach, und über Motorkühlung und den ganzen Kram, obwohl man da auch sagen könnte: Hey, nimm einfach nen größeren Motor und gut is.

      Also probiert es im Zweifel einfach aus. Wir machen das hier alle nur zum Spaß (von den wenigen Vollprofis mal abgesehen), andere bauen das Jahr über abenteuerliche Raketen oder viel zu große Fluggeräte, nur um die Dinger ein oder zwei mal zu starten. Denen scheint es auch um das Basteln zu gehen.

      Weiter so. Nacht.