TAMIYA TRF 415 - der ultimative Info Thread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • hi,
      hier werden schon über einige tunigmaßnahmen gesprochen----> aber auf den fotos sieht es so aus, also ob nichtmal die akkuschächte gefeilt wurden! :wink:
      zudem muss ich sagen, das es das erste war, was ich beim bauen gemacht habe!!! es ist eigentlich die billigste, sinnvollste und einfachste tunigmaßnahme. in meinen augen bringt es deutlich mehr als titanschrauben und tamiya lager (nur wenn die ori ausgewaschen wurden)
    • C.B. schrieb:

      hi,
      hier werden schon über einige tunigmaßnahmen gesprochen----> aber auf den fotos sieht es so aus, also ob nichtmal die akkuschächte gefeilt wurden! :wink:
      zudem muss ich sagen, das es das erste war, was ich beim bauen gemacht habe!!! es ist eigentlich die billigste, sinnvollste und einfachste tunigmaßnahme. in meinen augen bringt es deutlich mehr als titanschrauben und tamiya lager (nur wenn die ori ausgewaschen wurden)


      eigentlich ist es nicht von nöten, da die jungs von tamiya eh jetzt mit der neuen platte gefahren sind. die ist ja bekanntlich ohne ausfräsungen...
      zensur!
    • zimbo schrieb:

      C.B. schrieb:

      hi,
      hier werden schon über einige tunigmaßnahmen gesprochen----> aber auf den fotos sieht es so aus, also ob nichtmal die akkuschächte gefeilt wurden! :wink:
      zudem muss ich sagen, das es das erste war, was ich beim bauen gemacht habe!!! es ist eigentlich die billigste, sinnvollste und einfachste tunigmaßnahme. in meinen augen bringt es deutlich mehr als titanschrauben und tamiya lager (nur wenn die ori ausgewaschen wurden)


      eigentlich ist es nicht von nöten, da die jungs von tamiya eh jetzt mit der neuen platte gefahren sind. die ist ja bekanntlich ohne ausfräsungen...


      und selbst wenn...ist dass das erste was man macht bevor man anfängt das chassie aufzubauen!
    • zimbo schrieb:


      eigentlich ist es nicht von nöten, da die jungs von tamiya eh jetzt mit der neuen platte gefahren sind. die ist ja bekanntlich ohne ausfräsungen...


      also das verstehe ich jetzt nicht! warum soll das nicht von nöten sein??? die "neue" platte wird auch zum "selber" feilen gedacht sein! so war es beim evo3, suri...
    • so gestern mein erstel rollout gehabt...gleich aus dem baukasten ganz gut gegangen...leider hab ich das problem, das die vorderen kardans bei vollem lenkeinschlag so das "schlackern" anfangen, das ich kaum rausbeschleunigen kann. sprich die lager (keine ahnung wie die heissen) wo die dogbones befestigt werden haben so viel spiel ( fas 5/10 mm) das
      der reifen bei vollem einschlag so eine starke pendelbewegung und vor allem so richtig fiese geräusche macht. wer kennt dieses problem?? ich hoffe ihr wisst was ich meine,...
      zensur!
    • Alphamick schrieb:

      das einzige was mir aufgefallen war bis jetzt ist das die outdrives ein mü weiter rausstehen sollten da die kardanhalbwellen mir mal rausgesprungen sind beim fahren


      Beim Evo3 wars ja so, dass man die Outdrives je nach Sturz mit Distanzscheiben hinterlegne sollte.
      Je mehr + Sturz, desto mehr Distanzscheiben. Origignal warens bei mir 4, aht auch immer greicht.
      Kannst ja mal Versuchen.
    • gestern hab ich mal das ganze auto spielfreier gemacht...die diffs mit shims ausgeglichen, die lenkung und zu guter letzt das spiel zw. den radträgern und den achsen. dabei ist mir aufgefallen, das die blauen kardans deutlich weniger spiel haben als die schwarzen!! also neue blaue geholt und wurde zumindest etwas besserer. spiel ist zwar immer noch da, aber das ist nicht so schlimm. was mich mehr wundert ist ein geräusch. das ist nur zu hören, wenn die reifen eingeschlagen werden und gleichzeitig sich drehen. so eine art klackern, aber ich weiss nicht woher!!?? aber nur wenn die reifen eingelenkt werden. wenn die gerade laufen, ist nichts zu hören....kennt jemand das phänomen??
      zensur!