Schumacher Mi-2 - der ultimative Info Thread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Noch ne frage :
      Gibt's ne Regenwanne für den Mi2 ?

      Sorry , dass ich so viele Fragen stelle , aber ich suche ein Auto für die nächste Saison , und ich will einfach das richtige für mich finden , und damit ich nciht nachher enttäuscht bin , frage ich hier soviel , Sorry nochmal
    • Hey :)!

      Vielleicht als kleinen Tip für die Schumacherdämpfer... es gibt einige Fahrer im Offroad die Losikolbenplatten drin haben. Die Teile sind aus Teflon und etwas kleiner im Durchmesser. Man muß die Kolbenplatte nur etwas dünner schleifen das sie zwischen die E- Ringe passt...
      Ich selbst habe die roten in meinem Fireblade drin und die Dämpfer funktionieren einfach besser so.
      Was im Offroad klappt funktioniert sicher auch im Mission obwohl ich ehrlich gestehen muß selbst TRF Dämpfer in meinem Mission 1 drin zu haben :D .

      Viele Grüsse Denis
    • Bin nun auch ein (glücklicher) Besitzer eines Mi2. Ich habe ihn zwar noch nicht fahren können (Hab noch keine Ritzel :D )
      Hab jetzt schon mal 2 Frage:
      -Brauche ich vorne die Stahlkardans, wenn ich den Freilauf fahren will (Mit einem 17er Motor)?
      -Was für Ersatzteile werden am meisten benötigt
      - Wird das Rollzentrum höher oder tiefer wenn ich so einen CFK Distanzhalter unter die Swingen tue?




      MfG David Keller
    • Du solltest dich auf die Stahlkardans einrichten besonders wenn du gerne einmal irgendwo einschlägst.Ansonsten gehen eigentlich nur die front yokes gene einmal kaputt.Da solltest du vielleich dann auf die Aluversion zurückgreifen. Und fallst du nch 10 € übrig hast kauf dir nicht die Stahl- sondern die Titankardans.

      Der Tiefflieger Cruise.
      Team CS-Electronic
      Team Schumacher
    • lieber 10 € sparen und vorne Stahlkardans reinmachen, sind zwar etwas schwerer, aber halten wenigstens. Im wirklichen Renneinsatz wirst du was die halbarkeit der Titans angeht nicht lange freude haben, weil sie erstens schnell ausschlagen und zweitens oftmals aus der packung garnicht gehen !

      hinten ist mit den kein problem, aber da reichen auch die plastik völlig aus


      kaputt gehen eigentl. nur die C-hubs, der Rest ist extrem Stabil
    • Hoi David

      Ich bin noch Newbie im TW-Bereich und fahre den Mi2 auch mit einem 17er. Die Stahlkardans für vorne habe ich mir schon bei meinem ersten Rennen kürzlich gekauft. Die Plastik halten definitiv nicht viel aus.

      Enttäuscht bin ich etwas von den Lagern. Insbesondere von den Radlagern. Das Rad etwas zu stark angezogen und ein Einschlag --> ein Lager futsch. Auch andere knirschen schon leicht, obwohl ich nur indoor gefahren bin.

      Ansonsten macht der Wagen schon recht Spass.

      Gruss, Ramon
    • Hallo Racer,

      da ich seit wenigen Tagen auch einen MI-2 besitze, möchte ich hier mal kurz meine Erfahrungen wiedergeben. Der Zusammenbau war absolut problemlos. Vorne habe ich von Anfang an den Freilauf eingebaut. Die Passgenauigkeit der Teile war für mich überzeugend. Das Diff ist ja bereits vormontiert im Baukasten enthalten. Aber es heißt ja Modellbau, oder ? Also habe ich das Differential gleich mal in die Einzelteile zerlegt und neu Aufgebaut. Dabei habe ich das Silikonfett das auch im Drucklager verwendet wurde durch das schwarze Drucklagerfett ersetzt. Das Differential habe ich nur sehr wenig vorgespannt, da ich dieses immer erst einen Akku sehr vorsichtig einfahre. Das ist vor allem notwendig, wenn neue Diffscheiben eingebaut sind, die noch keine Einlaufrille haben. Erst dann stelle ich mein Diff endgültig ein. Der weitere Zusammenbau und der Einbau der Elektronik war dann nur noch eine Kleinigkeit. Die Abdeckscheiben der Differentiallager habe ich (wie schon von Frank Klein beschrieben) mit einem Minitropfen Kontaktkleber gesichert.
      So, jetzt zum Fahren. Der erste Akku also sehr vorsichtig. Das Fahrverhalten war gleich sehr ansprechend. Das Chassis rollt auch durch sehr enge Kurvenradien gut und war auf Anhieb schön kontrollierbar. Man kann sagen, dass die Eingewöhnungszeit an das Chassis sehr kurz ausfällt. Leider ist mir dann nach einem heftigen Abroller :oops: die Kunststoffantriebswelle abgerissen und das Freilauflager lief auch nicht mehr einwandfrei. Inzwischen habe ich vorne die Stahlantriebswellen eingebaut und die Freilauflager durch die eines anderen Herstellers ersetzt. Die Lager die ich verwende sind von der Firma INA und der Typ ist HFL 0408 KF. Mit diesen Lagern bin ich bisher sehr zufrieden. Da diese kein Führungslager mehr brauchen kann man die 8mm langen Lager verwenden. So habe ich das Chassis am letzten Wochenende in der HPI 17T Challenge eingesetzt und war sehr zufrieden damit. :D So, das war’s erst mal. Ich wünsche Euch ein frohes Fest und schöne Weihnachtsgeschenke.

      Gruß Andreas
    • Hi,
      hat schon jemand erfahrungen mit den alu c-hubs gemacht?

      ich hab die erfahrung gemacht das diese schon bei leichter brrührung mit der bandesehr leicht verbiegen. das ist jetzt schon bei zwei autos in unserem verein passiert, ein paar hat von anfang an nicht gepasst .
      mfg robert
    • Hi!

      INA ist meines Wissens nach ein Deutscher Hersteller... Denke die haben sicher so etwas wie ein Händlerverzeichnis auf der Homepage.... Denke der gewöhnliche Modellbauhändler hat sowas nicht mehr.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Hallo Racer,

      da es bezüglich des MI-2 Freilaufs doch einiges an Interesse gibt möchte ich darauf noch mal näher eingehen. Vorab muss ich aber erwähnen, dass das was ich hier schreibe nur meine persönlichen Erfahrungen sind und Ihr evtl. doch zu einem anderen Ergebnis kommt. Es muss auch jedem klar sein, dass wenn man den Freilauf mit anderen Lagern bestückt, es seitens CS-Elektronik keine Garantie- oder Kulanzregelung mehr geben kann.
      Wenn Ihr die Lager beziehen möchtet, dann könnt Ihr das beim großen C oder Ihr googelt euch auf die Homepage von der Firma INA und verlangt dort per Mail einen Händlernachweis. So, jetzt zum Einbau. Zuerst muss man ja die alten Lager entfernen. Hierzu habe ich die Mitnehmer der Antriebswellen auf eine genau passende Öffnung gesetzt (z.B. Nuss aus dem Werkzeugkasten) und von der geschlitzten Seite her mit einem genau passenden Dorn vorsichtig herausschlagen. Das so entfernte Freilauflager ist dann reif für die Tonne. Die neuen Lager habe ich ca. 2 Stunden in die Gefriertruhe gelegt und die Mitnehmer auf ca. 100 Grad erhitzt. Beim Montieren darauf achten, dass man einen Rechten- und einen linken Mitnehmer baut. Das Führungskugellager ist bei den Freilauflagern von INA nicht mehr notwendig. Durch die Temperaturunterschiede der beiden Bauteile ist die Montage sehr einfach. Es darf nur ganz leichtes Klopfen erforderlich sein, da ansonsten der Käfig der Lager verbogen wird und das Lager in kurzer Zeit seinen Dienst einstellt. Also, jetzt zum Einbau des Freilaufs. In meiner Bauanleitung war ein Zusatzblatt dabei, dass beschreibt, dass man eine Distanzscheibe weglassen kann um die Leichtgängigkeit des Antriebs zu erhöhen. Das finde ich ein wenig gefährlich und ist für mich auch ein Grund, dass doch einige der Lager ihre Funktion frühzeitig einstellen. Haben die Mitnehmer zu den Differentiallagern zu viel Spiel, dann können die Mitnehmer sich bei Ein- oder Überschlägen verkanten. Wenn das passiert sind die Freilauflager nicht mehr in der axialen Ebene des Freilaufs und können beschädigt werden. Meiner Meinung nach sollte man das Spiel zwischen Mitnehmer und Differentiallager gegen 0 bringen. Aber man muss genau darauf achten, dass das Lagerspiel in den Differentiallagern erhalten bleibt. Hierzu sind evtl. noch dünne Distanzscheiben notwendig. So, das war’s eigentlich. Bisher haben sich die neuen Lager bewährt und als standfest erwiesen. Es würde mich freuen, wenn Ihr mal Eure Erfahrungen hier wiedergebt. Ach ja, hier noch der Link zum Datenblatt der Lager die ich verwendet habe:

      http://medias.ina.de/medias/de!hp.ec.br ... iXYJOwIBC8

      Ich hoffe das ist jetzt keine verbotene Werbung.

      Gruß Andreas
    • Hi,

      :respekt: da hat sich wirklich jemand gedanken gemacht :!: Toller trick mit dem erhitzen und einfrieren, da macht sich endlich mal der Physik Unterricht bezahlt :D

      Da werd ich mich da wohl auch mal dran versuchen. Habe auch schon gehört das beim großen C... die schon Bestellten Lager in der Standardgröße einige Toleranzen aufweisen und man selektieren muss um einige richtig gute mit optimaler Leichtgängigkeit zu bekommen. kannst du uns auch dazu was berichten?

      Gruß