Schumacher Mi-2 - der ultimative Info Thread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo Schumachers !

      Also da hat sich der ultimative Info Thread für uns Mission2-Fahrer doch mal wirklich gelohnt !
      Modellbau wie er sein sollte:

      Aus Erfahrung klug werden und es dann besser machen können !

      Danke für den coolen Tip ! Das ist bares Geld wert !
      Wenn man sich vorstellt, das ein so ein Schumacher Freilauf-Ausgang komplett laut Liste gleich 27,60€ kostet, und so ein neues Lager von INA ca. 10.-€ und dann noch länger als 3 Akkus hält - unbezahlbar ! :lol:

      Andererseits frage ich mich, was Schumacher damit bezweckt, eine Konstruktion nach einem Jahr der Markteinführung immernoch nicht so geändert zu haben, dass es hält ? Ein Witz ? Eine Boshaftigkeit ? Der pure Wille Geld zu verdienen ? Wenn man die vorderen Kunststoff-Kardans sieht, die bei mir gerade mal 2 Akkus gehalten haben, meint man irgendwie steckt etwas von allem drin ... :evil:

      Naja - ich halte dem Auto trotzdem erst mal bis ins nächste Jahr die Treue. Dank Andreas S. sehe ich ja, das es nicht nur an der Konstruktion des Auto liegt, wenn etwas kaputt geht. Manchmal ist auch der Fahrer schuld. :oops:

      Und das der MI2 zu den Schnellsten gehört, das beweist er ja jedesmal, wenn er mit dem richtigen Fahrer unterwegs ist...

      H E R T Y
      Auch Linkshänder können rechtsrum fahren ...
      1zu5: http://www.moepmoep-racing.de
    • Herty schrieb:

      Hallo Schumachers !


      Naja - ich halte dem Auto trotzdem erst mal bis ins nächste Jahr die Treue. Dank Andreas S. sehe ich ja, das es nicht nur an der Konstruktion des Auto liegt, wenn etwas kaputt geht. Manchmal ist auch der Fahrer schuld. :oops:


      H E R T Y


      Jawoll Herty, wenn das nicht wahrer Modellbaugeist ist :wink:
      Gruß Jens
    • Also zum One-Way von Schumacher muss Ich sagen das Ich den Mi2 schon seit Ende Jänner ´04 mit dem One-Way fahre(manchmal Spool)
      und noch nie etwas kaputtgegangen ist(immer noch erstes One-Way)am Antrieb!! 1mal ist mir eine Schwinge gebrochen und ein C-Hub war auch hinüber! Es sind sogar noch die ersten Stahlkardan´s drinnen :shock:
      Soviel mal zu der Qualität der Schumacher Produkte

      m.f.G Planki
    • Hallo,

      Danke Andreas.

      Die Schumacher Antriebsteile sind ja eigentlich von wirklich super Qualität, ich denke das der Aufbau des Freilaufs am meistenzu der Beanspruchung des Materials beiträgt, nämlich bei den meisten anderen Herstellern ist der Freilauf genau andersherum Aufgebaut, bei Schumacher geht man eben manchmal andere Wege und die sind manchmal besser oder einfach anders.


      Also aus meiner Erfahrung heraus gehen die Freiläufe nur bei "falscher" Belastung kaputt bei Crashs oder anderen ungewöhnlichen Fahrsituationen. 8)
      Die im Baukasten beigelegten Plastikkardans sind wahrscheinlich auch nur für den Betrieb mir dem Diff ausgelegt, die Stahl oder Titankardans sind ja ebenso als Tuning zu bezeichnen wie das Freilaufdiff. Bei anderen Herstellern muss ja auch immernoch getunt werden. :wink:



      Peter
    • @Herty

      auch ich habe schon meine Erfahrungen mit defekten Freiläufen gemacht.
      CS electronic, dem deutschen Vertrieb von Schumacher, ist das Freilaufproblem auch wohl bekannt und sie haben auch gegenüber Schumacher dieses Problem kommuniziert. Aber für Schumacher in England ist das wohl noch in normalem Rahmen (etwas frei übersetzt von mir, keine Gewähr auf diese Aussage). Aber dank Andreas_S wissen wir uns ja nun selbst zu helfen. Ich glaube jedoch nicht, daß das etwas mit den von Dir erwähnten Taktiken von Seiten Schumacher zu tun hat. Diesen Schuh will sich glaube ich kein Hersteller anziehen.
      Auch andere Hersteller haben so ihre Probleme mit den Serienprodukten (z.B. HPI Pro4 und Tamiya TB EvoIII mit dem Kegelradgetriebe, welches oft Karies bekam, oder Yokomo SD mit den in Massen brechenden Schwingen).
      Das Kunststoff-Kardanproblem hatte ich auch, aber erst, nachdem ich den Freilauf eingebaut habe. Vorne Stahlkardans rein, und gut war. Und hinten halten die Kunststoffkardans mittlerweile schon fast ein Jahr, und es sind immer noch die ersten :lol:
      Davon mal abgesehen finde ich die Qualität und den Leichtlauf des Mi2 super, weitere nennenswerte Defekte gab es eigentlich auch keine, und der Verschleiß ist auch nicht groß :wink: (zumindest nicht bei mir, fahre in der Regel mit 17 - 27 Turn, selten auch mal 12er)

      Gruß
      Michael
    • HAb 'ne Frage:

      Bei meinem Cat 98 (ebenfalls Schumacher) sind die felgenmitnehmer komisch und werden einfach ''draufgesteckt'', sie sind konisch und Achse/felgenmitnehmer passen zusammen....naja...weiss nicht genau, wie ich das beschreiben soll, deshalb klingt's irgendwie blöd.

      Frage:
      Ist das beim Mi-2 noch immer das Gleiche oder ist es dort so wie bei den ''normalen'' Autos mit dem Stift durch die achse ?

      CU
      Fränky
    • cruise schrieb:

      Die Mitnehmer wurden bereits beim Mission auf ein anderes System mit Federteller und Querstift umgestellt um eine spielfreie Radführung zu erreichen.

      Cruise.


      Das heisst, es ist nun also genau so wie bei den anderen Herstellern ?
      Sind alu-felgenmitnehmer im Baukasten enthalten ?
      Und kann man die Kugeldifferentiale sperren ?
    • Das System bei der Radaufnahme ist beim MI-2 identisch mit denen von allen anderen derzeitigen Herstellern auch (oder zumindest den meisten), sprich mit "Stift", lediglich verbaut Schumacher noch ein paar grosse Distanzscheiben, auf die die meissten anderen hersteller verzichten. aber normal muss man eh immer ein bissl shimmen...

      Im Baukasten sind keine Alumitnehmer drinne, nur Plastik, aber auch diese funktionieren ohne Probleme

      Die Härte der Differentiale beim MI-2 ist einstellbar wie bei jedem anderen Top-TW auch, über eine lange Schraube !
    • Kleine Frage:
      Ich hab bei meinem Mi2 zuviel Griff. Bei scharfem Lenken kippt mir das Teil immer um.
      Mein Setup:
      CS27 KOmplettrad mit weichen einlagen und gelben Felgen
      Murcielago Karosserie
      12er Motor
      Indoor

      0° Nachlauf vorne und hinten
      2° Sturz vorne und hinten
      Vorne Standard Diff
      Federn habe ich verschiedenes probiert, ohne dass das Problem beseitigt wurde.
      Dämpferposition oben und unten vorne und hinten auch verschiedenes probiert.
      vorne erhöhtes Rollcenter

      wie kann ich das beseitigen? (Oder muss ich vielleicht die Reifenflanken verkleben?)