HPI MT2: Massiver Leistungsverlust bei warmen Motor.

    • HPI MT2: Massiver Leistungsverlust bei warmen Motor.

      Hallo. Wir haben bei zwei HPI MT2s folgendes Problem:

      Sie fahren 1-2 Minuten top. Danach fällt die Leistung plötzlich extrem ab, d.h. sie kommen trotz Vollgas nicht mehr aus der Standgas-Drehzahl heraus.

      Kurz abkühlen und alles geht wieder.

      Wir haben schon alles bis auf den Motor getauscht und jetzt gehen uns die Ideen aus:
      1. Motor-Lager undicht?: Ja, waren undicht, neue eingebaut, seit dem komplett trocken, aber das Problem bleibt.
      2. Vergaser-Einstellung?: Egal ob fett oder mager, immer das selbe Problem.
      3. Benzintank / Spritschlauch dicht?: Gewechselt, keine Veränderung.
      4. Resorohr innen verdreckt / dicht?: Gewechselt, keine Veränderung.
      5. Anderer Vergaser: Fuhr 2-4 Minuten, danach das gleiche Problem.

      Wir werden als nächstes mal versuchen die Aufnahme des Vergasers weiter abzudichten, da er dort etwas leckt. Ansonsten bleibt nur noch eine neue Laufgarnitur.

      Kennt jemand das Problem? Irgendwelche Tipps?

      Danke.
    • hast du den motor schonmal an der lowspeed nadel fetter gestellt?was für ne kerze fahrt ihr?welchen sprit?
      schonmal temperatur gemessen?
      läuft er im stand noch sauber weiter?
      wenn er im stand noch stabil läuft,kannst du davon ausgehen das die kompression okay ist!
      leistungsverlust bei einem heissen motor ist meist ein anzeichen das er zu heiss ist und der sprit bevor er in den brennraum gelangt schon verdampft!
      wenn ihr bei diesen aussentemperatur ne zu heisse keruze fahrt,kann es schon probleme geben!
      stellt den motor doch mal an beiden nadeln fetter und fahrt mal ne zeit mit fetter einstellung. und wenn es erfolg bringt dann ganz langsam magerer stellen!
      erst die high speed nadel und wenn er obenrum gut läuft und nicht zu heiss wird dann die lowspeed nadel!
      ich denke das es einfach nur ein temperatur problem ist!
      habt ihr nen temperaturmessere?
      gruss
    • Die Antworten gingen ja schnell. :)

      hyper7 schrieb:

      wieviel liter haben sie den schon durch? könnte bei älteren motoren sein das sie wenn sie warm werden keine kompression mehr haben und dann ausgehen.

      Werden so um die 6 Liter sein. Ist das "viel"? Das könnte schon sein. Allerdings ist der Einbruch wirklich sehr schnell und massiv. Welcher Teil soll bei Erwärmung so schnell seine Form ändern?

      rotcolie schrieb:

      ...

      Das muss ich einzeln beantworten:
      >Hast du den motor schonmal an der lowspeed nadel fetter gestellt?
      Ja, keine Veränderung.

      > was für ne kerze fahrt ihr?welchen sprit?
      5er, 16% Sidewinder

      > schonmal temperatur gemessen?
      Nein, dafür haben wir leider kein Equipment.

      > läuft er im stand noch sauber weiter?
      Nein, wenn es soweit ist, dann geht er auch schnell mal aus.

      > wenn er im stand noch stabil läuft,kannst du davon ausgehen das die kompression okay ist!
      ... Im Gegenschluss scheint sie demnach nicht okay zu sein. :(

      > leistungsverlust bei einem heissen motor ist meist ein anzeichen das er zu heiss ist ...
      Ja, den Effekt kennen wir. Allerdings hatte er dann kurz Aussetzer und ging dann komplett aus. Man konnte den Sprit zischeln hören und er drückte sich durch den Spritschlauch zurück in den Tank. (Das Problem hatte der 3. MT2 in der Runde, jetzt fährt er fetter und problemfrei.)

      > stellt den motor doch mal an beiden nadeln fetter ...
      Wie gesagt, wir haben schon alle Vergaserstellungen durch, ohne Erfolg. Wir haben auch schon den Vergaser untereinander getauscht >> hatte die Einstellung, die beim anderen problemlos läuft >> trotzdem selbes Problem.

      > habt ihr nen temperaturmessere?
      Leider nicht.

      Der spontane Leistungseinbruch ist meiner Meinung nach ein sehr prägnanter Fehler und bei der MT2-Verbreitung kann ich mir nicht vorstellen, dass das Problem noch keiner hatte. Wäre super, wenn jemand, der das Problem auch schon hatte, seine Lösung schreibt.
    • ich würde mal sagen nach 6 litern ist das 2,5ber leben auch dann auch zu ende! hatte das mal mit einen 2,5ber force. der hatte auch gut 5 liter durch und somit ausgelutscht. dieser lief unbelastet (also aufgebockt ) tadellos aber unter last brach er zusammen!
    • der motor wird von hpi auch noch in anderen fahrzeugen eingesetzt....aber da sind mir keine probleme bekannt!
      aber wenn du schreibst das er im stand ausgeht, könnte es ein komressionsproblem sein.
      es sei denn euer standgas ist von haus aus zu niedrig eingestellt?!

      kauft euch mal in einem modellbauladen eurer wahl ein infrarot termometer.kostet so um die 20-30 euro.
      damit lassen sich motoren wirklich sauber einstellen! sollten so zwischen 110-130 grad liegen!

      6 liter sind schon recht wenig für nen motor...mein revo mit dem 2,5er motor hat jetzt an die 12 lieter durch und hat immer noch leistung wie sau...#
      kollege hat seinen motor im savage na 35 litern gewechselt.lebensdauer ist ne sache der einstellung. wenn ihr von anfang an zu mager gefahren seid, verkürzt das natürlich die lebensdauer eines motors gewaltig.
      und das macht sich durch leistungsverlust bemerkbar!

      aber bevor ihr euch ne neue laufgarnitur kauft, würde ich eher zu nem neuen motor raten!
      mann sollte die laufbuchse,kolben,pleul und die lager wechseln....und bei den heutigen motorpreisen ist es günstiger nen neuen zu kaufen!
    • rotcolie schrieb:

      kauft euch mal in einem modellbauladen eurer wahl ein infrarot termometer.kostet so um die 20-30 euro. damit lassen sich motoren wirklich sauber einstellen! sollten so zwischen 110-130 grad liegen!

      Okay, die Anschaffung ist eh mal nötig. Das werden wir noch probieren.

      Mal sehen was bei rauskommt ... wäre ärgerlich, wenn sie bei 120 grad rumspinnen.

      Danke schon mal für die Ideen.
    • Problem gelöst.

      So, er fährt wieder. Im Endeffekt waren es zwei Probleme:

      1. Aufnahme des Vergasers etwas undicht: Mit einem neuen Dichtring läuft er jetzt im Standgas sauberer und geht nicht mehr aus.

      2. Vorderes Kurbelwellenlager undicht. Das eigentliche Leck war nicht die Aufnahme des Vergasers, sondern das vordere Kurbelwellenlager. Seitdem wir das gewechselt haben, ist er wieder trocken und die Leistungseinbuse bei warmen Motor ist weg.

      Ein Thermometer haben wir uns nun auch zugelegt. Er schnurrt bei 120 Grad.