Hiho,
Da ich, verwöhnt vom Evo, für den P190 meiner Frau einen einfach zu handhabenden E-Starter wollte, habe ich beim großen C für rund 40 Euro das E.M.S. bestellt.
Passend laut schachtel zu: Carson und Force Motoren
in der schachtel auch teile für OS motoren.
Also den kram zusammen gebaut, am Motor Montiert und festgestellt das die Backplatte vom EMS zu weit unten über den Motor steht. Also die Motorböcke etwas Unterlegt, das ich zwischen BP und Chassie nen mm luft hatte, Spiel an den Zahnrädern kontrolliert, passt.
Akku in den Starter, fast wie ein Akkuschrauber, welle vom HPI passt nicht rein und umgekehrt auch net. Einmal aufn Knopf gedrückt, das ding dreht wie verrückt und das WARS dann! Nix mehr, tot. Anderer Akku, auch nix
Also das ding zerlegt und was sehe ich :idea: Kabel am "Taster" (zwei messingbleche) garnicht Verlötet, kabel gerademal verzinnt, war am Messing nur mitm Flussmittel "angeklebt". Also angelötet, wieder zusammengesetzt, geht wieder, toll
Qualität eben :twisted:
Also Sprit in die Karre und raus ausm Keller. Reso zu, einmal kurz andrehen, Sprit im Vergaser. Glüher drauf und nochmal drehen, abgesoffen :shock:
Kerze raus, Sprit rausgedreht, Kerze nachm Festdrehen, ne halbe runde wieder gelöst und nochmal versucht. Soff wieder ab, diesmal is das gehäuse der Backplatte angebrochen (das schneckenrad drückt sich gegen das Lager an der stelle), toll.
Kerze wieder raus und dann machte er tatsächlich anstallten anzuspringen, paar sekunden gelaufen und blockiert
Lässt sich netmal mehr von Hand über den OT drehen, stark...
Also Motor zerlegt (starter runter und deckel hinten auf), finde ein klitzekleines Metallstück unter dem unteren Pleuelauge, aber keine Stelle wo es fehlt
,entferne es, baue wieder zusammen und lässt sich auch wieder sauber durchdrehen.
Seili drauf, schnautze voll vom EMS, ziehe ein paar mal, Motor läuft ne sekunde und blockiert direkt wieder, kein durchdrehen mehr möglich. Ich hab die Schnautze voll heute und zerlege am nächsten Tag den Motor nochmal und finde diesmal ein etwas größeres Stück an gleicher stellle und die Stelle wo es fehlt
.
Und zwar, brach ein teil des Zapfens auf dem das Pleul an der Kurbewelle steckt ab. Warum? Na weil in dem Zapfen ne Bohrung ist, in der steckt eine Feder, die Feder drückt einen kleinen stifft gegen den Teller der mit dem Seili bzw EMS verbunden ist. In dem Teller ist eine vertiefung der die kurbelwelle "mitreißt" wenn man am Seili zieht.
Durch die Abartige Kraft des EMS hat man garkein gefühl für den Moment wenn der Motor kurz vorm Absaufen ist, mit Seili bzw HPI Rotostart merkt man dies doch sehr direkt.
Da ich durch EMS nicht merken konnte wann der Motor absoff übte ich auf die Kurbelwelle eine viel zu hohe Kraft aus, dadurch wurde das Getriebe des EMS selbst (die Backplatte, bzw das Gehäuse dessen) beschädigt und die Kurbelwelle.
Das ersatzteil kostet 19,90€. Ich hatte glück im unglück, das Pleullager blieb unbeschädigt (weil der Motor nie lief mit der Defekten welle), das Pleul kostet mal eben 55€, weil man dann eine Komplette Laufgarnitur für den 15SZ kaufen muß, einzeln nicht zu bekommen.
Conr*d reagierte auf meine beschwerde, das ein Produkt welches für ein anderes Produkt hergestellt wird, dieses Beschädigt sehr gelassen. Auf gut Deutsch, den EMS haben sie zurückgenommen, ich habe mein Geld wiederbekommen. Den Schaden am Motor werden sie NICHT ersetzen, ich solle doch bitte eine Reklamation wegen des Motors machen, unabhängig vom EMS. Kann ich aber nicht, da ich keine Rechnung davon habe, pech für mich.
Fazit:
E.M.S. von Carson kann ich NIEMANDEM empfehlen der einen kleinen Motor (2,5ccm) fährt, dafür hat der mist zuviel kraft. Bei größeren Motoren mag die Kraft zwar ausreichen aber dann zerstört sich EMS selbst, das Schneckenrad drückt das Lager aus dem Gehäuse. Schrott auf ganzer Linie!
Mit einem Roto-Start wird sich dieses System niemals Messen können, einfach nur Müll.
Da ich, verwöhnt vom Evo, für den P190 meiner Frau einen einfach zu handhabenden E-Starter wollte, habe ich beim großen C für rund 40 Euro das E.M.S. bestellt.
Passend laut schachtel zu: Carson und Force Motoren
in der schachtel auch teile für OS motoren.
Also den kram zusammen gebaut, am Motor Montiert und festgestellt das die Backplatte vom EMS zu weit unten über den Motor steht. Also die Motorböcke etwas Unterlegt, das ich zwischen BP und Chassie nen mm luft hatte, Spiel an den Zahnrädern kontrolliert, passt.
Akku in den Starter, fast wie ein Akkuschrauber, welle vom HPI passt nicht rein und umgekehrt auch net. Einmal aufn Knopf gedrückt, das ding dreht wie verrückt und das WARS dann! Nix mehr, tot. Anderer Akku, auch nix

Also das ding zerlegt und was sehe ich :idea: Kabel am "Taster" (zwei messingbleche) garnicht Verlötet, kabel gerademal verzinnt, war am Messing nur mitm Flussmittel "angeklebt". Also angelötet, wieder zusammengesetzt, geht wieder, toll
Qualität eben :twisted:
Also Sprit in die Karre und raus ausm Keller. Reso zu, einmal kurz andrehen, Sprit im Vergaser. Glüher drauf und nochmal drehen, abgesoffen :shock:
Kerze raus, Sprit rausgedreht, Kerze nachm Festdrehen, ne halbe runde wieder gelöst und nochmal versucht. Soff wieder ab, diesmal is das gehäuse der Backplatte angebrochen (das schneckenrad drückt sich gegen das Lager an der stelle), toll.
Kerze wieder raus und dann machte er tatsächlich anstallten anzuspringen, paar sekunden gelaufen und blockiert

Also Motor zerlegt (starter runter und deckel hinten auf), finde ein klitzekleines Metallstück unter dem unteren Pleuelauge, aber keine Stelle wo es fehlt

Seili drauf, schnautze voll vom EMS, ziehe ein paar mal, Motor läuft ne sekunde und blockiert direkt wieder, kein durchdrehen mehr möglich. Ich hab die Schnautze voll heute und zerlege am nächsten Tag den Motor nochmal und finde diesmal ein etwas größeres Stück an gleicher stellle und die Stelle wo es fehlt

Und zwar, brach ein teil des Zapfens auf dem das Pleul an der Kurbewelle steckt ab. Warum? Na weil in dem Zapfen ne Bohrung ist, in der steckt eine Feder, die Feder drückt einen kleinen stifft gegen den Teller der mit dem Seili bzw EMS verbunden ist. In dem Teller ist eine vertiefung der die kurbelwelle "mitreißt" wenn man am Seili zieht.
Durch die Abartige Kraft des EMS hat man garkein gefühl für den Moment wenn der Motor kurz vorm Absaufen ist, mit Seili bzw HPI Rotostart merkt man dies doch sehr direkt.
Da ich durch EMS nicht merken konnte wann der Motor absoff übte ich auf die Kurbelwelle eine viel zu hohe Kraft aus, dadurch wurde das Getriebe des EMS selbst (die Backplatte, bzw das Gehäuse dessen) beschädigt und die Kurbelwelle.
Das ersatzteil kostet 19,90€. Ich hatte glück im unglück, das Pleullager blieb unbeschädigt (weil der Motor nie lief mit der Defekten welle), das Pleul kostet mal eben 55€, weil man dann eine Komplette Laufgarnitur für den 15SZ kaufen muß, einzeln nicht zu bekommen.
Conr*d reagierte auf meine beschwerde, das ein Produkt welches für ein anderes Produkt hergestellt wird, dieses Beschädigt sehr gelassen. Auf gut Deutsch, den EMS haben sie zurückgenommen, ich habe mein Geld wiederbekommen. Den Schaden am Motor werden sie NICHT ersetzen, ich solle doch bitte eine Reklamation wegen des Motors machen, unabhängig vom EMS. Kann ich aber nicht, da ich keine Rechnung davon habe, pech für mich.
Fazit:
E.M.S. von Carson kann ich NIEMANDEM empfehlen der einen kleinen Motor (2,5ccm) fährt, dafür hat der mist zuviel kraft. Bei größeren Motoren mag die Kraft zwar ausreichen aber dann zerstört sich EMS selbst, das Schneckenrad drückt das Lager aus dem Gehäuse. Schrott auf ganzer Linie!
Mit einem Roto-Start wird sich dieses System niemals Messen können, einfach nur Müll.