Ultraschall-Reinigungsgerät

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Bei Reinigungsmitteln zur Reinigung von Edelmetallen(Gold,Silber) kann ich mir das schon vorstellen, dort werden teilweise zyankalihaltige Mixturen(Beizen) verwendet.
      In einigen Flüssigkeiten ist auch Natronlauge enthalten, diese soll bestimmte Fette durch Veresterung, genauer Verseifung entfernen, in der Uhrentechnik wurden früher, teilweise noch heute Schmiermittel auf tierischer Basis verwendet(Rinderklauenöl).
    • Danke Wolfgang .
      Das war mehr als ausführlich. Ich hatte die Sache mit dem Salz aus dem medizinischen Bereich gehört.
      Also ist da ja doch was dran. gerade bei Metallen kann ich mir das dann mit einer "Schmirgel"- Wirkung dann schon erklären.
      Also Danke nochmal. Und bevor das hier :offtopic: wird wieder zurück zum eigendlichen Thema

      Greetings
      Klaus
    • Wenn jemand Interesse an einem bezahlbaren anständigem Gerät hat hätte ich hier was für rund 100.- Euro :alone-s.b-s.de/connects/breitf…cid%3D320%26subid%3DmSub1 Auf der Seite die Position 13.
      Alternativ die Position 9, da wären aber insgesamt mind. 200.-Euro fällig!
      Der größte Unterschied zu den billigen Geräten ist wahrscheinlich die Frequenz, die billigen arbeiten oft mit nur 50 - 60 HZ, die o.g. Geräte mit 42 bzw. 37 kHz!!!

      Reinigungsflüssigkeiten gibt es auch, alone-s.b-s.de/connects/breitf…cid%3D320%26subid%3DmSub1, die Positionen 22-24, sind zwei verschiedene, eins mit und eins ohne Ammoniak, mit dem ohne müsste man sogar Lexan reinigen können!