DMC Einsteigerklasse Reglement

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hy,

      man stelle sich mal die Situation vor, daß einer mit einem
      Monster auf dem Parkplatz bei Regen herumfährt, der
      Fahrtenregler naß wird und das Teil unkontrolliert auf die
      normale Straße fährt. Der mögliche Unfall kann beachtlich
      ausfallen.

      Zum Motormanipulieren: mir hat schon mal so ein Bastler
      gezeigt, wie mit einer Spezialzange die Kohlen eines
      Büchsenmotors ausgetauscht werden können.
      Das bringt nur nichts, wenn das Motörchen ein ganzes
      Wochenende aushalten muß. Tuningkohlen haben nach
      3 Akkus keine Leistung mehr.
      Der Alex kennt diese Tricks und deshalb ist das Reglement
      so abgefaßt, Chancengleichheit pur.
      Wer damit nicht leben kann, soll sich doch seinen
      Siegerpokal direkt einkaufen!

      Manny
    • Hallo zusammen,

      da wird vom DMC eine Klasse geschaffen ind viele
      moppern rum.
      Ich nehme an das die Klasse für die Jugend und
      Just for Fun Fahrer seinen soll, ohne das man
      hunderte von Euro einsetzen muß. Es gibt Leute
      die haben ein Car für 200 oder 300 Euro und stöhnen
      das der Motor am Renntag 5 oder 6 Euro kostet, das
      ergibt kein Sinn.
      Warum müßen wir uns in Deutschland über alles beklagen ??
      Sollen Kids doch lieber 5/6 Euro für den Motor ausgeben,
      statt für Zigaretten ( Rauche selber) oder Alkohol.

      Es wird doch keiner gezwungen an dem Rennen teil zunehmen.


      mfg
      neo
    • genau das ist das ding.

      es gibt immer leuts, die an allem rummeckern müssen.
      das ist genau wie bei den leuten, die sich jedes jahr n hightech car für summe xyz kaufen und mir dann erklären, dass bei ihrem engen budget kein personaltransponder drin ist.
      ich finde die idee mit dem einheitsmotor klasse. die vergangenheit hat gezeigt, dass selbst in die einsteigerklassen leute noch versuchen zu bescheißen. darum finde ich auch die motorenausgabe kurz vor dem rennen ok. und ganz ehrlich ..... wer die 6 euro nich übrig hat sollte sich mal n kopf machen ob es 1. das richtige hobby für ihn ist und 2. ob er dann nicht lieber nur so aus spaß an der freude auf ner strecke rumfahren sollte.
    • Dass der DMC eine "Hobbyklasse" macht ist doch ein guter Schritt in die richtige Richtung ! Wir haben grundsätzlich mit den CE-4 Motoren gute Erfahrungen gemacht, obwohl die Streuung bei der Drehzahl mitunter recht groß ist. Indem man aber das Gewicht der Fahrzeuge hoch setzt, wird die Leistung in Watt jedoch stärker gewichtet und das ist es letztendlich doch was den Motor ausmacht und die absolute Streuung wird dann bei diesen Motoren geringer. Zudem die Untersetzung auf 6.6 begrenzt wurde. Mit der Untersetzungsbeschränkung und der Erhöhung des Gewichtes schafft man eine Vereinheitlichung der Motoren, welche nach meinem Dafürhalten mit einer aufwendigen techn. Abnahme und sonstigen Reglementierungen nicht so gut, zumindest schwerer nachvollziehbar, realisierbar gewesen wäre. Sicher bleibt abzuwarten, wie spannend die Rennen werden. Mit diesem Gewicht und der Untersetzung wird es auf weiten Außenstrecken sicher eine "gemütliche" Veranstaltung werden. Zudem werden die Akkus dann eine dominierendere Rolle spielen (eine Annahme, welche ich schon oft gehört habe). Jedoch sind die CE-4 Motoren mit der neuen Genaeration (ab WC) eh schon an ihrer absoluten Leistungsgrenze angelangt. Die hohen Ströme und Spannungen werden von diesem Motor (in Originalzustand versteht sich) größtenteils nur noch in mehr Wärme umgesetzt. Der Ansatz, welcher hier vom DMC (bzw. den Einbringern des Reglements) gewählt wurde, spricht dafür dass ihre Gedanken in diese Richtung gehen und gemachte Erfahrungen sich in den Regularien dieser Klasse wiederfinden. Diese Klasse ist nicht nur für Einsteiger interessant, sondern auch für die Fahrer, welche -vielleicht nach Jahren der SM-Abstinenz (aus Gründen, welche hier im Forum zur Genüge besprochen wurden) wieder in den Wettkampf hineinschnuppern wollen, sich aber nicht an Materialschlachten in Standard oder Modified beteiligen möchten.
      Auch wenn die Speed in dieser Klasse sicher deutlich geringer sein wird als in vergleichbaren Wettbewerben (HPI - Stock 23, SMI-Xray-Challenge etc.) bedeutet dass nicht, dass man hier weniger Spaß und Spannung haben wird. Mehr noch : das Reglement wird die Piloten, welche konstant und fehlerfrei fahren, erfahren überholen und überholen lassen können und dabei ihre Autos in einem Top-Zustand halten (Kugellager, Leichtlauf und Setup) ganz sicher belohnen. Zugegeben 100gr. in einen Cyclone S oder TA-05 hinzukleben, wird nicht ganz einfach werden :wink: .
      Lasst die Erfahrungen der ersten Läufe erstmal wirken, um vielleicht dann frühzeitig in diesem Jahr die Änderungsanträge einzubringen. Für den Anfang ist das bestehende Reglement doch ersteinmal eine gute Grundlage. Einen Motor für 5,- € ist doch nicht die Welt, zudem mit anderen Motoren kostenintensivere Behandlungen durchgeführt werden (z.b Brilliant & HPI : Kollektoren auf höchsten Wirkungsgrad abdrehen etc. und dann fliegt der Kollektor nach 2mal Abdrehen in die Kiste etc. pp.). Und wer nach den ersten Rennen feststellt, dass es doch nichts für ihn ist, kann in die nächsthöhere Klasse wechseln. Hier sollte er sich dann aber mit allzu heftiger Kritik zurückhalten, schließlich wird er nicht gezwungen da mitzufahren. Zur Sache, dass der Motor vor Ort gekauft werden muss :
      Prima , genau so ! Dann können Pfuscher im Anschluß an die Rennen durch eine oberflächliche Abnahme der ausgegebenen Motoren überführt werden. Ein um 1-2mm verdrehtes Motorschild kann man auch so feststellen (wenn man weiss wonach man schauen muss), ohne dass man auf dem Motortester die Drehzahl von 26T U/min und darüber abliest. Das sind nämlich genau die Art von Leuten, welche am lautesten (und immer negativ) rumschreien.
      Zu der Sache mit dem Mitgliedsbeitrag des DMC : Ich finde den Beitrag nicht übertrieben, schließlich (und da gebe ich Ursus Recht) ist zum einen die Versicherung (nicht nur für den Einzelnen, sondern für die DMC - Vereine) eine kostengünstige Sache (schaut euch mal an, was ein Streckenbetreiber für Versicherungen und Zusatzversicherungen abschließen muss, um einen einigermaßen rechtlich abgesicherten Zustand zu erzeugen) und zum anderen gibt er euch das Recht miteinzuwirken wie sich in Zukunft die Rennserien gestalten (von denen alle profitieren). Jahrzehntelang zahlen wir alle unsere Beiträge an den ADAC (Beispielsweise) ... und der ist nicht billig, dafür dass die meisten in hier vielleicht in 10 Jahren ein- bis zweimal gebraucht haben. Ist davon die Autosteuer oder der Benzinpreis gesunken oder sind die Autobahnen besser geworden ? Für die 30,- € DMC - Gebühr gibts dagegen eine Versicherung, günstigere Motoren (z.B in der Einsteigerklasse), eine organisierte Renncommunity, welche dafür sorgt, dass Ihr mit dem Hobby auch ernstgenommen werdet und last but not least, gewisse Zuschüsse für Ortsvereine beim Bau einer Rennstrecke (klar das ist nicht unbedingt viel und auch nicht leicht zu kriegen, aber Anträge ausfüllen müsst Ihr überall :wink: ). Jeder hier hat dazu seine eigene Meinung, welcher ich in Teilen auch zustimme, aber in einem Verein / Club / oder Dachverband organisiert zu sein, bedeutet auch Kompromisse eingehen zu müssen und das ein- oder andere (zum Wohle vieler) einfach mal runterschlucken zu können. Dies soll keine Werbung für den DMC sein (bin erst eingetreten und habe nicht so viele Erfahrungen damit), aber mit einem gesunden Kritikverständnis und dem berühmten "Blick über den Tellerrand" sollte man die Dinge auch mal auf sich zukommen lassen, ohne ein einfaches Reglement dazu -mal wieder- zu missbrauchen , um sich über Organisation, Mitgliedsgebühren usw. (wie mir scheint hin- und wieder auch "künstlich") aufzuregen. Ich könnte mir vorstellen (ohne dass ich das jemals machen wollte :lol: ), daß dies bei den Verantwortlichen des DMC´s und bei denjenigen, welche sich versuchen konstruktiv einzubringen und die Arbeit in den Ortsvereinen (z.b Jugendarbeit - gibts in einem anderen Thread ein schönes Beispiel !) leisten, sich schnell demotiviert fühlen und ihr Engagement herunterschrauben und resignieren, weil sie immer nur zu hören bekommen, wie schlecht alles ist (ok. die Homepage ist Mist, aber ist das der Maßstab ?). Denkt auch mal daran. Ich werde es dieses Jahr einfach mal testen und wenn es wirklich so schlimm ist, wie einige es hier propagieren, trete ich einfach wieder aus und fahr bei den regionalen oder Herstellerserien wieder mit. Lehrgeld : 30 € (und das ist noch nicht mal ein Akku :wink: )

      So ... ich habe fertig !
      Wieder da ...
    • Hallo Norbert,

      RESPEKT, in deinem Thread hast Du alles wunderbar angesprochen.
      Ich habe damals mir einen Kopf gemacht wie die neue KLasse sein kann, wie soll sie im Reglement aufgenommen werden, was ist zu beachten, und ich kann Dir sagen das ich ca 3 Tage a 8 Stunden dafür gebraucht habe für diesen Antrag.
      Mir war einfach wichtig das die Jugendliche, die sich momentan noch auf den Parkplätzen tummeln eine Chance , und auch zugleich eine günstige Chance bekommen sich mit anderen zu messen.
      Sicherlich wird es für den einen oder anderen Racer schwer ca 100 Gramnm ins Auto zu kleben, aber das wird sicherlich nicht das Problem sein.
      Wichtiger ist es das die Vereine die diese Rennen austragen auch dahinter stehen, und diese Klasse nicht nur als Lückenfüller sehen.
      Ich werde auf jeden Fall mitverfolgen wie die Starterzahlen in Deutschland für diese Klasse sein werden.
      Ich hoffe und Wünsche mir das wir dadurch wieder mehr Nachwuchs bekommen.
      Cu Alex
      [size=2][/size]
      Unsere IG mit DMC Mitgliedschaft
    • ich hätte schon intresse in der neuen klasse mitzufahren, hab nur keine lust und zeit in einen verein einzutreten, um dadruch in den dmc zu kommen.

      man könnte ja evtl eine abgespeckte mitgliedschaft ermöglichen, wo man dann nur in der einsteigerklasse fahren darf. um dies mitgleidschaft zu bekommen brauch man dann nicht in einen club sein.

      dann währe ich sofort dabei
      Fuhrpark
      Tamiya TRF417
      Tamiya F104Pro SpeedPassion
    • @ tamiya-racer
      na dann lässte es eben. man is ja wie im kindergarten. logisch, dass man in einem verein sein muss, um in einem verband zu sein. ich weis auch nich wo das problem ist in einem verein zu sein. wenn man keinen bock auf die "vereinsmeierei" hat geht man eben in einem AG,IG, RG oder nenngemeinschaft. wir haben eine RennsportGemeinschaft und treffen uns wann wir lust haben. keine große vereinsmeierei und gut ist. gibt ja genug gemeinschaften wo man sich melden kann. die vereinsgebühren sind in mir bekannten vereinen so gering, dass das auch kein problem sein sollte.
      dann geh in keinen verein und fahr eben weiter auf n parkplatz.

      so :lol: :lol: :lol: :lol:
    • rc-spezie schrieb:

      @Tamiya Racer: 2 Rennen kannst Du auch ohne DMC mitfahren in der einsteigerklasse, Verein lässt sich mit Sicherheit finden, der nur wegen DMC besteht, einfach die gelisteten Vereine anrufen und fragen...


      Genau danach habe ich gesucht und nichts gefunden, zumindest nicht im neuen Jahrbuch.

      So wie es aussieht muß man im DMC sein um mitzufahren.


      Wie siehts eigentlich insgesamt aus mit EGTWE???

      Am kommenden Woe. ist bei uns SM Lauf und bisher nur 2 Nennungen für EGTWE.
      Letztens in Walsum warens auch nur 2 Leute.

      Warum kommen nicht mehr Einsteiger aus den Vereinen zum SM Lauf?
      Schließlich kann man doch Deutscher Meister EGTWE werden!
      Bis jetzt sind im Westen nur Leute vom RCMC Ibbenbüren gestartet ;)

      Gruß
      Thammi
      -----------------------------------------
      modellsport-muensterland.de
      -----------------------------------------
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      Hi
      ich grabe mal den Tread wieder aus.
      Wenn ich mir die Starterzahl im Süden und in der Mitte anschaue sind diese es sehr mau (je drei Starter), im Westen sind waren immerhin 23 Fahrer am Start.
      Der Deutschland-Cup in Schermbeck wurde auch nur von 8 Fahrern besucht, ich weiß wir waren auch nicht dort.

      Was muß sich noch an der Klasse ändern das sie auch in den anderen Sportkreisen angenommen wird??

      Ich finde die Klasse erstmal gut da es für "Frischlinge" im DMC eigentlich sonst keine Klasse gibt in der man Starten kann oder gibt es da nur "fertige" Fahrer.

      Am Namen kann es ja nicht mehr liegen die Klasse wurde ja von "Einsteiger" zu "Hobby" umbenannt.
      Liegt es daran das es offiziell keine deutsche Meisterschaft gibt?
      Sollte man in einer Hobbyklasse z.B. Lipos zulassen?
      Könnte es helfen den Fahrern die Reifenwahl zu überlassen?

      Ich könnte mir vorstellen das das aufheben des Übersetzungslimit von 6,6 etwas bringen könnte wegen mir könnte man auf 5,7 gehen. Warum 5,7? Weil z.B. der TT-01 entweder 5,7 oder 6,0 hat.

      Wie soll es mit der Klasse weiter gehen??

      Martin
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      Hy,
      nach diesem Flop kann man diese Klasse abhaken.
      Ich hätte auch nicht gedacht, daß eine CE4 Klasse
      auf DMC SM Basis keinen Anklang findet.
      Ganz im Gegensatz zu CE 4 Meisterschaftsläufen,
      die auf einem eng zusammenliegendem Gebiet
      ausgetragen werden, wie um Estenfeld.
      Dort sind massenhaft CE 4 Fahrer anwesend.

      Aus diesem Grund einen ordentlichen Ersatz wie
      beim Ba Wü die GT+ Klasse,
      1400 g Mindestgewicht,
      6 Zellen oder Lipos,
      27T brushed oder 13,5T brushlessmotoren nach
      DMC Homologationsliste und
      GT Karos aus einer Liste.
      Natürlich keine Übersetzungsvorgabe,
      freie Fahrt für freie Bürger.

      Dies wäre mein Vorschlag, weil er beim
      BaWü bei Hobbyfahrern gut ankommt.

      Von den Rundenzeiten sind diese Kollegen
      etwa 1 s langsamer / Runde gegenüber den
      9,5T Sport Spezialisten.

      manny