DMC Einsteigerklasse Reglement

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      Huhu,

      wer redet hier von Einsteigerklasse?

      Einsteigen fahren nach meiner Kenntnis Modifield oder wenn sie vernümpfitger sind Sport.

      Das mit den CE4 Motore, ist eine reine alte Haseklasse, wo Männer fahren, die spaß am Hobby haben und nicht mehr die jüngsten sind und somit nicht alles neues mit machen wollen.
      Beim Endlauf in Schermbeck war nur ein Jugendlicher dabei, der uns Altensäcke abgezogen hat, von 8 Fahrern, waren 7 Fahrer 40+ und nur ein Jugendlicher.

      Und vom fahrerischem Können, war nicht ein einziger Anfänger dabei.

      Hört also auf, immer Einsteigerklasse zu sagen, nur weil es mit einem zahmen CE4 Motor gefahren wird.

      So eng, wie es hier in Schermbeck zugegangen ist, geht es bestimmt in keinem anderen Rennen zu.

      Diese Hobby-Klasse macht wirklich riesigen Spass, kann ich nur allem weiter Empfehlen, die es satt haben, hier ganzes Geld für Akkus, Fahrtenregler und Reifen aus dem Fenster zuwerfen.

      Man sieht sich,

      bis danne
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      Ein Schritt wurde ja schon gemacht, die Namensänderung.

      Eine Motorenänderung halte ich nicht für sinnvoll.

      Aber was ist ein Anfänger??? Ich würde uns nicht mehr als Anfänger bezeichnen aber da wir eigentlich nur die Vereinsläufe mit machen und eigentlich sonst kaum fahren sind wir vom fahrerischen schon noch Einsteiger.
      Wir haben zwar schon einiges an Erfahrung gesammelt was z.B. fairness, platzmachen usw. angeht aber für die schnellen Motoren reicht das noch nicht.
      Bei den CE-4 haben meine Kids wenigstens noch Erfolgserlebnisse und fahren nicht nur hinterher.

      Warum sind aber CE-4 Klassen bei den Vereins-Cup so ein renner aber bei einem SM-Lauf hat keiner Lust darauf??

      Ich für meinen Teil werde meine Kids wieder in der Klasse starten lassen, wenn es sie wieder geben sollte und wenn es wieder einen Endlauf gibt versuche ich diesmal mit ihnen auch dort zu sein.

      Martin
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      Aus diesem Grund einen ordentlichen Ersatz wie
      beim Ba Wü die GT+ Klasse,
      1400 g Mindestgewicht,
      6 Zellen oder Lipos,
      27T brushed oder 13,5T brushlessmotoren nach
      DMC Homologationsliste und
      GT Karos aus einer Liste.
      Natürlich keine Übersetzungsvorgabe,
      freie Fahrt für freie Bürger.

      Bis auf das Mindestgewicht hatte ich sowas in der Art in einem anderen Thread schon vorgelschagen.
      Ich fände so eine Klasse interessant.

      viewtopic.php?f=42&t=57161
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      zelle schrieb:



      Warum sind aber CE-4 Klassen bei den Vereins-Cup so ein renner aber bei einem SM-Lauf hat keiner Lust darauf??



      Martin


      Vielleicht weil dort meistens auch Lipo zugelassen sind bzw. es kein Untersetzungslimit gibt. :ka:
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      Hy,
      das Wort
      "Einsteigerklasse"
      habe ich nicht genannt.
      Mir fällt bei den sehr beliebten CE Klassen
      nur auf, daß sie in einem sehr begrenzten
      Raum ausgetragen werden.
      Solchen Fahrern ist es fremd, 200 bis 300 km
      zu einem Veranstaltungsort zurückzulegen,
      von einer 2 Tagesveranstaltung mit Übernachtung
      im Hotel ganz zu schweigen.
      Solche Veranstaltungen kosten auch mal leicht
      200€ für die Anfahrt, die Übernachtung und das
      Verbrauchsmaterial.
      So habe ichs auch in Gesprächen mit diesen
      CE 4 Fans mitbekommen.
      manny
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      Ich habe ja auch erst im direkten Vorfeld etwas von dieser an sich sehr interessanten Klasse mitbekommen, obwohl ich mich eigentlich als in der Szene ganz gut informiert bezeichnen würde. Habe auch schon mit einigen leuten drüber gesprochen, woran es meiner Meinung nach liegen könnte.

      Am "Marketing" vielleicht.

      Die Markenpokale rühren deutlich mehr in der Soße um ihre Starter bei der Stange zu halten und neue hinzuzugewinnen. Dazu nutzen sie u.a. auch große Foren wie dieses hier, wo die Leute sich rumtreiben als regelmäßige Informationsquelle.

      Das Problem bei DMC Veranstaltungen ist oft, daß nur DMC Mitglieder davon erfahren und oft auch nur diese überhaupt Zugang zu den Informationen bekommen (Das alte Thema öffentliche Reglemente auf der DMC Homepage etc.)

      Eine solche Klasse ist aber doch speziell geeignet um neue Leute (ich sage bewusst nicht "Einsteiger"!) zu den DMC-Rennen zu bewegen. Speziell jetzt, wo viele Fahrer aus den Sport-Klassen von der Brushless-Regler-Katastrophe erst mal geheilt sind, ist der Moment doch sehr günstig und man rennt mit dieser Hobbyklasse offene Türen ein.

      Also bitte liebe Verantwortliche: Nutzt die bekannt eingelaufenen Pfade um die Informationen über die Klasse, das Reglement und die Veranstaltungen zu verbreiten und macht es den Nicht-DMC'lern etwas leichter und schmackhafter bei Euch mitzutun.
      Ein erster guter Schritt wäre z.B. im DMC-Bereich dieses Forums einen "Hobbyklasse-Infothread" zu starten in dem man das Reglement und immer aktuelle Infos auch als nicht DMC'ler regelmäßig findet.

      Würde mich sehr freuen, denn ich finde die Klasse auch sehr interessant.
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      Hallo Hobbyfahrer
      Ich bin am vergangenen Wochenende in Schermbeck auch mit dabei gewesen. Ich kann Euch nur sagen, es hat wirklich sehr viel Spaß gemacht. Es waren zwar nur 8 Fahrer da, was der Spannung aber kein Abbruch getan hat. Fast alle Fahrer in einer Runde, und die Überzeit war auch ganz knapp. Da hätte jeder gewinnen können, so eng war das. Und weiter geht es auch, nächsten Monat in Schermbeck. Vielleicht kommen ja nach dem Sportbundtag noch ein paar Überraschungen für die Hobbyklasse, die der Serie sicher gut tun werden! Also bis dann in Schermbeck.

      Mit sportlichen Grüßen

      HaPe
      Tamiya FF-03
      Tamiya TT-01E
      Tamiya TT-02
      Tamiya M-02
      Tamiya M-05 R
      Tamiya M-07
      HPI-GTI

      Rennserie RC-Histo-TT-Cup
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      Hallo HOBBYFAHRER
      So heißt diese Klasse und sie ist nicht auf ein Alter begrenzt.
      Wer am WE dabei war weis das es spaß macht im Zehntelbereich um Platzierungen zu kämpfen.
      Wir werden die Klasse ab dem 1. Lauf 25\26.Oktober in Schermbeck etwas auf die Bedürfnisse der Fahrer ändern.
      Das heist:
      DAS GEWICHT WIRD AUF 1550 REDUZIERT:
      ES DÜRFEN AUCH NICHT DMC MITGLIEDER AM SK LAUF STARTEN:
      Die Ausrichter müssen dafür eine Zusatzversicherung beim DMC Abschliesen.
      Sollte es aber im nächsten Jahr einen Endlauf geben ist die Mitgliedschaft im DMC NOTWENDIG.

      Ich hoffe die Vorschläge sind OK

      Gruß HK

      Am 3.OKTOBER ist Sportkreistag inLangenfeld.
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      ich denke die Lösung ist zum testen optimal. man mus nicht sofort im dmc sein und kann sich das erstmal anschauen, wie es in den anderen klassen später laufen würde.
      vielleicht kann man ja mal über eine mitgliedschaft "light" nachdenken, die einem dann erlaubt nur die hobbyklasse incl finallauf zu fahren. diese "light" mitgliedschaft würde ich dann auf 2 oder 3 jahre beschrenken und bei der "light" mitgliedschaft sollte es evtl auch möglich sein, diese zu bekommen OHNE in einem Verein zu sein.
      Fuhrpark
      Tamiya TRF417
      Tamiya F104Pro SpeedPassion
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      manny schrieb:

      Hy,
      Mir fällt bei den sehr beliebten CE Klassen
      nur auf, daß sie in einem sehr begrenzten
      Raum ausgetragen werden.
      Solchen Fahrern ist es fremd, 200 bis 300 km
      zu einem Veranstaltungsort zurückzulegen,
      von einer 2 Tagesveranstaltung mit Übernachtung
      im Hotel ganz zu schweigen.
      Solche Veranstaltungen kosten auch mal leicht
      200€ für die Anfahrt, die Übernachtung und das
      Verbrauchsmaterial.
      So habe ichs auch in Gesprächen mit diesen
      CE 4 Fans mitbekommen.
      manny


      Manny, du ich denke du hast den Nagel voll auf den Kopf getroffen und bei uns im Süden läuft die Sportklasse recht gut so das hier scheinbar kein bedarf für eine solche Klasse besteht. Für Zweiklassenstarter ist die Zellenanzahl ein Hindernis und die Hobbyfahrer sind in der Regel auch nicht im DMC.

      Martin
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      Hallo s.urfer,
      amtlich sind solche Aussagen nicht im Geringsten.
      Hier äußern nur Forumsteilnehmer ihre Meinung,
      mehr ist das nicht.
      Selten kommt es vor, daß ein ein Antrag beim
      DMC Sportbundtag eingereicht wird,
      dann stimmen unsere Funktionäre ab,
      und dann dauert es eventuell noch bis zur
      nächsten Saison, bis die neue Regelung greift.
      manny
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      Ich glaube hier wird auch eine große Menge von möglichen Fahrern gar nicht wahrgenommen.
      Nämlich die, die nur noch Lipo fahren und gar keine NimH-Zellen mehr besitzen.
      Gerade der klasische "Hobby" bzw. Gelegenheitsfahrer schaut auch ein bischen mehr auf seinen Geldbeutel.
      Und gerade bei den Akkus lässt sich doch einiges an € durch den Umstieg auf Lipo einsparen.
      Ich kenne in meinem Umfeld genug Leute (mich eingeschlossen)die in diesem Jahr alle ihre NimH verkauft haben und auf Lipo umgestiegen sind.
      Dann werden halt erstmal nur lokale Rennserien gefahren, wo Lipo's erlaubt sind.
      Gibt es ja mittlerweile doch einige von.

      Ich könnte mir gut vorstellen wenn Lipo's erlaubt wären würden auch die Starterzahlen höher werden.

      Ps: Ich würde ja auch gerne mit fahren; sehe es aber nicht ein extra dafür mich nochmal für ~300€(6x~50€) mit "bei Mondschein zu streichelnden" NimH's einzudecken. :crazy:
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      Hy,

      ich nehme mal an, daß wenn Lipos erlaubt werden,
      es keine zusätzlichen Fahrer bringt.
      Ein Lipo Einstieg kostet mal 200+€.

      Wenn hkroezemann eine Reglementsänderung
      ohne SBT Beschluß durchzieht, dann geht das nur
      so lange gut, bis 1er dagegen Protest einlegt, dann
      werden diese Ergebnisse gestrichen.
      Ich unternehme sicher nichts.
      Es kann aber durchaus sein, daß sich ein
      K5 Fahrer mit seinem Übergewicht nicht
      abfindet und protestiert.

      Viel Glück damit
      manny
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      manny schrieb:

      Hy,

      ich nehme mal an, daß wenn Lipos erlaubt werden,
      es keine zusätzlichen Fahrer bringt.
      Ein Lipo Einstieg kostet mal 200+€.

      manny


      @Manny
      Erst richtig lesen
      Ich hab ja nicht gesagt das alle Lipo fahren sollen.
      Mir ging es um die nicht zu vernachlässigbare Anzahl an Fahrern die bereits jetzt nur noch Lipo's besitzen.
      Und das sind halt alles "Hobby"-fahrer

      PS: Ich weiß ja nich wo du Lipo's einkaufst, aber du brauchst max. 2 Stück. Dann komm ich wenn ich ne durschnittliche UPE von 79,90€ nehme auf max 160€.
      Und wenn man sich ein bischen umschaut bekommt man die auch noch einiges günstiger.
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      manny schrieb:

      Hy,

      ich nehme mal an, daß wenn Lipos erlaubt werden,
      es keine zusätzlichen Fahrer bringt.
      Ein Lipo Einstieg kostet mal 200+€.


      Ich weiß ja nicht wie Du rechnest und wie Du auf diese Summe kommst. Ich rechne so:
      Ein geeigneter Hardcase LiPo kostet in etwa soviel wie ein aktueller selektierter "Rennakku". Eher weniger, denn für einen CE4 Motor genügen < 3000mah locker um 8 - 10 Minuten zu fahren.

      Wer nicht ohnehin schon LiPos hat, wird beim nächsten Akkueinkauf einfach einen LiPo anstelle eines NiMHs kaufen. Da die ambitionierten Racer sich eh alle paar Monate neue Akkus kaufen ist es also nur eine Frage der Zeit...
      Mehr wie 2 LiPos braucht man nicht, da man diese problemlos mehrfach verwenden kann.

      Die meisten Ladegeräte die auf den Tischen im Fahrerlager stehen können eh schon LiPos laden.
      Manche brauchen noch einen Balancer für ca. 30€ dazu - viele haben sowas eh schon.

      Ob es zusätzliche Fahrer bringt weiß ich nicht. Aber es sorgt ganz sicher dafür, daß nicht noch weitere wegen dem ganzen "NiMH Akkuhuddel" der Elektroklasse den Rücken kehren.

      Im Übrigen hat Thomas das schon ganz richtig gesehen:
      Mir ging es um die nicht zu vernachlässigbare Anzahl an Fahrern die bereits jetzt nur noch Lipo's besitzen.
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      Der Manny hat in seine Berechnung sicher noch den Lader und den Balancer eingerechnet, denn nicht jeder hat bereits ein passendes Gerät für die Lipobehandlung zuhause. Dann sind 200 € schon gerechtfertigt.

      Aber seine Einstellung bzgl. überregionaler CE-4 Klassen, auch auf DMC Ebene, kann ich teilen. Ich glaube auch nicht, daß wirklich viele diese Zusatzkosten für die Teilnahme an SM-Läufen, Übernachtung, ... u.s.w. in Kauf nehmen, zumal es genügend lokale und interessante Rennserien mit CE-4 gibt. Da ist es dann egal, ob Einsteiger oder alter Hase... So sehe ich das zumindest.

      Gruß
      Michael
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      Hallo,

      seit Eröffnung dieses Beitrages lese ich interessiert mit.

      Folgende Bemerkungen erlaube ich mir als „Auch-DMC-Fahrer“ beizusteuern:


      Die Motorisierung CE-4 ist eine gute und günstige Einstiegsmöglichkeit um an organisierten Rennen teilnehmen zu können.
      Dass diese Klasse unter Wert ge/behandelt und nur schlecht besucht wird ist m.E. an verschiedenen Punkten festzumachen.

      Zum einen der finanzielle Aufwand: Für Anschaffung und laufende Kosten fehlt vielen Jugendlichen und auch Erwachsenen einfach das Geld. Hier können nicht „mal eben“ mehrere hundert Euro für konkurrenzfähiges, einigermaßen brauchbares Material aufgebracht werden. Ebenso sind Trainings- und Startgeld und Neukauf für einen Motor und Einheitsreifen nicht unbedingt immer aufbringbar.
      Zum anderen die fehlende Mobilität: Wie soll ein junger Mensch das Material zu einem vielleicht 100-150km entfernten Rennen transportiert werden wenn die Mitfahrgelegenheit fehlt?

      Zum anderen die Scheu, belächelt zu werden…..Selbst erlebt: „der kann doch fahren was macht der denn da in der Einsteigerklasse……..“ Wenn das nicht abschreckt?! Wobei, am Rande bemerkt: Die Klasse heißt schließlich EGTWHO

      Das unglücklich gewählte, viel zu eng gesteckte Reglement leistet sicherlich auch seinen Beitrag, dass diese Klasse nicht ans Laufen kommt.

      Vorschlag: geht zumindest für Jugendliche weg vom Qualifikationsmodus über die SK-Läufe, überlasst den Vereinen die Nennung zu einem „Deutschland-Endlauf -Jugend“ und annehmbare Starterzahlen sind garantiert.

      Mit sportlichem Gruß

      Jürgen Lenz
      schau vorbei: NRW-FUN-CUP.de
      Facebook: http://www.facebook.com/#!/pages/NRW-Fu ... 1320209934
      DIE Rennserie für Hobbyfahrer in NRW
      das ganze Jahr 0°
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      Fassen wir mal kurz zusammen.

      Motor CE-4, mit kaufzwang??
      Gewichtsreduzierung?
      Übersetzungslimit?
      Freie Reifenwahl?
      Freie Akkuwahl?
      Prädikat / Endlauf?

      @Jürgen
      In der Klasse EGTWHO gibt es keinen Qualifikationsmodus, da die Klasse auch kein Prädikat besitzt.

      Martin

      PS
      Manny ich weiß aber ich halte den CE-4 Motor in einer Hobby-Klasse für den richtigen.