DMC 27 T Outdoor

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • @rc-spezie
      der DMC Beitritt stellt für Neueinsteiger deshalb ein Hindernis dar weil sie dazu a) ersteinmal einem Verein beitreten müssen, mit ent sprechenden Beiträgen und b) dem DMC beitreten müssen, wieder mit entsprechenden Kosten. Da es sich bei den mir bekannten Jungens um jugendliche handelt, die sich zum Teil ohne Unterstützung ihrer Eltern ihr Material zusammengespart haben kaufen die sich halt lieber zum Rennen mal ein paar neue Reifen oder ein Akkupack bevor sie anfangen erstmal Beiträge zu entrichten und sich darum zu kümmern welchem Verein sie denn nun beitreten. Dies machen Leute die sich schon intensiver mit dem Hobby auseinandersetzen, und das sind eben keine Anfänger oder Einsteiger. Die Starterzahlen in der neuen Einsteigerklasse belegen das.
      Zu den Kosten
      habe ja schon geschrieben, dass wir mit den Motoren der DM jeweils bis zur nächsten DM gekommen sind, gleiches gilt für die Akkus, neue Akkus immer nur zur DM. Mit diesem Materialeinsatz sind wir im Sportkreis West mit zwei Autos immer ganz vorne mitgefahren. Teuer waren bei der alten Regelung die Reifen. Klar wird jetzt wieder jemand sagen "sind doch festgelegt mit zwei Satz pro Rennen" aber was war mit den Sätzen die man im Training kleben musste um die richtige Einlage zu finden? Hier ist das Komplettrad genau der richtige Weg weil es in dieser Hinsicht massiv Kosten einspart.
    • Zuerst einmal möchte ich Thomas für die ausführliche Darstellung danken. Ich schätze ihn, da er sehr sachlich und ehrlich an die Sache rangeht.

      Leider hat es mir meine knappe Zeit aufgrund unseres Bahnbaus nicht erlaubt, auch nur einen einzigen Outdoor-SM-Lauf zu besuchen. Dass es viel langsamer sein wird, war uns allen klar.
      Dennoch verstehe ich nicht, wie ein Motor bei langsamer Übersetzung während eines 5- Minuten-Laufes abbauen kann. Dass dies passiert, weil er aufgrund einer Übersetzung jenseits von gut und böse abkocht bei freier Übersetzung, leuchtet mir ein. Aber bei einer Übersetzung von 6,6 abzubaun, wo der Motor eigentlich nicht voll gefordert wird, verstehe ich nicht wirklich. Sollte es so sein, so möchte ich mal behaupten, dass dies NIEMAND im Vorfeld für möglich gehalten hätte, wenn man diese Frage in den Raum gestellt hätte.
      Darum denke ich, dass es doch eher an der Fertigung der besagten Motoren liegt, wenn dies bei 6,6 passiert. Kann aber eigentlich doch auch nicht sein, denn diese GM-Motoren haben sich doch seit Jahren sehr bewährt und eigentlich auch durchgesetzt.

      Ich möchte damit nur zum Ausdruck bringen, dass ich mir keinesfalls vorstellen kann, dieses Problem mit Freigabe der Übersetzung zu lösen. Damit möchte ich aber nicht sagen, dass ich gegen eine Freigabe bin.

      Es wird grundsätzlich Zeit, diese Klasse umzubenennen. Mit Standard hat diese Klasse in keinster Weise was zu tun, da das komplette Equipment drumherum mit Auto,Lader,Akkus etc. eh dem Modified-Aufwand entspricht. Darum mein Wunsch, zum SB-Tag die Klasse umbenennen und die Büchsenklasse als Standard zu bezeichnen.

      Mein Vorschlag geht für die "mittlere" Klasse ganz klar in Richtung 19 Turns brush, bzw. 9,5 brushless mit 5 Zellen !!! Übersetzung frei !!

      Dennoch sollte man die 2 - 4 SM-Läufe und die DM noch nach Reglement durchziehen und dann für die Saison 2007/2008 die Weichen stellen.

      Nochmals zur Erinnerung : alle Modified-Fahrer weltweit mussten auch mehr als 1 Jahr mit gravierenderen Unpäßlichkeiten leben und Rennen verlieren. Dann können dies die Standardfahrer doch auch mal für eine halbe Saison, oder ??
      Euer Dromi

      Let´s race for fun

      http://www.teammotodrom.de
    • DMC Beitritt

      Hallo Thomas , was Du da Schreibst, mmhhhhh, da ist Irgendwie was falsch oder in Eurem Sportkreis ist was falsch, ODER.

      Bei unseren DMC Läufen muß gar keiner einer im DMC sein und sein Geld für Beiträge ausgeben, weil immer Paralel oder gleichzeitig zu SM Läufen FR Läufe stattfinden, wenn dem nicht so ist !!! wie wollt Ihr dann neue Mitglieder bzw. Fahrer Finden.

      Bei uns darf und kann jeder bei SM Läufen mitfahren und derjenige muß nicht im DMC sein!!!!!!!!!

      Vielleicht solltet Ihr Euch da ein wenig öffnen und nicht Angst haben ein Nicht DMC Mitglied könnte Euch ja die Punkte wegnehmen, diese Sprüche kenne ich gerade in West.
      Gruß Frank
    • Hallo,

      Vater und Söhne Linge sind seit Jahren in Standard sehr erfolgreich dabei und wissen, wovon sie reden. Es sind keine Materialfahrer. Sie haben es auch nie nötig gehabt, aus einer Reihe von Motoren den besten auszuwählen. Sie haben schlicht das getan, was jeder vernünftiger Fahrer macht: Das Fahrzeug bestens abgestimmt sowie die Untersetzung dem Motor, dem Fahrzeug und der Strecke angepasst. Das geht jetzt nicht mehr.

      Ich glaube, dass heute niemand mehr davon überzeugt ist, dass die Entscheidung für die Festsetzung der Untersetzung richtig war. Die Erfahrungen aus der LRP-HPI-Challenge lassen sich nicht so einfach auf die SM-Läufe übertragen. In der Challenge gibt es nur zwei zugelassene Motoren. Die Kohlen sind vorgeschrieben. Die Leistung und die Drehzahl ist begrenzt und wird kontrolliert. Dennoch sollte man jetzt in der laufenden Saison nichts mehr ändern.

      Vieles von dem, was beim letzten Sportbundtag beschlossen wurde, hat sich als richtig erwiesen. Die Regelungen zu Modified waren genau richtig. Die Klasse ist wieder "fahrbar" und das Material hält. Diese Regelungen sparen auch Kosten. Gut ist vor allem auch die Entscheidung in den einzelnen Gruppen für den Einsatz eines Komplettrades. Auch das sorgt für eine Kostenbegrenzung.

      Beim nächsten Sportbundtag gibt es also genug zu tun: Die Untersetzungsbegrenzung sollte sowohl in der Einsteiger- als auch in der Standardklasse fallen. Standard mit 19T und 5 Zellen hört sich gut an, bringt aber wieder Probleme mit der Kompatibilität der Akkus in den DMC-Klassen selbst und den verschiedenen Markenpokalen. Aber allen kann man es nicht recht machen. Und in Modified sollte man es bei dem jetzigen Reglement belassen.

      Grüße

      Bernd
    • Hallo Dromi und Bernd
      euch vielen Dank für die netten Zeilen, 19 T mit 5 Zellen bei freier Übersetzung hört sich wirklich gut an und die Klasse anders zu benennen so wie Dromi es vorschlägt finde ich auch top. Diese "neue Klasse" würden wir jedenfalls gerne fahren.
      Gruß von allen Linges
    • dromi schrieb:


      Dennoch verstehe ich nicht, wie ein Motor bei langsamer Übersetzung während eines 5- Minuten-Laufes abbauen kann. Dass dies passiert, weil er aufgrund einer Übersetzung jenseits von gut und böse abkocht bei freier Übersetzung, leuchtet mir ein. Aber bei einer Übersetzung von 6,6 abzubaun, wo der Motor eigentlich nicht voll gefordert wird, verstehe ich nicht wirklich. Sollte es so sein, so möchte ich mal behaupten, dass dies NIEMAND im Vorfeld für möglich gehalten hätte, wenn man diese Frage in den Raum gestellt hätte.


      naja, man könnte diese tatsache damit erklären, dass die 27t motoren mit einer so kurzen untersetzung permanent bei maximaldrehzahl betrieben werden. wer den wirkungsgradverlauf in abhängigkeit zur drehzahl kennt, der weiß, dass dieser bei maximaldrehzahl gegen null geht. die effizienz ist in diesem bereich einfach miserabel. wenn der motor allerdings mit einer höheren last (also längeren untersetzung) betrieben wird, bewegt er sich deutlich länger in einem besseren wirkungsgradbereich (maximaldrehzahl wird eventuell nur einmal pro runde auf der langen geraden erreicht).

      das wäre zumindest eine erklärung für schwächelnde motoren mit 6,6 untersetzung.
    • Klasse Meinungen von den Vätern Linge und Bohlen.

      Die wissen jedenfalls wovon sie reden. Ich bin mir sicher,
      wenn man auf die beiden hören würde, könnte in Zukunft
      kaum was schief gehen.

      Mir persönlich gefallen ja die Motoren / Akkureglungen
      in den Stockklassen wie beim TOSW bzw. DHI-Cup am besten,
      aber wie soll man so Einzelrennen auf eine ganze Rennserie übertragen ?
      Gruß
      HH

      Der Unterschied zwischen existieren und leben liegt im Gebrauch der Freizeit
    • Ja Thomas Du hast richtig Verstanden, OHNE DMC MItgliedschaft mitfahren !!!
      Vielleicht auch mal das Reglement Lesen!!!

      Ja genau Fahrer aus West haben sich so geäußert, dann nimmt der uns ja Punkte weg, wer hat uns denn als DMC Mitglied nicht mal mitfahren lassen der Westen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

      Gruß Frank
    • Hallo an Alle Standart Fahrer,

      komme aus Österreich bin aber auch DMC Mg. und fahre oft in Deuschland ( Bayrischer Raum Bayern Cup) .
      Habe mich jetzt das ganze Durchgelesen und habe mir meine eigene Meinung gemacht.
      Mein Vorschlag für nächstes Jahr 19T Modifild Motoren und Brushless bis 9,5T dann kann jeder das fahren was er will und einen Lieferenpass ist auch nicht vor Programiert.


      mfg

      Rudi