CRC CALANDRA 1/12 PAN CAR - der ultimative Info Thread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Diff-Kugeln vom Calandra Carpet-Knife 3.2R

      Hallo zusammen,

      kann mir Jemand von Euch vielleicht sagen, welche exakte Größe die Diff-Kugeln vom Calandra Carpet-Knife 3.2R haben ?
      Sind es zudem zöllige oder metrische Kugeln ?

      Ich würde mich sehr über ein paar Hinweise freuen.

      Vielen Dank und
      viele Grüße
      UWE
    • Coca-Cola schrieb:

      hallo Leute,

      mal ne Frage an alle Carpet Knife Besitzer. In der Anleitung steht ja das man den Ausfederweg auf maximal 1 mm begrenzen soll. Wie habt ihr das hingekriegt, habt ihr die Kugelköpfe vom Dämpfer gekürzt oder fahrt ihr einfach mit mehr Ausfederweg ?
      Ich habe im Moment bei meinem Carpet Knife das für meine Fahrweise Problem das das onpowersteering und offpowersteering sehr unterschiedlich ist. Ich vermute mal es liegt an dem zu grossen Ausfederweg oder liege ich da total falsch ?
      mfg
      Axel
      ps: Habe den Carpet Knife erst seit 4 Akkus.


      hi,

      wem es interessiert: Es hat sich bestätigt es lag am Ausfederweg
      Habe einen Kugelkopf ein bischen gekürzt und dann konnte ich den Ausfederweg entsprechend reduzieren.
      mfg
      Axel
    • hi,

      das weisse dünne Teflonband aus dem Sanitärbereich geht gut.

      Die Keramikkugeln gehen sicher gut und halten wahrscheinlich auch länger als normale Kugeln aber jeder muss das für sich entscheiden ob er diese verwenden will. Die Nachteile sind der relativ hohe Preis und vorallem die Unbequemlichkeit. Wenn das Diff neu gemacht werden muss und das muss es ab und zu egal welche Kugeln verwendet werden, bedeutet das das die Kugeln gesäubert werden müssen. Das ist halt umständlich und bequemer ist es einfach neue Kugeln zu verwenden. Ebenso ist zwischen den Läufen am Renntag nicht unbedingt soviel Zeit das man in Ruhe und mit Sorgfalt die Kugeln reinigen kann falls man das Diff am Renntag neu machen muss. Da die normalen Kugeln im 100er Pack nur paar Euros kosten entscheiden sich viele für ex und hopp. Für mich der sein Fahrzeug NICHT akribisch im Vorfeld zum Rennen vorbereitet und sämtliche Arbeiten am Fahrzeug erst in letzter Minute macht ist die Wegwerflösung für paar Cent praktischer.

      mfg
      Axel
    • Die Keramik-Kugeln haben aber einen anderen, eventuell soar entscheidenden Vorteil: Die Diff-Scheiben laufen in diesem Fall viel gleichmäßiger ab. Dadurch habt Ihr über die gesamte Labensdauer der Scheiben eine gleichbleibende Funktion und Wirkung.

      Ich habe bisher jede Menge Erfahrung mit dem "schwarzen Gold" gesammelt und kann diese Investition (1,30 Euro / Stück) absolut empfehlen.

      Aus meiner Sicht ein "absolutes Muß".
      Versucht es einfach mal und Ihr werdet Euch wundern.

      Detailinfos zur Beschaffung per PN.

      Viele Grüße
      UWE
    • hallo crazyasso,

      schau mal hier den link

      rcweb.de/board/viewtopic.php?t=25391

      wegen Bezugsquellen und weiteren ausführlichen Informationen schau auch mal in das moosi-masters forum. moosi-masters.de

      Wenn du Zeit hast komm doch heute mal nach Dortmund da ist heute ein Lauf zur Sportkreismeisterschaft in der Klasse 1:12. Ansonsten schau mal Mitwochs bei viol in Neersen vorbei viol-model-racing.de , wir sind dort eine ziemliche grosse 1:12 Renngemeinschaft in der quasi alle Fahrzeuge gefahren werden. Von Corally über Asso bis Calandra. Aber wie bereits geschrieben heute sind wir beim SM-Lauf in Dortmund.
      hier ne wegbechreibung und weitere Infos zum Rennen in Dortmund
      moosi-masters.de/forum/viewtopic.php?t=94

      mfg
      Axel
    • @crazy: Also ich kann dir da den Asso RC12L3/4 empfehlen.Ein sehr gutes Fahrzeug und gerade als einsteiger leichter zu handeln als der crc.Der asso besitz einen zentralen Reibdämper anstelle der Tubes im crc die etwas mehr wartung und pflege benötigen.Dazu kommt das der Asso keine Tweakfedern besizt und die als Abstimmungsvariante eben auch weg fallen.

      Für den CRC sprechen vor allem die neuen Modelle.Sie besitzen anders als die meisten 1/12er keine T-Bars mehr.Dies ist ein großer vorteil da hier oft ein Stabilitätproblem bei Bandenberührung auftritt.Dazu kommt ,daß ohne den biegsamen t-Bar die Federarbeit ausschließlich vom Dämpfer getragen wird , was den Hinterbau wesentlich sensibler arbeiten läßt.

      Es gibt natürlich noch viele andere 1/12er , aber da können dir sicher die anderen hier im Forum mehr sagen da sie mehr Erfahrung besitzen.

      Du kannst natürlich auch mal auf den link unten klicken denn dort findest du jede menge Unterstützung was Moosgummibereifte Fahrzeuge betrifft. :wink:


      oooops,da war axel schneller...
    • nach einiger Zeit der 1:12 er Abstinenz habe ich mir nun
      einen 4 Zellen Calandra gekauft.

      Nach dem Zusammenbau ergibt sich jetzt aber eine Frage,
      (als bisheriger Corally Fahrer kenne ich mich damit nicht aus)

      Das Auto besitzt hinten 2 Federn, die zum Einstellen des Tweak
      genutzt werden können.

      Oben werden die "Dinger" in einem Metallstück eingehakt,
      und unten sitzen sie auf einer Kugel.
      Wie MOB bereits geschrieben hat, soll die Federn gerade so
      aufliegen, daß sie eben Kontakt mit den Kugeln haben.
      Das würde also bedeuten, keine Vorspannung.

      Bewege ich das Power Pod nun beispielsweise nach links,
      drückt sich logischerweise die Feder rechts zusammen.
      Dann hängt die Feder links (unten - an der Kugel)
      aber in der Luft.

      Habe ich etwas falsch gemacht, oder ist das so
      gewollt ?, Geht die dann nicht schnell verloren ?

      HIIIIILLLFFFEEE ?!#

      Hat vielleicht jemand mal ein Bild (Großaufnahme / Detail)
      von der Hinterachse - Federn - Powerpod usw.

      Kai Cremer
    • Hy,

      also ich fahre hinten immer mit etwas Vorspannung, dafür mit den weichsten Federn, den blauen.
      Mit den Gewindestiften der oberen Befestigung stelle ich zusätzlich die max Seitenbewegung ein, indem ich sie sehr weit eindrehe.
      Macht man das nicht, setzt ab einer bestimmten Seitenneigung das Chassis auf, dann untersteuert das Teil oder man überschlägt sich.
      Mit kleinen Scheiben unter der oberen Befestigung stelle ich die Federvorspannung ein.
      Richtig gemacht, kannste die vorderen Tweakschrauben sparen, das bringt eine riesige Kurvengeschwindigkeit.

      Das mittlere Federbein hat bei mir die grüne Feder ohne Vorspannung.

      Ein Zuschauer sagte gestern beim Training in Hegnach zu mir, daß es ihm fast schwindlig würde, so schnell war mein 4 Zeller mit dem MOB Motor mit V- Kohlen.
      Von solchen Geschwindigkeiten kann man als Tourenwagenfahrer nur träumen!
      Rede mal mit ihm, der kennt sich super aus.

      Ich hoffe alle meine Freunde auf der DM zu sehen.

      Grüße Manfred