Brushless in Standardklassen ?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo,

      ich schaue gerade mal durch mein Fernglas 1 bis 2 Jahre in die Zukunft: Und was sehe ich da? Zum Glück keine NiMHs mehr! Keine 0V Zellen, keine teuren Entlader mehr auf dem Tisch und keine genervten Gesichter, die nach jedem Lauf 1000 bis 1500mAh reinladen müssen. Ich sehe auch keine roten Feuerbälle, die irgendwo lodern (das gibts schon jetzt nicht mehr bei Lipo).

      Erst auf 5 Zellen in Standard um in 1 bis 2 Jahren wieder 7.4V zu fahren?

      Bin mir sicher, wenn Lipos zugelassen werden, wird niemand mehr NiMH fahren (Spannung=Druck, Gewicht und Lebensdauer sind hier die Schlagworte). Oder hat jemand noch ein Handy oder Notebook mit NiMH?
      MFG
      Sakaguchinet

      --
      www.sakaguchinetshop.com
    • Jaaaaaaa . . . .

      "Sowies alles nur ´ne Übergangslösung!" . . . das hab ich am Wochenende auch gehört.

      27 T Modified sollte nur ´ne Übergangslösung sein . . .
      27 Turn Stock mit 6,6 sollte auch nur ´n Test oder sowas ähnliches sein . . .
      Das nächste, neue Reglement ist dann auch wieder nur für ein Jahr . . .

      Standardfahrer investieren ja immer wieder gerne . . . :)


      Joachim
      " . . . und bleiben Sie gesund, anders wär´s schlecht !!!!! "
    • Nur mal so zum Akkuthema: Ihr diskutiert ob auf 5 Zellen runtergegangen werden soll während bei 1:8 BL Umbauten möglichst viel Spannung gewünscht wird. Vll sollte man auch in der 1:10 Klasse mit MEHR Spannung arbeiten? (Bei gleicher Leistung geht die Stromstärke (A) dann nämlich runter) :wink:
    • Man könnte ja die Akkus komplett freistellen...
      Würde aber nur in Modified Sinn machen. Letztes Jahr gab es ja schonmal Überlegungen, ein Maximalgewicht für die Akkus einzuführen. Das wäre dann eine sinnvolle Maßnahme, wenn man die maximal zur Verfügung stehende Energie dennoch begrenzen möchte.

      In standart ist ja die Spannung in Zusammenhang mit der Wicklungszahl das, was die maximale Leistung begrenzt. Dort wäre eine derartige Regelung schwierig.

      Vorstellbar wären allenfalls unterschiedliche Wicklungen für 5 und 6 Zellen. Oder 6 Zellen brushed wird gemeinsam mit 5 Zellen Brushless gefahren. Damit müssten dann doch alle zufrieden zu stellen sein, oder?

      Gruß
      David
      Supported by

      Serpent
      Gens Ace
      Xceed
      Tonisport
    • Hallo,

      dann will ich mal noch ein paar Fragen in den Raum werfen, über die ihr euch mal Gedanken machen sollt.

      - Wieviel darf so ein standard/stock Brushless Motor kosten? Was kosten Sie wirklich?

      - Was wollt ihr da homologisieren:
      - Die Wicklung? Kann man die Induktivität messen.... Danach wirds schwer
      - Den Rotor? Wie wollt ihr den testen? Abmessungen? Material? Da haben sich schon professionelle Labors mit beschäftigt.
      - Welcher Motor ist an allen möglichen Stellen markiert, also überprüfbar?
      - Was macht ihr mit dem Timing? Das kann man auch über den Regler beinflussen...

      Ich bin bereits verschiedene 9,5 Turn gefahren. zwar an 6 Zellen, aber da waren Motoren dabei da ist der Challenge 17T langsam gegen und andere fuhren wie ein 19T.... Sollen das dann modified 9,5T Motoren werden oder was günstigeres?

      Und welcher Hersteller soll das dann nach dem Sportbundtag in kurzer Zeit aus der Schublade zaubern?

      Wenn es eine Brushless standard / stock Klasse geben soll, kann man da im Moment nur EINEN Motor vorschreiben und beten, dass es mit den Reglern nicht übertrieben wird, oder man schreibt eine Wicklungszahl vor und nennt es "10,5T modified"....

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Nur nochmal zur Erklärung betreffend den CE 4 motoren:
      was abraucht, nennen wir es besser mal "abbrennen" sind die Kohlen des CE 4, schaut mann sich die Kollektoren der betroffenen Motoren an, so wird mann diese nur noch in einem rabenschwarzen Zustand wiederfinden, das daher rührt, das die Kohlen durch die hohen ströme regelrecht verglühen und damit quasi abbrennen!
      Nun aber genug Off Topic, zurück zum Thema :wink:
      Irgendwas ist immer
    • Zum Thema homologation:

      Was variiert die Leistung eines Brushlessmotors?

      1) Wicklungszahl
      2) Magnetmaterial
      4) Magnetdurchmesser
      3) Statorblech
      5) Timing
      6) Wicklungsart und -Geometrie

      Wir sind uns alle einig, dass die Wicklungszahl in Standart vorgeschrieben sein soll.
      Das Magnetmaterial sind sich wohl auch alle einig, keiner will einen Spielzeug-Monded-Magneten, der kaputt gehen kann. Unkaputtbar wird es in Standart mit einem gesinterten Rotor.

      Und das Timing ist sowieso vom Regler abhängig.

      Statorblech und Magnetdurchmesser könnte man noch festlegen, setzt aber das Aufschrauben zur Kontrolle voraus. Vorhanden sind hier bereits jetzt Vorgaben im Modified-Reglement.

      Da bleibt für eine Homologation nicht viel übrig. Entsprechend gering dürften auch die Leistungsunterschiede der Motoren werden.

      Also warum nicht 13,5t als einzige Einschränkung? Es spielt ja auch keine Rolle, ob man sich jedes Jahr den besten verfügbaren motor kauft, oder den besten verfügbaren homologierten Motor, da die Hersteller ohnehin das beste Material homologieren lassen werden...
      Supported by

      Serpent
      Gens Ace
      Xceed
      Tonisport
    • 8)

      jetzt aber mal Butter bei die Fische ;)

      In den Markenpokalen müsst ihr vielfach:

      - andere Reifen fahren
      - andere Felgen fahren
      - andere Karossen fahren
      - andere Motoren fahren
      - teilweise andere Chassis fahren

      als in der DMC-"Standard"-Klasse !

      Aus meiner Sicht ist deshalb die Kompatibilität bei den Akkus
      zwar durchaus wünschenswert, aber kein "Killerkriterium"
      für den Umstieg bei DMC-"Standard" auf 5 Zellen !

      Wer beides fahren möchte, wird sich dann eben auch noch
      unterschiedliche Akkus zulegen ... that's racing

      Reiner
    • ...und dann heißt es ganz schnell wieder :"Wo sind denn bloß die ganzen Starter in Standart geblieben? Ach die fahren jetzt alle CE-4. Hmm, na dann muß man da auch schnell Brushless einführen damit da bloß auch keiner mehr fährt!!"
      Wenn ihr wollt das keiner mehr an DMC Rennen teilnimmt , warum macht ihr den Laden nicht einfach zu. Ach stimmt das wäre zu offensichtlich...



      :oops: :shock: :twisted:
    • Gentli schrieb:

      8)

      jetzt aber mal Butter bei die Fische ;)

      In den Markenpokalen müsst ihr vielfach:

      - andere Reifen fahren
      - andere Felgen fahren
      - andere Karossen fahren
      - andere Motoren fahren
      - teilweise andere Chassis fahren

      als in der DMC-"Standard"-Klasse !



      schon mal drüber nachgedacht wo denn die "Einsteiger" bzw. Hobbyfahrer zuerst mitfahren ? ...... richtig, bei Markencups oder bei lokalen Rennserien und wenn die dann doch mal "DMC-Standart" fahren wollen was brauchen die dann :
      "- andere Reifen fahren
      - andere Felgen fahren
      - andere Karossen fahren
      - andere Motoren fahren
      - teilweise andere Chassis fahren"

      sorry, aber da ist mir der finanzielle Aufwand dann auch zu groß jedes Jahr neue Regler oder andere Akkus etc. um einigermaßen mithalten zu können. Dann fahr ich halt wieder CE-4; macht auch ne Menge Fun.

      @Dennis :ok:
    • Einige tun hier ja so als wenn das ´nen Klacks ist sich mal eben 5-6 neue Akkupacks zu kaufen.

      :haarerauf:

      Bis jetzt hat DMC-Standard doch von den Markenpokalfahrern profitiert
      weil auf beiden Seiten einigermaßen identisches Material, wie z. B. Akku´s, Felgen, Karossen, gefahren wurde.
      Wenn man aber jetzt hingeht und von den Markenpokalfahrern verlangt in die teuersten Komponenten
      Regler und Akku´s zu investieren, nur um mal ein paar DMC-Rennen zu fahren, dann bin ich auf die Starterzahlen in Standard sehr gespannt.

      Joachim
      " . . . und bleiben Sie gesund, anders wär´s schlecht !!!!! "
    • Also ich kann nur jedem der hier mit diskutiert und etwas zu dem Thema zu sagen hat raten... KOMMT ZU DM in WALSUM oder geht zum SBT. :fahren:
      Das Thema hier zu diskutieren finde ich auf jeden fall sinnvoll jedoch findet Eure stimme dort noch viel mehr Gehör... es ist ja nichts in Stein gemeißelt und die Argumente bzgl. der Kosten kann man auch nachvollziehen... wir wollen ja alle viele Fahrer in Standart... also muss die beste Lösung für ALLE gefunden werden.
      [size=7]cs electronic / schumacher[/size]

      [size=7]blog.cs-electronic.com/[/size]
    • schon mal drüber nachgedacht wo denn die "Einsteiger" bzw. Hobbyfahrer zuerst mitfahren ? ...... richtig, bei Markencups oder bei lokalen Rennserien und wenn die dann doch mal "DMC-Standart" fahren wollen was brauchen die dann :
      "- andere Reifen fahren
      - andere Felgen fahren
      - andere Karossen fahren
      - andere Motoren fahren
      - teilweise andere Chassis fahren"


      Reifen, Motoren (Brushed) etc. sind ja sowieso Verschleissteile, die man sich immer wieder kaufen muss.

      Man kann sich ja einfach 6-Zelle-nakkus nehmen und gegebenfalls 1 Zelle weglöten.
    • R@llyman schrieb:

      , Motoren (Brushed) etc. sind ja sowieso Verschleissteile, die man sich immer wieder kaufen muss.



      Sorry , aber Motoren und Regler sind für mich keine Verschleißteile.
      Wenn du mal Frau und Kinder hast überlegst du dir solche (unnötigen)Ausgaben dreimal und fährst dann halt lieber ne andere Klasse.

      Bin bisher nur lokale Rennserien gefahren und wollte eigentlich auf Standard-DMC wechseln, aber das dürfte sich dann erübrigt haben.
      Fahren halt demnächst nur noch die Standard die nicht auf den Kontostand achten müssen.
    • Off-Topic On,

      deshalb fahre ich auch kein Standard mehr und nur noch 12er. Ist billiger

      Off-Topic Off :twisted: :D

      Die ganze Investiererei in der Standardklasse, in Akkus etc. war mir in letzter Zeit, wo ich noch in der Standartklasse fuhr, auf Dauer viel zu teuer geworden.
      Um aber vorne mitfahren zu Können, sollte man aber investieren und das sehe ich nicht mehr ein.
      Gruß Mike

      Tamiya FF-03
      :thumbsup: