EFRA-Empfehlungen für NiMH-Zellen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • EFRA-Empfehlungen für NiMH-Zellen

      Hi,

      hier http://www.srcca.ch/fileadmin/reports/E ... Zellen.pdf kann man in deutscher Sprache die Lade- und Entladeempfehlungen der EFRA generell zu Sub-Zellen des Typs NiMH nachlesen.

      Nun kann man spekulieren, ob der DMC diese Empfehlungen in den entsprechenden Elektroklassen als Allgemeinregel übernimmt oder nicht.
      Wenn ja, erhöht das den Aufwand der Veranstalter, denn im Fahrerlager rumlaufen und die Ladeströme kontrollieren und evtl. Sanktionen bei Nicht-Beachtung durchsetzen birgt Konfliktstoff an sich.

      Na ja, warten wir einfach mal ab was passiert.
    • Re: EFRA-Empfehlungen für NiMH-Zellen

      Was die EFRA schreibt ist im allgemeinen eine Feststellung mit Ratschlägen für eventuelles Lade-verhalten. Dass man nur mit 1 C laden soll, ist in Ordnung. Mit der Peakabschaltung habe ich aber allergrößte Probleme, denn mein Schultze-Select-Lader ist da ein ganz empfindliches Gerät, das sehr oft schon bei 400 oder 500 Milliampere eine Peakabschaltung auslöst. Das war für mich bisher eine Reaktion des Gerätes, die ich einfach ignoriert habe und nachgedrückt habe. Das wäre unter den neuen EFRA-Ratschlägen aber nicht mehr zulässig. Hieße, ich sollte mir ein neues Ladegerät kaufen, oder eben mit den ca. 500 Milliampere versuchen 7 Minuten zu fahren, was hier aber keine Spassbemerkung ist, sondern ein richtiges Problem darstellt.
      Wenn man auf Kapazität lädt, sind die vorgeschlagenen Verhaltensmaßregeln jederzeit einzuhalten, die Gefahr würde dabei an ganz anderer Stelle auftreten.
      Von diesen Gefahren ist aber in den EFRA-Ratschlägen kein einziges Wort zu lesen.
      Also komme ich in meinen Überlegungen zur Überzeugung, "halten wir die Efra- und DMC-Regeln ein!"

      F. Maaß