Corally RDX - der ultimative Info Thread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • enomene schrieb:

      Tag zusammen,

      ich habe eine frage bezüglich des Gewichts verteilen und ausbalancieren des Chassis mit Bleigewichten.Mir stehen 120g aufgeteilt in 8x5g und 8x10g zur verfügung.Also wo sollte ich die Gewichte plazieren um das Chassi gut auszubalancieren?

      Und mal ne andere frage habt ihr mit Original Dämpfern und den Corally Black Federn das selbe problem das ihr vorne recht nicht auf 5mm Bodenabstand kommt?

      Mfg

      enomene :)


      Zu Bodenfreiheit und Federn, steht am Anfang des Threads schon einiges,
      einfach mal nachlesen :roll: !

      Aber das mit den Bleigewichten??-120Gramm?? Der RDX hat zwar Untergewicht, aber so arges??-Hast du auch die Karo mit gewogen, was
      für Akkus fährst du denn?

      Bezüglich der Verteilung kann ich mich meinem Vorredner nicht anschließen, wenn man auf beiden Achsen den mittleren Radstand
      fährt, hat dieser eine sehr gute Balance. Man sollte eher das Gewicht so verteilen, daß die beiden Seiten (einmal Motor-/Akkuseite) gleichen Gewichts entsprechen und das Auto gleiches Fahrverhalte links, wie rechtsrum aufweist. Dazu gehört dann aber auch perfekt gefüllte Dämpfer.

      Klar kann man durch das Verlagern der Gewichte auch die Achslastigkeit vorne/hinten beeinflussen, doch denke ich macht es mehr Sinn (da auch einfacher und schneller bewältigt) dies mit den Radstand der VA/HA zu
      tätigen.
      Gruß Jens
    • Also zum thema 120g Bleigewicht das habe ich zur verfügung aber noch nichts im RDX drinnen.Ich werde dann mal auf der Vorder-und Hinterachse den mittleren Radstand einstellen.

      Dann mal ne Frage zu anderen Dämpfertellern von Asso und co. da ich den Federnsatz von Corally habe und eigentlich nicht vorhatte mir neue Federn zu kaufen wollte ich fragen ob man mit den Corally Federn auch die anderen Dämpferteller von Asso benutzen kann?!

      Mfg
    • Also den Radstand würde ich nach den Kurvenarten der Bahn einstellen, kleine hackelige Bahnen brauchen doch einen kürzeren Radstand als große weitläufige Strecken, die mit einem langen Radstand besser zu fahren sind.

      Die Bodenfreiheit kann man mit dem Gewicht auf keinen Fall einstellen, das muss schon mit dem Dämpfer (stimmt die Länge?) und den Federn geschehen.

      Links / Rechts ist der RDX recht ausgewogen aufgebaut, weil der Akku deutlich näher an der Mittelachse liegt, als die Elektronik und der Motor. Lediglich seine Vorne / Hinten Balance ist ungewöhnlich.

      Die Balance messe ich folgendermaßen: auf eine elektronisch Küchenwage lege ich ein Holzbrettchen, sodass beide Räder der Vorderachse daraufpassen. Die Hinterräder kommen auf einen Holzklotz, der genauso hoch ist wie die Waage mit dem Brettchen. So zeigt mir die Waage nun das Gewicht an, das auf der Vorderachse lastet. Dann drehe ich das Auto rum, und ich sehe, wieviel Gewicht auf der Hinterachse lastet. Bei allen Autos, die ich bisher hatte (Mission, Asso, Losi, Yokomo) war die Hinterachse etwa 20g bis 40g schwerer als die Vorderachse, beim RDX ist es genau umgekehrt.
    • enomene schrieb:


      Dann mal ne Frage zu anderen Dämpfertellern von Asso und co. da ich den Federnsatz von Corally habe und eigentlich nicht vorhatte mir neue Federn zu kaufen wollte ich fragen ob man mit den Corally Federn auch die anderen Dämpferteller von Asso benutzen kann?!


      Funktioniert das den oder nicht? :)

      Mfg

      enomene
    • Kermit schrieb:

      Also den Radstand würde ich nach den Kurvenarten der Bahn einstellen, kleine hackelige Bahnen brauchen doch einen kürzeren Radstand als große weitläufige Strecken, die mit einem langen Radstand besser zu fahren sind.

      Lediglich seine Vorne / Hinten Balance ist ungewöhnlich.

      Die Balance messe ich folgendermaßen: auf eine elektronisch Küchenwage lege ich ein Holzbrettchen, sodass beide Räder der Vorderachse daraufpassen. Die Hinterräder kommen auf einen Holzklotz, der genauso hoch ist wie die Waage mit dem Brettchen. So zeigt mir die Waage nun das Gewicht an, das auf der Vorderachse lastet. Dann drehe ich das Auto rum, und ich sehe, wieviel Gewicht auf der Hinterachse lastet. Bei allen Autos, die ich bisher hatte (Mission, Asso, Losi, Yokomo) war die Hinterachse etwa 20g bis 40g schwerer als die Vorderachse, beim RDX ist es genau umgekehrt.


      Kleine Bahn-kurzer Radstand/große Bahn-langer Radstand, kann man so nicht pauschalisieren, hängt auch von der gesamten Abstimmung ab,
      auserdem habe ich ja die Möglichkeit VA+HA den Radstand zu verändern, was wiederum 2Parameter sind.

      Was die Küchenwaage anzeigt ist das eine,-wie sich das Auto fahren läßt
      doch etwas anderes,--insgesamt kann ich mich nur wiederholen;im
      Fahrbetrieb hat er eine super Balance.

      Was aber auf jeden fall auch auf diese Art gemessen werden kann, wenn
      kein Tweakboard zur Hand, ist die Radlast links/rechts. Wenn man diese
      gleich einstellt hat man ein gleiches Ansprechverhalten von Links-/Rechtslauf.

      Ich selbst habe auch Asso-Federteller verbaut und fahre X-Ray Federn,
      funktioniert und ich kann meine Bodenfreiheit bis auf 4mm herabsetzen!
      Gruß Jens
    • JB007 schrieb:


      Was die Küchenwaage anzeigt ist das eine,-wie sich das Auto fahren läßt
      doch etwas anderes,--insgesamt kann ich mich nur wiederholen;im
      Fahrbetrieb hat er eine super Balance.

      Was aber auf jeden fall auch auf diese Art gemessen werden kann, wenn
      kein Tweakboard zur Hand, ist die Radlast links/rechts. Wenn man diese
      gleich einstellt hat man ein gleiches Ansprechverhalten von Links-/Rechtslauf.


      Hallo Jens,

      zum Messen des Tweak benötigt man nicht einmal eine Küchenwaage. Alles was man benötigt ist ein fester Untergrund, ein recht schmales Werkzeug (z.Bsp. einen dünnen Schraubenschlüssel) und natürlich noch das Auto...
      Yokomo MR4TC BD
      Yokomo B-Max4
      Yokomo B4
      GM Racing
    • RDX Neueinsteiger

      Hallo!
      Ich bin gerade von meinem Tamyia TL-01 auf den RDX umgestiegen.
      Da sind ja in jeder Hinsicht Welten dazwischen....
      Beim TL-01 war die Montage des Servos und des Motors sehr einfach, da es erst gar keine Alternativen gab... Beim RDX sieht das etwas anders aus. Hättet Ihr ein paar Tipps für mich? Vor allem der Servo kann je sehr flexibel eingebaut werden, was für einen gepflegten Geradeauslauf nicht immer von Vorteil ist. Welches Ritzel könnt Ihr für einen gewöhnlichen 17x2 Keil-Motor empfehlen? Auch macht mir die Anordung des Reglers und des Empfängers etwas Schwierigkeiten. Ich befürchte, der Empfänger muß auf den Servo...
      Über ein paar Tipps würde ich mich freuen! :D
      Gruß Janilein
    • Hallo,

      bin damals von nehm TL-01 auf nen Pro 4 umgestiegen und deswegen vestehe ich was du meinst ich hatte die ersten monate auch sehr probleme mit dem auto.Ich kann dir nur empfehlen eine Mazda 6 Karo oder eine Aero 2 Karosserie mit dem Auto zu fahren und nicht wirklich auf das aussehen der Karos achten,den man muss unetrscheiden zwischen gut aussehenden Karossen und Fahrbaren Karossen.

      Zum Thema untersetzung mit dem 17Turn Motor,da kann ich dir nicht genau sagen was gut geht da ich nur Ce-4 und 27Turn fahre.Aber ich denke so zischen 7.0-8.0 aber dir wird wer anders sicher was genaueres sagen können.

      Zum Thema platz mit der Elektronik,die Firmen gehen halt von aus das man die kleinste Elektronik hat und deswegen wirds manchmal knapp.

      Die Tipps mit den Dämpfern und Federtellern ect. solltest du am Anfang des Threads nachlesen sind wissenswert Tipps bei.

      Mfg

      Dennis
    • enomene schrieb:

      Zum Thema platz mit der Elektronik,die Firmen gehen halt von aus das man die kleinste Elektronik hat und deswegen wirds manchmal knapp.


      Naja, die kleinste ist doch etwas übertrieben oder?

      Ich selber fahre in meinen Autos auch net die kleisten Empfänger, Servos etc. Die hersteller denken halt, wer so ein teuren Top TW kaufen kann, der wird sicher nicht auf billige Elektronik zurückgreifen.

      Daher solltest du dich mal umschauen, was denn so gefahren wird ... Gibt sehr preisgünstige Regler die sehr klein sind(SX6), also da kann man verschiedene Dinge ausprobieren.

      Die alten Klunker da, die dicken Empfänger und fetten Kühlkörper Noname Regler kann man da nicht wirklich unterbringen ;)
    • Hallo,


      ich fahre die Corally Dämpfer mit den Originalfedern und den Asso Federtellern. Das passt aus meiner Sicht ganz gut. Allerdings habe ich den Wagen erst in zwei rennen eingesetzt und keinerlei Langzeiterfahrungen.

      Bezüglich der Karosseriehalter passen die vom Pro4, Super EP und vom Xray. Hier setze ich die Originalen trotzdem ein, weil ich mit Sicherheit keine Karosseriklammern verlieren kann... Da ich nicht sehr viele Karossen fahre, habe ich zwei verschiedene Sets (Länge) von Karosseriehaltern, die ich dann wechsele.

      Als Servo kann man das S9550 von Futaba schön einsetzen, da man es hinter die Servohalter positionieren kann. Vorteile sind zum Einen, dass das Gewicht näher an der Fahrzeugmitte ist und dass die Anlenkung genau im Winkel laufen kann.

      Gruß

      mcasd
      "Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und diesen nennen sie dann ihren Standpunkt." - A. Einstein


      http://www.rc-car-berlin.de
    • Ich fahre das RDX jetzt schon ein Jahr und komme mit den Corallydämpfern,Tamiyatunningfedern und den weißen Dreilochplatten von Tamiya sehr gut zurecht ,weil man mehr einstellen kann. Du müsstes nur bei den Tamiyafedern auch die Tamiyafederteller nehmen sonst passt das nicht mit den Federn weil sie einen zukleinen durchmesser haben für die Corallyfederteller. Bei den Assofedertellern weiß ich das nicht müsstest du ausprobieren.