LRP 9,5 Brushless/HPI - Erfahrungsaustausch

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      MiZi schrieb:

      Ich würde nicht immer nur auf "falschen" Reglern, wenig Drehzahl und weniger Top Speed oder Leistung rumhacken. Was bringt der schnellste Übermotor, wenn man die Kurve nach der Geraden nicht trifft :shock:


      Nicht immer darauf schieben.
      Man möchte halt das maxium haben.

      Gruß Peter
      Xray T2´007
      Kyosho FW-05R
      Corally Assassin Master
    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      hy!

      @ MIZI:

      du kannst mir glauben, ich weiss wie man lenkt und wo man gas gibt....... :fahren:

      nur warum soll ich mir schon im vorhinein einen speednachteil, und 8 kmh sind eine menge holz, einhandeln? wenn speed und druck aus der ecke fehlen, kannst am lenkrad drehn wie du willst, tag und nacht trainieren, das holst auf outdoostrecken kaum bis gar nicht auf.
      da kannst mal sicher sein.

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      Also die GM-Racing Originalsoftware funktioniert natürlich auch richtig.
      Die neue Software wurde speziell für das Übersetzungslimit entwickelt und für die neuen Reglements in den Standard bzw. SPORT-Klassen.
      Wer nur auf Parkplätzen oder modified fährt, benötigt keine neue Software.
      Wer aber auf der Geraden und im Infield einfach schneller sein will, wird diese Software brauchen.

      Bei den Wettbewerben, bei denen ich vor Ort bin, ist das Update kostenfrei.
      Die 20Euro fallen nur an, wenn die Regler zum Update eingeschickt werden.

      Die Bedienungsanleitung dazu wird in Kürze in der PC-Software integriert sein.
      Nobody is perfect. My name is nobody.
      Schön wär's... :)

      Der Beitrag ist meine persönliche Meinung bzw. Techn. Hilfe oder Information und nicht die meines Arbeitgebers...
    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      Ralf,

      Heißt das im Klartext das das Timing bisher Wirkungsgradorientiert war, wenn es aber um das letze bißchen Leistung/Drehzahl geht timt man etwas straffer, auch wenn dabei ein wenig Wirkunggrad auf der Strecke bleibt?
    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      neue Genius Software:
      Das wäre zu einfach gesagt.
      Die Software ist richtig kompliziert und macht nicht einfach nur mehr Timing.
      Der Wirkungsgrad ist im Durchschnitt der gleiche, wenn nicht sogar etwas höher. Wenn man die Übersetzung auf den gleichen Topspeed einstellt, dürfte der Stromverbrauch sogar deutlich sinken.
      Bei mehr Topspeed steigt natürlich der Stromverbrauch, aber wegen der Mehrleistung und nicht weil der Wirkungsgrad schlechter wird.
      Da die 9.5T in aller Regel einen sehr hohen Wirkungsgrad haben, muss man ohnehin nichts befürchten. Da wird ein Bürstenmotor mit Sicherheit um einiges wärmer.
      Nobody is perfect. My name is nobody.
      Schön wär's... :)

      Der Beitrag ist meine persönliche Meinung bzw. Techn. Hilfe oder Information und nicht die meines Arbeitgebers...
    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      Hi.
      ich kann mir nicht vorstellen, dass der Dennis mit schlechten Akkus fährt.
      Ich übrigens auch nicht und einen großer Unterschied zwischen Powerprogramm 4 und 8 konnte ich auch nicht feststellen,
      vor allem nicht beim Topspeed.
      mfg
      Chris
      Tokyo hobbies optional parts
      TOP Racing Photon
      TOP Racing Rebel 12
      Raceport
    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      manny schrieb:

      Hy,

      4 ist 4x Power smooth
      6 ist 5x Power linear

      Wenn du noch nicht genügend Schub drauf hast,
      mußte halt auf 7 oder 8 gehen.
      Wenn du keinen Unterschied bemerkst, liegts an
      sehr schlechten Akkus oder an deinem Feingefühl.

      manny



      Lieber Manny, es ging ja nicht um mich...diese sache haben aber 2 weitere leute auch schon festgestellt...und ich glaube nicht das diese mit schlechten akkus unterwegs sind..vom feingefühl mal ganz abgesehen.

      ich habe nur meine erfahrung dazu geschrieben, aber wenn du es merkst ist es doch schön. werde es in 2 wochen noch mal testen auf einer anderen strecke.

      dennis
      Lache nicht, wenn jemand einen
      Schritt zurück geht...er könnte anlauf nehmen...
    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      Hy Dennis,
      Ich möchte dein fahrerisches Können nicht
      in Frage stellen, da bist du zu gut.
      Bei mir wars in unserer Halle, wo ich genau
      fahren und messen kann, 0,31 Sekunden/ Runde.
      Zuerst hatte ich nur sehr mäßigen Schub, dann
      hatte ich so viel Schub, daß ich auch noch einen
      Ritzelzahn mehr fahren konnte.
      Beim Rausbeschleunigen aus den Spitzkehren mußte
      ich vorsichtiger den Gasfinger durchziehen.
      Diesen Unterschied würdest du bei gleichen Verhältnissen
      auch bemerken.
      Lets race
      manny
    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      Ja okay das mag sein. Vielleicht lag es echt an der Strecke bzw dem Untergrund der Strecke. Gefahren wurde auf Tartarn...behandelt mit Zuckerwasser, trotzdem nicht sehr viel Gripp.

      Von den Rundenzeiten her war es genau gleich schnell, das hat mich halt nur irgendwie ein bisschen verwirrt.

      Vielleicht kann ja noch jemand ein paar Erfahrungen hier Posten.

      Dennis
      Lache nicht, wenn jemand einen
      Schritt zurück geht...er könnte anlauf nehmen...
    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      hy!

      so ich habe nun auch mal verschiedene reglersetups getestet.

      also ich merke auch keine unterschiede zwischen programm 4, 5, 6, 7 und 8, weder bei beschleunigung noch beim endspeed, sehr dubios.

      auch das verstellen des timings hat sich als erfolglos rausgestellt, kein unterschied in irgender weise. einen zusätzlichen motor habe ich schon erhalten, aber noch nicht auf der strecke testen können. aber im vergleich, im ausgebauten zustand, ist kein wesentlicher drehzahlunterschied zu hören. dann hab ich mal einen stock 23 t motor mit 6 zellen angehängt. tja was soll ich sagen der dreht mehr.....
      jetzt wunderts mich irgendwie nicht, dass ich grad mal so bei den stock 23t fahren vorbeigekommen bin....

      so, jetzt les ich mir grad was auf der verpackung des 9,5t steht: 4200U/volt. soll heissen bei 5 zellen = 6 volt macht das 25200u/min, der stock 23t darf 26000 drehn.

      gut, wir dürfen etwas länger untersetzen, aber ein 17t motor darf 32500 drehn und ist kürzer untersetzt.........

      ich bin kein elektronikgenie und weiss auch nicht wie ich speedberechnungen durchführe, aber wie kann man 7000!!!! umdrehungen weniger im endspeed kompensieren? mit der etwas längeren untersetzung? das muss ja dann unweigerlich bei der beschleunigung fehlen, das wiederum dann beim endspeed fehlt bei ener begrenzt langen geraden.

      kann mir das bitte einer erklären, wie gsagt da habe ich zu wenig kenntnisse. :ka:
      danke schon mal vorab.

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      Hallo Dennis,
      hier meine Erfahrungen vom letzten Wochenende.
      Ich bin mit einen Brushless System von LRP gefahren und muss irgendwie sagen das ich in meinen 27er Motor auf der DM mehr Dampf aus den Ecken hatte
      wie mit dem BL. Aber im mittleren Drehzahlbereich geht da dann doch schon recht gut die Lutzi ab :) .
      Ich habe die Powerprogramme von 4 bis 7 durchgetestet. Ich habe bei 4-6 kein unterschied gemerkt vom Druck her, aber als ich dann das 7er Programm reingemacht habe, hat man da schon einen Unterschied bemerkt. Jedoch war der nicht so gut, da das Programm bewirkt das der Leistungsanteil überproportional zu der Gashebel Stellung ist. Soll heissen.... ich tippe den Gashebel nur an und habe ca. 80% Leistung anliegen. Also bin ich dann wieder auf 2-6-0-0 gegangen und musste mit dem wenigen Druck aus den Ecken leben. Die 2t und 3t Platzierten hatten einen GM Regler mit LRP Motor (Neue Software), da war aber auch nicht mehr Leistung. Der 4te ist einen 17T mit 6 Zellen gefahren, der hatte mächtig Dampf aus den Ecken, jedoch konnte unser Bratmaxe :) nicht mit soviel Leistung umgehen. Also optisch und gefühlsmässig hat ein guter 17er mit 6 Zellen mehr Druck. Nächstes Rennen werde ich dann in Geilenkirchen mit 17T fahren.
      Gruß
      Michael
      wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten
    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      Hallo,

      beim Challenge Lauf in Aschaffenburg sind fast alle Fahrer mit dem 9,5t gefahren. Der Konsens (schreibt man das so?) war dort auf alle Fälle Power Program 6.

      Beim Timing der Motoren waren unterschiedliche Meinungen vertreten. Matthias Lang als Sieger meinte es bringt nix. Andere sagten so etwa 2mm würden mehr Leistung bringen. Ein Hochdrehen bis zur 1. Lötlasche würde den Motor nur heiß machen und es wäre schlecht.

      Deutlich aufgefallen sind aber die Unterschiede mit Akkus... alte 4200er gegen neue 4200er haben bis zu 0,3s bei 12,2s als beste Rundenzeit gebracht, beim gleichen Fahrer als alle anderen konstant gleiche schnellste Runden fuhren. Die Strecke hatte eine ordentliche Gerade, aber auch Passagen im Infield wo man richtig Gas geben konnte.

      Alexander Maisch ist glaub einige Läufe mit nem 17T gefahren und 3. oder 4. geworden. Aber mir ist in den Finalen nicht aufgefallen, dass er mehr oder weniger Leistung / Top Speed hatte.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      hy!

      M-Kruse schrieb:


      ........................Deutlich aufgefallen sind aber die Unterschiede mit Akkus... alte 4200er gegen neue 4200er haben bis zu 0,3s bei 12,2s als beste Rundenzeit gebracht, beim gleichen Fahrer als alle anderen konstant gleiche schnellste Runden fuhren...........................
      mfg Martin


      das habt ihr bei den tests vermutlich nicht berücksichtigt und seid immer mit den top zellen angereist?? :schock:

      tja somit, und das habe ich befürchtet, wirds auch in der challenge immer schlimmer mit einer materialschlacht. d.h. akkus immer neuester generation, möglichst frisch, sonst schauts essig aus.

      und das ende vom lied kennt man ja............. vermutlich stark nachlassende teilnehmerzahlen. ob das sinn und zweck der sache ist? wenn das bloss kein eigentor wird. :dagegen:

      btw: ich verwende 4600er zellen der neuesten generation sowhl mit 17t motor als auch mit brushless.

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      Hallo Mario,

      nein wir sind nicht immer mit den Zellen neuster Generation gefahren. Die meiste Zeit bin ich mit 4200er von März 2007 gefahren. Erst in den letzten Tests hab ich dann auch mal 4600er gefahren.

      Dass du mit deinem Motor scheinbar so wenig Leistung hast (siehe die Top Speed Werte in einem deiner Postings) kann ich nicht glauben bzw. nur mit einem Defekt oder ähnlichem erklären. Bitte probiere mal den 2. Motor den du zur Wahl hast.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      hy martin!

      wie geschrieben, ich habe schon einen 2. motor, wieder € 90,-- ausgelegt, macht bisher €180,-- (nur zur erinnerung, damit wir nicht vergessen wovon wir reden, das waren einmal DM 360 ,--, bzw öS 2.500,--).......... dieser hört sich nicht besser an..................

      aber ich sehs am donnerstag und werde wieder berichten.

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/