LRP 9,5 Brushless/HPI - Erfahrungsaustausch

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      hy!

      PeterB. schrieb:

      Na hoffentlich hast du mehr glück.
      Michael Spiering hat schon 2 getestet und beide waren nahezu gleich.
      Vielleicht scheibt er noch was dazu?
      Gruß Peter


      gleich gut oder gleich schlecht?

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      Moin zusammen,
      gleich waren sie schon, jedoch ehr schlecht als gut. Kann natürlich auch nur eine Zeitsache sein das man einfach ein bisschen länger braucht um sich an so wenig Leistung zu gewöhnen. Ich fahre am WE in Sinzig den ersten SM Lauf mit dem BL System. Ich melde mich danach mit meinen Erkenntnissen bei offener Übersetzung.
      Gruß
      Michael
      wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten
    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      Wie man es macht ist es verkehrt ..
      Der Challenge Vorstand hat seine Aufgabe darin gesehen, die Brushless Motoren, in allen Challenge Klassen GLEICHBERECHTIGT einzuführen. Wenn wir die Brushless Motoren so ausgelegt oder so übersetzt hätten daß man "nur noch mit Brushless" gewinnen kann, dann hätten doch alle gemotzt nach dem Motto "LRP zwingt uns nun auf Brushless umzusteigen". Wir haben diese Aufgabe sehr ernst genommen und mit Übersetzungen und Radarpistole auf vielen Strecken und auch auf Riesenparkplätzen getestet und das paßt so. Große Rennen wie das LRP TCM und Challenge Mitte+Süd in Aschaffenburg haben gezeigt das dies prima funktioniert. Wenn viele gute Fahrer mit gutem Material gemeinsam fahren sieht man sowas am besten, gerade auch im Vergleich. Wenn einzelne hier im Forum von stark abweichenden Ergebnissen berichten, so bin ich sicher es liegen Fehler im Einzelfall vor. Ob dies Akku, Akku laden, Reglersetup, Regler, Defekte oder sonstiges sind läßt sich über das Forum nicht klären. 95% der Fahrer die den Motor probiert haben sind zufrieden.

      Nochmal zurück zum Thema "gleichberechtigt einzuführen": Topspeed ist gleich, das haben wir über die Übersetzung hinbekommen. Eventuell hat der 17T Challenge Motor auf den ersten 1-2 Metern mehr Antritt (dank 6 Zellen, versus 5 Zellen). Aber habt Ihr mal darüber nachgedacht, daß das 5Zellen Brushless Auto 50g weniger wiegen darf? Macht sich als Kurvengeschwindigkeit auf der ganzen Runde bemerkbar. Von daher sind wir sicher, daß 17T/6 Zellen und 9.5TBrushless/5 Zellen in der Rundenzeit prima miteinander fahren können/gleichwertig sind.
      Wenn hier einige Forums Spezialisten schreiben/glauben 17T/6 Zell wäre weit überlegen, dann stehen ja die Sieger der nächsten großen Rennen wie DM warm up, DM, ÖM schon fest - wir sind gespannt!
      Mit freundlichen Grüßen

      Stefan Köhler ppa
      Mitglied der Geschäftsleitung
      Marketing, Vertrieb, Import

      LRP electronic GmbH

      LRP.cc
      LRP-HPI-Challenge.com
    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      hätt da mal ne halbe off-topic frage:
      durch welche optischen merkmale lässt sich der sphere competition von der 2007edition unterscheiden?

      danke
      Alle Rechtschreibfehler sind gewollt und aus reiner Überzeugung gemacht worden.
      Diese dürfen weder verbessert, kopiert noch von Dritten ausgelacht werden!
    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      moment.
      also wenn man ez brushed angelötet hat, dann gibts generell keine 8 power-programme?
      wenn ich ez einen bl anlöten würde, gäbe es wohl 8??? :ka:
      ich hab gelesen, dass der modus immer gleich bleibt und automatisch das entsprechende brushed setup einstellt?!
      Alle Rechtschreibfehler sind gewollt und aus reiner Überzeugung gemacht worden.
      Diese dürfen weder verbessert, kopiert noch von Dritten ausgelacht werden!
    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      Hallo alle zusammen!

      Nun hab auch ich nen vergleich von brushed zu brushless.
      Ich kann eure schlechten Erfahrungen ganz und gar nicht bestätigen.

      Im 17T kam ein VTec 4200 HV² zum Einsatz mit der gewohnten Übersetzung von 6,6.

      Der 9,5T wurde mit ein Jahr alten IB 4200 befeuert.
      Regler Sphere TC auf programm 5 oder 6 (weiß leider ned was der Kollege dann wirklich eingestellt hat).
      Übersetzung natürlich 5,8.

      Auf der Geraden waren die Autos identisch schnell.
      In den ersten 1-2 Min hatte der 17er ein bisschen mehr punsch aus den Ecken,
      aber die restliche Zeit war auch das annähernd gleich (trotz LRP Lüfter am 17er).
      Nach 8 min konnte man die Finger auf den BL legen also nicht übermäßig warm,
      Temp messen war aufgrund fehlendem Messgerät nicht drin.

      Aja Rundenzeiten waren vom brushless um fast ne halbe sec schneller.
      (aber die kam großteils vom schlechteren setup vom 17er und der schlechteren Verfassung vom Fahrer)
      Im endeffekt würd i sagen dass der bl minimal schneller war.

      Grüße aus Österreich
      RCRamses
      Fuhrpark:


      • HB Cyclone TC[/*:m:1nd4cqyt]
      • HB Cyclone 12[/*:m:1nd4cqyt]
      • BPR REWO-04[/*:m:1nd4cqyt]
      • HB Lightning 2[/*:m:1nd4cqyt]

      rcr-linz.at.tt/
    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      HAlloo!!

      Alos trationell :D haben wir den Männertag in Sonnerberg verbraucht eien Super schöne OUTDOOR STRECKE.
      Und wir haben unsere LRP motoren das erstmal geteste.Wir waren 9mann davon 7 mit LRP Buschless regler TC spec und eben die 9,5T motoren 2von uns setzeten auf GM.
      So wir haben soziemlich alles gestetet Timing,ACCUS,Untersetung von 5,6-6,2,Programme am Regler eben einfach alles was mann so einstellen kann.
      Ich kann nur sagen super sache wir waren IMMER alles fast gleich schnell ok am ende der Geraden war mal eine etwas schneller und das Fahrerische können spiel ja sowieos immer ein große Rolle. :ablach: :ablach: :ablach:

      was haben wir für unterscheid Feststellen können ???
      ACCUS:
      4200 HV2 super gut zufahren kein problem
      EP4600 etwas mehr druck beim beschleuningen und lääänger fahrzeit (12min macht schon spass)

      Untersetzung:
      5,8 LRP ist wohl sehr gelungen undmamcht richtig spass
      kürzer oder länger naja ist eben etwas schnell oder hat etwas mehr druck aus der ecke raus aber dann fehlt der endspeed

      Timing:
      etwas mehr timing etwas mehr Endspeed aber wo hat mann schonmal soooo eine lange gerade wie in SONNERBERG????
      also timing verstellen macht keinen sinn brauchtman auch nicht

      Reger Setup:
      naja ist eben Geschmacks sache würde ich sagen was mann eben am liebsten hat, es beeiflusst meiner Meinung nach nur den Speed aus der Ecke heraus weiter nix.

      Ok einen Vergleich zu einen Brusched hatten wir nun leidernicht mehr?????

      Also alles super gelaufen und wir waren alle Superzufrieden.Hat echt Spassgemacht

      DAS EINZIGE WAS UNS ÜBERHAUPTNICHT GEFALLEN HAT IST DAS EINEN KOLLEGEN NACH DEM 6 ACCU EINFACH SO DIE MOTORWELLE AM LAGER WEGGEBROCHEN IST EINFACH SO. :ka: :ka: :ka: und 99€ sind funtsch????

      @: StefanKoehler-LRP
      gibt es schon einen Ersatzrotor ???wenn ja ist der Lieferbar????




      Im endefeckt kommt es aber auf das fahrerisch können an und nicht auf 0,8km/h mehr topspeed auf der geraden den nach jeder geraden kommt eine Kurve!?!?!?!?!? :punk: :punk: :fahren: :fahren:



      Also das waren unsere Erfahrung mit dem LRP 9,5T Motoren wir sin der MEINUNG LRP hat seine sache gut gemacht und es funktioniert DANKE.
      Was mann bei den 2jungs die GM regler und Motor drin hatten nicht sagen kann da lief es irgentwie noch nicht so rund :ka: :ka:
      danke auch an das Sonnerbeger TEAM MIT GRILLEN UND WÜRSTEN HAT ALLES SUPER GEKLAPPT



      MFG TÖRTCHEN
      Æ TC6.2 WC
      Æ B44.3 FT
      Æ B5M FT Blade
      Æ SC 10.2 FT






    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      Hallo :fahren:

      Also heut waren die Mächlers (Max un Andy) auch mal den 9.5turn Brushless Motor von LRP testen!!!!
      Als Teststrecke diente die tolle Aussenstrecke in Rüsselsheim!
      Bei unseren Reglern war Prgramm 6 gewählt und das ging einfach nur gut nach vorne :punk:
      Es waren noch zwei weitere Fahrer mit dem Motor unterwegs un die waren genauso gut unterwegs!!!!!
      Max war beim TCM in Eppelheim noch mim 17turn im A Finale unterwegs als einzigster im A !!!
      Er meint das Brushless schöner und gleichmässiger zu fahren ist vom Speed her!!!!
      Also wir sind sehr zufrieden mit dem Motor :dafuer: :fahren:

      Bis dann Andy und MadMax
      Tonisport / SpeedPassion Europe
      Tamiya TRF 416 WE
      Xenon
      SMC
    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      hy!

      also wir hatten gestern unseren hpi challenge lauf/nachtlauf. es waren 7 super stock/17t fahrer am start. 3 mit brushless, 4 mit bürste.

      gleich vorneweg, auf den ersten beiden plätzen waren 2 brushless, platz 3 bis 6 bürste, platz 7 brushless. wobei die beiden gewinner ebenso mit bürste locker gewonnen hätten - der vorsprung wäre noch grösser gewesen. nun zu unserem fazit, welches wir nachher clubintern erörtert haben.

      also vom endspeed her wars wirklich identisch - nun auch bei mir, mit dem zweiten 9,5er motor der besser geht als der erste. vom druck aus den ecken oder vom stand weg, keine chance gegen 17t bürste. aber für nicht so gute fahrer sicher angenehmer der brushless, weil eben der "hammer" unten raus fehlt, man kann bedenkenlos in der kurve aufs gas drücken. trotzdem sind die rundenzeiten der brushlessfahrer langsamer als wenn sie bürste eingebaut hätten, unterschied etwa, wie schon mal geschrieben etwa 3/10.

      da heute noch ein schöner tag war, haben wir es nochmals verglichen. wiederum meine beiden autos völlig identisches setup, die SELBEN (nicht die gleichen) reifen, selbe karosserie, die selben splinte, gleiche akkus. der zeitunterschied blieb bei beiden autos wiederum bei dem was ich schon geschrieben habe, 3/10 pro runde. einige tourenwagenfahrer waren auch vor ort, die können das bestätigen. ich wollte die zeiten fotografieren, leider sind die bilder meiner handykamera verschwommen, ich werde dies demnächst mit meiner echten kamera nachholen und als info online stellen.

      soweit so gut. grundsätzlich ist der 9,5er ok, gut zu fahren, keine wartung mehr nötig, jeder kann ja fahren was er möchte.

      wir haben nächstes wochenende die tourenwagen staatsmeisterschaft bei uns auf der strecke, da wird auch standard gefahren (absolut identisch mit der super stock/17t), da werden wir auf alle fälle mit 6 zellen 17t antreten. ich kann ja, falls es wirklich zu langsam ist, seh ich ja im training, ganz einfach auf 9,5er brushless umsteigen.......

      zum schluss noch: das soll ja keine kritik an lrp/hpi, oder an sonst irgendwem oder was sein. ich wollte einfach einen erfahrungsaustausch
      haben. und stefan (köhler), ihr habt nix verkehrt gemacht. wir haben ja die freie wahl, was wir einsetzen möchten.
      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      Wir waren gestern auch Trainieren und haben den Vergleich gemacht. Allerdings nicht mit dem selben Auto. Zeitenmäßig war es identisch und vom Speed auf der geraden hatte der 17er etwas mehr bums untenraus im Vergleich zum BL Fahrzeug. Top Speed war identisch !
      Gruß, Jörg.
    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      HI!

      Wenn du kannst, fahr ihn aufjedenfall mit Kabel.
      Ich bin mir nichtmal sicher, ob er ohne Kabel überhaupt funktioniert (müsste er aber). Ich denke, durch das Kabel hast du nur Vorteile.
      Auch wenn das lange Kabel nicht ganz so schön ist, ist es besser und ein kürtzeres kann man ja noch erwerben.
      mfg Matze
    • Re: LRP 9,5 Bruhless/HPI - Erfahrungsaustausch

      Also auch der Eraser wie auch der X11 könnten theoretisch auch ohne Sensorkabel gefahren werden,jedoch nur mit passendem Regler.Mit den LRP Sphere/Nosram Matrix geht es nicht,da diese Regler effektiv nur mit Sensorkabel funktionieren.Wir haben mal spasseshalber nen X11 mit dem Genius 85 ohne dem Kabel gefahren.Nun,berauschend war es nicht.Da gehen die GM Evo ohne schon besser.
      Deshalb ist es wohl ratsamer,wenn du mit dem Kabel fährst.Gibt sie ja in unterschiedlichen Längen,von 60mm bis 210mm.