13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Hallo Frank,

      tausche doch mal an dem "schlechten" Motor
      die defekten Kugellager gegen hochwertige
      aus und wiederhole den Test.
      Daß ein Motor mit schlechten Kugellagern
      nicht so hoch drehen kann ist doch klar.
      Es wäre auch aussagekräftig, wenn du die
      Motordrehzahl ohne Last ermittelst und
      dabei deine Akkuspannung betrachtst.

      Grüße
      manny
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Das hintere sitzt in der abnehmbaren grauen Kappe. Da hab ich mal nen alten Rotor eingesteckt und drehen lassen, das ist okay. Deswegen hab ich auch meinen ersten Post editiert, der raue Lauf kommt nicht vom Lager, bei mir rasselt das was im inneren, da kommt man aber nicht ran.
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Also streuen die BL Motoren genau so wie die Bürsten? Na klasse.................... :ohmann: Da werd ich mir gut überlegen meine Motoren , die ausnahmsweise gehen ,gegen die BL zu tauschen !Ist mir schlecht............
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Wäre mal nteressant einen bebilderte "ich tausche die Lager aus mit Löten Anleitung" im Netz zu haben

      So eine hab' ich schon mal gesehen, die war halt für die Eraser Motoren.
      Da der StockSpec ja auf dem Eraser basiert hatte ich das mit dem löten vermutet.

      Bitte fragt mich nicht wo ich die Anleitung mal gesehen hatte... ich weiß es nichtmehr.
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Die Sensorplatine ist eingeklebt, die müßte erst raus um den Rotor rauszuziehen, dann kann man bestimmt das vordere Lager rausdrücken.

      Und schimpft bitte nicht pauschal über Brushless, wer aus der Chemnitzer Gegend kommt darf gern mal mein Kontronik Set probefahren...Twist 28 am Jazz70 Car. Der Motor ist "nur" ein 480er (140g) mit "nur" 2800rpm/V, reicht aber um die 23T buchstäblich stehenzulassen.
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Frank< schrieb:

      Die Sensorplatine ist eingeklebt, die müßte erst raus um den Rotor rauszuziehen, dann kann man bestimmt das vordere Lager rausdrücken.

      Geht das ohne etwas kaputt zu machen? Bekommt man das ales nachher auch wieder problemlos rein?

      Und schimpft bitte nicht pauschal über Brushless, wer aus der Chemnitzer Gegend kommt darf gern mal mein Kontronik Set probefahren...Twist 28 am Jazz70 Car. Der Motor ist "nur" ein 480er (140g) mit "nur" 2800rpm/V, reicht aber um die 23T buchstäblich stehenzulassen.


      Es gibt ja sicherlich 300 Verschiedene BL-Motoren von denen sicherlich 295 mehr Leistung haben als der Ersaer 13,5. Aber der Motor ist ja auch nicht gemacht um ein Höchstmaß an Leistung zu haben sondern um gute Voraussetzungen für die Challenge zu bieten und möglichst identische Leistung mit dem 23T Challenge-Motor zu haben. Also bitte nich Äppel und Birnen, ne? :wink:
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Ich wollte damit sagen das man von schlechten Erfahrungen mit best. Car-brushless keinesfalls auf alle brushless Systeme schließen darf. Durch die Homologationsbestimmungen haben die DMC-Motoren , bei gleicher Drehzahl und Gewicht, etwa die halbe Leistung eines "normalen" 500er Brushlessmotors.
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      @ Frank<,

      wie kommst du auf die Idee, daß alle
      DMC 13,5T nur die halbe Leistung von
      nicht reglementierten 13,5er hätten?
      Mein GM DMC 13,5T Motor geht vorbildlich
      schnell.

      Die Vorgaben durch den DMC sind sehr
      gering und lassen den Herstellern sehr
      viele Freiheiten. Diese können nur wegen
      der Preisvorgabe nicht alles verwirklichen.

      Der LRP ist wegen der challenge Stock
      erheblich gedrosselt.

      manny
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Ich habs nicht an 13,5T festgemacht, sondern "gleiche Drehzahl und Gewicht".

      Ein Kontronik oder Lehner in 500er Größe mit ca. 2900rpm/V hat einen bis zu 19mm dicken Rotor, der bringt das Drehmoment, entsprechend haben die Motoren weniger Windungen mit dickerem Draht und weniger Ri. Die Motoren sind viel drehzahlsteifer und knicken unter Last kaum ein.

      Ein paar Meßwerte:
      Kontronik Twist 28, 140g, Leerlauf 2800rpm/V, Ri 20mOhm je Phase, bei 25A Last dreht der Motor noch 2600rpm/V, gerade mal 7% unter Leerlauf. Der Twist 28 ist nur ein 480er, die 500er sind noch kräftiger.

      der Eraser 13,5T, 180g, hat 2900rpm/V, Ri 33mOhm je Phase, bei 25A Last ca. 2000rpm/V, ca. 30% (!!!) unter Leerlauf

      Bei Messungen mit Beschleunigungsströmen (50-60A) liegen WELTEN zwischen den Motoren.

      Manny,
      besorg dir mal einen vergleichbaren Flieger/Bootsmotor, dann verstehst du was ich meine.

      back to topic:
      ich habe jetzt auch einen Genius 95 mit neuer Software. Der entlockt meinen bisher schwächelndem 13,5er an 8,5V bis zu 28.000rpm!!, gut 10% mehr als mit der alten Software. Bei 25A Last bleiben allerdings nur ca. 2% Drehzahldifferenz übrig.
      Heute nachmittag gehts auf die Strecke.
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Ist doch völlig PENG ob nun ein Lehner mehr Leistung hat.

      Hier geht es ja um den Erfahrungsaustausch bezüglich des CHALLENGE-Motors - und wie Manny richtig bemerkte:
      Der LRP ist wegen der challenge Stock erheblich gedrosselt.


      Also kannst Du den nicht mal mit dem anderen LRP 13,5T Iräääser aus dem LRP-Programm vergleichen.
      Also nun zurück zum Erfahrungsaustausch.
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Frank< schrieb:

      Ich habs nicht an 13,5T festgemacht, sondern "gleiche Drehzahl und Gewicht".

      Hallo Frank,
      du hast dich hier ins falsche Forum eingeloggt.
      Hier geht es NUR um den LRP Stock 13,5er.
      Nicht um irgendwelche Hochleistungsmotoren
      mit anderen Wicklungen und dicken Rotoren.
      Wenn du auf der DMC Seite den Innewiderstand
      dieses Stock Motors anschaust, muß dir klar sein,
      daß hier andere Ziele verfolgt wurden als maximale
      Leistung. 39 bis 44 Milliohm zu 30 Milliohm beim CS
      sagen doch genug aus.

      Gehe deshalb mit deinen Bootsmotoren doch in deren
      Forum.
      :winke:
      manny
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      So,und nach dem wir das geklärt haben, liegt der etwas rauhe Lauf jetzt tatsächlich an den Lagern, oder gibt es da noch andere Gründe?

      Muss die Platine tatsächlich raus, wenn man die Lager tauschen will, oder reicht es vielleicht wenn man nur ein Lager tauscht?
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler