Erfahrungen mit Lipo-Akkus im NRW-Fun-Cup

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Erfahrungen mit Lipo-Akkus im NRW-Fun-Cup

      Hy Stefan
      deine Ausdrucksweise mit Schwachsinn und Unfug finde ich
      in einem Forum für unangebracht.
      Jeder kann hier seine Meinung äußern ohne daß er dafür
      heruntergeputzt wird.
      Richtig ist trotzdem seine Aussage, was manche Hersteller
      reinpacken und trotzdem draufdrucken.
      Du als Pro 10 DM Teilnehmer hast dort doch selbst gesehen,
      wie manche LiPos kaputtgegangen sind.
      manny
    • Re: Erfahrungen mit Lipo-Akkus im NRW-Fun-Cup

      Hallo BW,

      so nun bin ich mal ganz nett und vermeide eine kräftigere Ausdrucksweise gell manny.
      Fact ist das wenn man z.B. 2 Zellen mit 2500 mAh parallel schaltet man 5000 mAh bekommt, so wenn also die einzelne Zelle 10C Dauerlast kann dann heißt das sie 25000 mA = 25 A verträgt schalte ich nun 2 Zellen zusammen (parallel) kann der Pack zwar 50000 mA = 50 A aber ich habe ja auch eine Kappazität von 5000 mAh und somit wie gehabt 10 C Dauerlast.
      Da das serielle schalten auf das Lastverhalten keinen Einfluss hat ausser das die Spannung steigt, was aber keinen Einfluß auf die C Rate hat.

      Gruss Stefan
      http://www.rocar-remscheid.de
      http://www.moosi-masters.de
      Team Hatzenbach the new generation of pancar
    • Re: Erfahrungen mit Lipo-Akkus im NRW-Fun-Cup

      BW schrieb:

      Wenn man zwei Zellen gleicher Spannung und Belastbarkeit parallel schaltet, erhält man die doppelte Strombelastbarkeit der einzelnen Zelle.
      Genau. Zwei Zellen mit 20C parallel geschaltet sind dann aber immer noch 20C. Und nicht, wie manche vielleicht meinen könnten, 40C. Der absolute Strom steigt, die relative Stromfähigkeit nicht.

      Das 2s1p prinzipiell besser sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Ich gehe im Gegenteil davon aus, dass die Fehlerrate bei einem Akku doppelter Kapazität auch doppelt so hoch ist. Also dürfte die Ausbeute geringer und daher der Preis pro mAh höher sein.

      Zum Thema Balancen, nun ja, der Balancer langweilt sich bei meinen 2s2p jedenfalls immer zu tode...

      [edit]Da war der Stefan schneller ;)
    • Re: Erfahrungen mit Lipo-Akkus im NRW-Fun-Cup

      Hallo Stefan,
      es erfreut mich, daß hier wieder ein
      guter Umgangston herrscht.
      Ich stimme dir bei deiner Rechnung zu.
      Diese stimmt auch nur deshalb, weil sich
      das 20C auf die Gesamtkapazität bezieht:
      20C von 2500 mAh sind 50 A
      20C von 5000 mAh sind 100 A, also der 2fache Wert.

      Sind jedoch schlechte Päckchen mit eingetütet,
      verschlechtern diese den LiPo Akku beträchtlich
      und sorgen vor allem bei den Stromvernichtern,
      Pro 10, für das Akkusterben.
      Du hast ja selbst von einem Maximalstrom von
      über 290A gesprochen.

      korrigiert,
      kommt halt davon, wenn man mit seinen Kids
      stundenlang Hausaufgaben macht,
      da wirste echt blöd dabei

      manny
    • Re: Erfahrungen mit Lipo-Akkus im NRW-Fun-Cup

      Hallo,

      was mich interessieren würde:

      Mit jetzt 1400g Mindestgewicht bei den Tourenwagen und den griffigen Hallenstrecken, gibt es da kein Probleme dass die Fahrer mit Lipos in rechts Kurven kippen? Das habe ich nämlich schon selbst erfahren und auch Kollegen, denen ich zum Test einen Lipo gegeben habe, sind direkt in der nächste Kurve erst mal umgekippt. Natürlich tritt das Problem nur auf griffigen Hallenstrecken so deutlich auf, aber die Rennen in Schermbeck und Geilenkirchen treffen da ja sicher zu.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Re: Erfahrungen mit Lipo-Akkus im NRW-Fun-Cup

      M-Kruse schrieb:

      Hallo,

      was mich interessieren würde:

      Mit jetzt 1400g Mindestgewicht bei den Tourenwagen und den griffigen Hallenstrecken, gibt es da kein Probleme dass die Fahrer mit Lipos in rechts Kurven kippen?


      Hallo Martin,

      Frust durch Gewichte kleben?
      seit nunmehr über einem Jahr und ausgiebigen Tests kann ich nur sagen: 1400gr. ist als Gesamtgewicht ok, ob bei Lipo oder 5-Zeller NiMh der Rest ist SETUP. Auch die Bestückung des Chassis mit Gewichten an den richtigen Stellen gehört dazu. Die Gewichtsgrenze gilt nach unten und nach oben ist sie offen.


      M-Kruse schrieb:

      ....in der nächste Kurve erst mal umgekippt. Natürlich tritt das Problem nur auf griffigen Hallenstrecken so deutlich auf, aber die Rennen in Schermbeck und Geilenkirchen treffen da ja sicher zu.

      mfg Martin


      Kippen in Schermbeck:
      Auf sehr griffigen Strecken ist ein Kippen selbstverständlich wahrscheinlicher als auf rutschigen Strecken. Hier hilft das Setupboard .

      Kippen in Geilenkirchen:
      Das Problem hatten am vergangenen WE viele Fahrer. Ich auch, obwohl ich keine Lipos im Einsatz hatte, sondern 5-Zellen-NimH. Setupboard und Veränderungen an den Dämpfern hat geholfen.

      Bei meiner Lipo-Setupwahl hat sich herausgestellt, dass der Akku bei etwas Überstehen auf der Chassisplatte das Fahrverhalten positiv verändern kann.

      Weitere Diskussionen zum Thema Lipo im NRW-Fun-Cup findest Du hier:
      viewtopic.php?f=112&t=52977

      Grüße

      Jürgen Lenz
      schau vorbei: NRW-FUN-CUP.de
      Facebook: http://www.facebook.com/#!/pages/NRW-Fu ... 1320209934
      DIE Rennserie für Hobbyfahrer in NRW
      das ganze Jahr 0°
    • Re: Erfahrungen mit Lipo-Akkus im NRW-Fun-Cup

      Hallo Jürgen,

      danke für die Infos, aber noch bin ich nicht überzeugt. Denn SETUP in den Raum zu werfen lasse ich nicht gelten, da mein Auto meist sehr gut abgestimmt ist (andere lassen sich von mir das Auto bauen, bzw. sind bei Probefahrten begeistert).
      Und auch bei den Fahrern bei denen ich das Problem beobachten konnte handelt es sich durchaus um A-Finalisten von DMs, die eigentlich alle gut mit ihren Autos umgehen können.

      Klar bekommt man das Problem mit der Balance in den Griff, aber wenn ich mit TW Sport Tempo unterwegs bin musste ich das fehlende Gewicht nahezu komplett ausgleichen, was zu guten Bleipaketen auf der Akkuseite führt. Ich glaub ich geh gleich noch mal alles wiegen :)
      Akku weiter nach außen hilft natürlich auch, denn es geht ja nicht um das reine Gewicht, sondern die Lage des Schwerpunktes. Mal schauen wie die Chassishersteller hier reagieren.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Re: Erfahrungen mit Lipo-Akkus im NRW-Fun-Cup

      Hallo,

      bezüglich Gewichtsverteilung:
      meine 5 Zellen Akkus - ca. 360g - (rechte Seite) sind um ca. 80g schwerer als die Elektronik Seite (linke Seite). Wenn also Lipos leichter als 360g sind (- ich habe bisher mit Lipos keine Erfahrung und kann somit auch nichts zum Gewicht sagen), kann die Gewichtsverteilung nur besser werden.

      Daher verstehe ich auch nicht, warum einige beim 5-Zellen-Chassis noch Elektronik nach rechts bauen. Dann wird die Akkus-Seite ja noch schwerer. Oder liege ich da komplett falsch?

      Ronald
      Tamiya TRF419XR, TRF503, TRF211, TRF201XMW, TT-02, TT02-S, TT-01, M-05, M-07

      Team-Manager und Fahrer vom ZWERGENHÄUSCHEN-RACING-TEAM
    • Re: Erfahrungen mit Lipo-Akkus im NRW-Fun-Cup

      weber2406 schrieb:

      Hallo,

      bezüglich Gewichtsverteilung:
      meine 5 Zellen Akkus - ca. 360g - (rechte Seite) sind um ca. 80g schwerer als die Elektronik Seite (linke Seite). Wenn also Lipos leichter als 360g sind (- ich habe bisher mit Lipos keine Erfahrung und kann somit auch nichts zum Gewicht sagen), kann die Gewichtsverteilung nur besser werden.

      Daher verstehe ich auch nicht, warum einige beim 5-Zellen-Chassis noch Elektronik nach rechts bauen. Dann wird die Akkus-Seite ja noch schwerer. Oder liege ich da komplett falsch?

      Ronald


      Es kommt nicht auf das Gewicht an, sondern auf das Moment. Also Länge (Abstand von Chassismittelachse zum Akku/Elektronik) x Masse

      Gruss
    • Re: Erfahrungen mit Lipo-Akkus im NRW-Fun-Cup

      M-Kruse schrieb:

      Hallo Jürgen,

      danke für die Infos, aber noch bin ich nicht überzeugt. Denn SETUP in den Raum zu werfen lasse ich nicht gelten......


      Musst Du aber, woran soll es denn sonst liegen?
      Ich weiss, das du Setups bauen kannst, deshalb wundert mich dein Beitrag über das Gekippe etwas.

      M-Kruse schrieb:


      geh gleich noch mal alles wiegen :)
      Akku weiter nach außen hilft natürlich auch, denn es geht ja nicht um das reine Gewicht, sondern die Lage des Schwerpunktes.


      Halt uns doch mal auf dem Laufenden. Mit dem Schwerpunkt hatte ich ja angedeutet.......

      M-Kruse schrieb:

      Mal schauen wie die Chassishersteller hier reagieren.


      Haben sie, es gab vorletztes Jahr eine Innovation mit Mittelakku, "schlag mich tot", weiss den Namen nicht mehr.....
      das Ding bzw die Bauweise ist optimal für LiPo geeignet.

      Ein 5000er Lipo wiegt ca 260gr.

      Grüße

      Jürgen
      schau vorbei: NRW-FUN-CUP.de
      Facebook: http://www.facebook.com/#!/pages/NRW-Fu ... 1320209934
      DIE Rennserie für Hobbyfahrer in NRW
      das ganze Jahr 0°
    • Re: Erfahrungen mit Lipo-Akkus im NRW-Fun-Cup

      Ich fahre meinen Sanwa Empfänger auch auf der rechten vorderen Seite, aber eigentlich nicht aus

      Gewichtsgründen sondern eher aus Platzgründen und um weit genug vom Motor entfernt zu sein.

      Eine andere sinnvolle Lösung zumindest beim T2 008 Chassis ist mir noch nicht gekommen.


      Grüße
    • Re: Erfahrungen mit Lipo-Akkus im NRW-Fun-Cup

      weber2406 schrieb:

      Hallo,

      bezüglich Gewichtsverteilung:
      meine 5 Zellen Akkus - ca. 360g - (rechte Seite) sind um ca. 80g schwerer als die Elektronik Seite (linke Seite). Wenn also Lipos leichter als 360g sind (- ich habe bisher mit Lipos keine Erfahrung und kann somit auch nichts zum Gewicht sagen), kann die Gewichtsverteilung nur besser werden.


      Ich habe meinen GreenRC 3400 Hardcase-Lipo gerade mal gewogen. 207g (mit 8cm langem 6mm²-Kabel und TRX-Stecker)
      Mein LRP 5000er Lipo (ohne Hardcase) wiegt 270g (mit 6cm langem 4mm² Kabel und Stecker)

      Man sieht also daß es auch bei den Gewichten im Lipo-Bereich riesige Unterschiede gibt.
      Man kann die Frage mit der Gewichtsverteilung also nicht so pauschal beantworten.
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Re: Erfahrungen mit Lipo-Akkus im NRW-Fun-Cup

      Juergen Lenz schrieb:


      Haben sie, es gab vorletztes Jahr eine Innovation mit Mittelakku, "schlag mich tot", weiss den Namen nicht mehr.....
      das Ding bzw die Bauweise ist optimal für LiPo geeignet.





      Da ist das Biest, Danke Jörg
      viewtopic.php?f=196&t=58239

      Grüße

      Jürgen
      schau vorbei: NRW-FUN-CUP.de
      Facebook: http://www.facebook.com/#!/pages/NRW-Fu ... 1320209934
      DIE Rennserie für Hobbyfahrer in NRW
      das ganze Jahr 0°