XRay T2R PRO

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: XRay T2R PRO

      So, nachdem ich meinen T2R Pro nun schon seit 8 Wochen habe, musste ich leider feststellen, dass alle 4 Dämpfer undicht sind!! :ohmann: Sie wurden ordnungsgemäß aufgebaut und befüllt. Sowas habe ich bisher noch nicht erlebt!! :haarerauf: Selbst die Dämpfer meines Cyclone S (den fahre ich auch schon 1 Jahr in der Classic Challenge) sind, was die Dichtigkeit angeht, um Längen besser. Einen Vergleich mit den Alu-Dämpfern meines RDX möchte ich erst gar nicht anstellen, die Qualität ist unerreichbar!

      Welche Erfahrungen habt ihr mit diesen Plaste-Dämpfern gemacht? Sind die bei euch auch undicht? Wie habt ihr die dicht bekommen?

      Gruß
      Dirk
    • Re: XRay T2R PRO

      diwen schrieb:

      So, nachdem ich meinen T2R Pro nun schon seit 8 Wochen habe, musste ich leider feststellen, dass alle 4 Dämpfer undicht sind!! :ohmann: Sie wurden ordnungsgemäß aufgebaut und befüllt. Sowas habe ich bisher noch nicht erlebt!! :haarerauf: Selbst die Dämpfer meines Cyclone S (den fahre ich auch schon 1 Jahr in der Classic Challenge) sind, was die Dichtigkeit angeht, um Längen besser. Einen Vergleich mit den Alu-Dämpfern meines RDX möchte ich erst gar nicht anstellen, die Qualität ist unerreichbar!

      Welche Erfahrungen habt ihr mit diesen Plaste-Dämpfern gemacht? Sind die bei euch auch undicht? Wie habt ihr die dicht bekommen?

      Gruß
      Dirk

      Es ist bekannt dass die Xray Plastik Dämpfer nicht so der Hit sind auch was die Dichtigkeit betrifft.Gibt übrigens genügend Threads hier im Forum.
      Also entweder die Alus von Xray kaufen oder einfach (wie ich und viele andere auch) auf den TRF Dämpfer von Tamiya umrüsten.Sind sowieso die besten Dämpfer!!! :wink:
    • Re: XRay T2R PRO

      Habej etzt auch einen T2R Pro und soweit fertig gebaut. Allerdings haben mich die Dämpfer einige Nerven gekostet. Irgendwie kriege ich es kaum hin, wenig Rebound zu haben ohne gleichzeitig irgendwann Luft drin zu haben. Gehe so vor wie in der Anleitung beschrieben, erst befüllen Deckel oben drauf, dann unten öffnen etwas bewegen wieder zu und gucken. Nach ner Weile höre ich die Luft schmatzen habe aber immer noch mehr als 50% Rebound, hat jemand einen Tipp hierfür? ;)
    • Re: XRay T2R PRO

      Naja, Xray-Dämpfer sind schon eine Wissenschaft. Es war schon immer total kniffelig, die obere Alu-Kappe auf das Plastik-Gehäuse aufzuschrauben, wenn dieses nicht neu ist.
      Den Rebound würde ich über das einschieben der Kolbenstange vor dem Aufsetzten der Membran regeln.
      D.h. je weiter du die Kolbenstange einschiebst, desto weniger Rebound hast du dann im zusammengebauten Zustand. Mit dieser Methode habe ich heute meine Dämpfer am Cyclone mit minimal Rebound hinbekommen. Das funktioniert auch genauso bei Xray-Dämpfern.

      Wenn du die Xray-Methode mit der unteren Kappe machen möchtest, so solltest du darauf achten, dass du die Kolbenstange vollständig ausziehst, den Dämpfer auf den Kopf drehst, dann die Kappe abschraubst, den Kolben vollständig eindrückst, dann die Kappe wieder festmachst und erst dann die Kolbenstange wieder rausziehst. Wenn du dies nicht machst, so zieht der Dämpfer Luft, so wie es bei dir ist.
      Das sind zumindest meine Erfahrungen mit den Xray-Dämpfern und vom T1R bis zum T2 007 hatte ich alle :D
      Ich muss aber sagen, Alu-Dämpfer machen einen sehr glücklich :) :dafuer:

      Berichte mal, ob es dir geholfen hat.

      Gruß
      Dennis
      Yokomo BD5WXi
      LRP SXX StockSpec V2
      Sanwa M11X
      LIEBICH-MODELLBAU-RacingTeam
    • Re: XRay T2R PRO

      Also wenn du hören kannst, dass Luft in den Dämpfern ist, dann mach es absolut keinen Sinn damit zu fahren. Das Auto wird, je nach Motorisierung, sehr schwer kontrollierbar sein.

      Und 4 Dämpfer sind auch fix gemacht. 8-)

      Also sei nicht so faul, und bau die Dämpfer neu. ;)
      Du solltest vor allem darauf achten, dass du keine Luft drin hast, und Dämpfer mit ähnlichem Rebound auf der gleichen Achse verbaust.
      Wenn du es nach der oberen Methode machst, so kann eigentlich nix schief gehen.
      Yokomo BD5WXi
      LRP SXX StockSpec V2
      Sanwa M11X
      LIEBICH-MODELLBAU-RacingTeam
    • Re: XRay T2R PRO

      Hallo mal wieder ;)

      also mit der beschriebenen Technik kriege ich die Dämpferbefüllung einigermaßen hin (Kopf über, untere Schraube kurz öffnen, wieder zu). Allerdings habe ich das Gefühl, dass der Rebound immer sehr schnell verschwindet, sprich wohl irgendwo Öl verloren geht. Habe jetzt heute mal alles gereinigt und neu befüllt, mal sehen, wie lange es hält. Sonst muß ich mir doch irgendwann mal noch die Alu Dämpfer holen. Sind die von X Ray denn einigermaßen empfehlenswert? Sind ja relativ günstig.

      Mal eine andere Frage, irgendwie scheint es ja die beim T2R Pro beiliegenden Kardans, die ja angeblich Alu Kardans sein sollen, nicht als Ersatzteil zu geben, auf jeden Fall sehen die als Ersatzteil angegeben 305326 anders aus. Meine vorderen Kardans sind an der Stelle, wo der Stift von der Achse (drive axle) durchgeht, ziemlich ausgeschlagen und ausgeleiert. Nun hatte ich eigentlich gelesen, dass Alukardans an der Vorderachse mit Starrachse nicht so geeignet sind, sollte ich jetzt als Ersatzteil am besten die 52mm Spring Steel Kardans nehmen? Hatte hier schon jemand das gleiche Problem? Was genau bringen denn diese ECS Kardans und sind die empfehlenswert?

      Wie zufrieden seid ihr sonst mit eurem T2R Pro, mit was für einem Setup fahrt ihr so und habt ihr irgendwelche Dinge am Fahrzeug verändert?
      Ich bin eigentlich ziemlich zufrieden, da der Wagen doch recht schnell und gut fährt und außerordentlich robust ist, bisher ist mir nichts kaputt gegangen. Fahre ihn auf Asphalt mit etwas härteren Flex Einstellungen als beim Standard Setup und vorne 2.8 - 3.0 Federn und hinten 2.2-2.6, je nach Strecke.
      Habe an Tuningteilen bisher nur die Alu Radmitnehmer montiert, einstellbare Spurstangen sind aber auch schon bestellt neben den zwei Stabi Sets. Beim hinteren Diff überlege ich mir auch evtl. das vom 009 zu holen, da es einfacher verstellbar ist und besser geschützt aussieht. Was meint ihr?

      Viele Grüße
    • Re: XRay T2R PRO

      Hallo alle zusammen

      vielleicht könnt ihr mir helfen.

      Ich fahre zur Zeit einen T2'006 und bin auch relativ zufrieden damit.
      Aber der Wagen ist mittlerweile so ausgeschlagen (Diff, Radträger, etc.) das ich überlege ob ich mir nicht den T2R pro neu kaufen soll.

      Ich würde dann aus dem T2 für vorne die Federstahlkardans ausbauen und die Einstellbaren Spurstangen.

      Kann ich denn dann auch mit den T2R Pro vorne mitfahren.
      Fahre zur Zeit nur den 23T Stock Motor von LRP.

      Gruß Simon
      RCCars-BergischBorn e.V.


      schau vorbei: NRW-FUN-CUP.de
      DIE Rennserie für Hobbyfahrer in NRW
    • Re: XRay T2R PRO

      Hi Simon,

      beim letzten Fun Cup Lauf in Lüdenscheid bin ich auch einen T2R Pro gefahren und habe mir damit den ersten Platz in der 13.5T Klasse gesichert.
      In Remscheid ist der erstplatzierte der CE-4 Expert Klasse auch einen T2R Pro gefahren.
      Bei beiden Autos wurden keinerlei Tuningteile verwendet. Man kann das Auto auch gut ohne L/R Gewindestangen einstellen.
      Einfach den Wagen nach Bauanleitung und beiliegendem Set-Up Sheet aufbauen.

      Gruß
      Bernd
    • Re: XRay T2R PRO

      Ich reaktiviere den Thread mal ;)
      Da es jetzt ja langsam in die Halle geht, wollte ich mal fragen, wie euer T2R Pro auf Teppich geht und was ihr dafür Setup mäßig umgestellt habt gegenüber Asphalt? Kann er bei geeignetem Setup auf Teppich mit Kohlefaser Autos mithalten? Auf Asphalt ging mein T2R Pro eigentlich ziemlich gut, hatte nur manchmal zu viel Griff, daher habe ich jetzt die Befürchtung, dass es mit dem FRP Chassis kritisch werden könnte auf Teppich. Die Setup Sheets von X Ray für Teppich und Asphalt kenne ich bereits. :)
    • Re: XRay T2R PRO

      Hallo!

      Heute habe ich den T2R Pro von meinem Sohn repariert. Die Blades waren fertig und auch die Diffausgänge. Also habe ich beide neu bestellt. Teile aus der Explosionszeichnung. Blades(305241) und die Diffausgänge (305016), die in der Explosionszeichnung(305006) habe ich in keinem Shop gefunden. Auf der Xray seite haben die Ausgänge sogar die Nummer 305018.
      Jedenfalls passen die Blades nicht in die Diffausgänge (305016). Die Blades sind 3,6mm dick und die Ausgänge haben nur 3,2mm Platz. Also habe ich die Ausgänge mit einer kleinen Feile bearbeitet bis alles schön war.
      Welche Ausgänge nimmt man nun da? Für 13€ feilen ist nicht ok.
      Ich denke ich hatte die Falschen. Aber es gab ja keine anderen.

      Habt ihr das schon mal gehabt?

      Gruß Ralph
      XRAY X12-23, XRAY T4 2016
      Sanwa MT-44
      LRP Flow Works Team, Hobbywing
    • Re: XRay T2R PRO

      hi!

      also die composite diff outsides haben die bestell nummer 305018, das ist korrekt. hab grad gschaut
      mein händler hat das lagernd, preis 15,--

      soweit mir bekannt und so stehts auch in der bauanleitung des t2r pro, werden die blades bei den
      composite diff outsides NICHT verwendet.

      ich würde empfehlen, beim nexten mal die alu diff outsides vom t2 008/009 t3 zu bestellen.

      bestellnr. 305012 (lang) 15,-- + 305022 (kurz) 15,--

      dazu die passenden blades 305241 (3,5mm) 4 stk 4,40

      kostet zwar doppelt so viel, aber das passt alles zusammen und du hast in der regel eine ruhe mit den diff ausgängen,
      blades werden nur mehr an der vorderachse ab und zu zum tauschen.

      im anhang ist eine cross reference liste dabei. daran kannst du ersehn, was aus welchem auto für welches auto passt.
      in der regel passen alle teile vom 008/009 in ten t2 pro.

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/