zusätzliche TT Klasse im NRW Fun Cup ??

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • zusätzliche TT Klasse im NRW Fun Cup ??

      Ich wurde heute gefragt ob wir in Essen beim Termin des NRW Fun Cup eine zusätzeliche TT Fun Klasse ausrufen sollten/möchten. Finde ich eine gute Idee.
      Stelle mir vor TT wie sie sonst auch im Langstreckenpokal und bei uns gefahren werden (22 Ritzel auf Baukastenhauptzahnrad, Tuning frei) und zusätzlich (weils im NRW Fun Cup ja sowieso Programm ist) mit LiPos als erlaubte Akkus.

      Was meint Ihr ? Wer würde denn mitfahren wollen ? Ich kann mir gut vorstellen dass die üblichen TTs begeistert sind :dance3:
    • Re: zusätzliche TT Klasse im NRW Fun Cup ??

      ohne langes traraaaaaaa: TeeTeee ist als Gastklasse in das Nennformular eingetragen.


      Stefan, das Reglement sollte mal hier niedergeschrieben werden.

      Die RC-Car-Vereine in NRW haben hier ja bereits excelente Aufbauarbeit geleistet.
      Vielleich ist die Zeit ja reif, die TT-Klasse permanent -als Ersatz für die Einsteigerklasse- in den NRW-Fun-Cup aufzunehmen.

      Brainstorming/als Diskussionsgrundlage:

      Lipo ab 3000mAh/20C, Fahrzeit 10 Minuten, Reifen Hohlkammer, Übersetzung fest, Öldruckdämpfer erlaubt,

      Rest Baukasten? (auch der Deckel)

      Motor?


      Grüße

      Jürgen
      schau vorbei: NRW-FUN-CUP.de
      Facebook: http://www.facebook.com/#!/pages/NRW-Fu ... 1320209934
      DIE Rennserie für Hobbyfahrer in NRW
      das ganze Jahr 0°
    • Re: zusätzliche TT Klasse im NRW Fun Cup ??

      So eine Vorlage ist immer eine gute um in lange Diskussionen zu verfallen. (Jörg, geh bitte mit Deiner Scaleplastrixbahn spielen. :-))

      Im NRW Langstreckenpokal (der übrigens in 2009 weiter geführt wird) hat man sich für ein einfaches, verständliches und hürdenfreies Regelwerk entschieden. Wer Tuningteile einbauen möchte, mag das tun. 80% derer bringen rein garnichts. Ausser mehr Gewicht :) Daher haben wir das Tuning bei uns frei gegeben. Was bisher nicht gewesen ist, ist dass jemand mit Freilauf angekommen ist. Das könnte ein Ansatz sein.
      Ansonsten waren bei uns bisher sowohl die Reifen (Hohlkammer) frei, als auch die Karosserie. Beim Nikolaus Cup haben wir der einfachheit halber auch die Karo frei gelassen, gängige Renndeckel ala Mazda6, Stratus und KOnsorten aber verboten. Das war sehr erfolgreich, denn da sind dann auch schöne Deckel eingesetzt worden. Aber eben nicht nur (teure) Tamiya Deckel, sondern auch andere unkonventionelle. Ich bin mit einem Opel Calibra von RacersParadise gefahren, Michael Koch mit einem BMW von HPI, Bianca mit einem Alfa von Carson und so weiter.

      Wenn also sowas Bestandteil des Cups werden soll, würde ich anregen wollen es einfach und relativ offen zu halten. Regeln ja, aber vieles regelt sich bei den Autos eh von allein (siehe Gewicht bei Tuning).

      Kleiner Zusatz: In Essen überlegen wir im Moment eine TT Klasse die ein bissel moderner ist. Technisch im Grunde so wie aufgeführt, aber mit Finalen über 30 Min.
      Wie wäre es wenn man das hierbei auch machen würde. Zumindest ein Finale über 30 Min zu fahren. Einziger Nachteil wäre, dass man die Helferposten etwas organisieren muss, so dass kein Helfer 30 Min rumsteht. Wenn man nur 2 Helferposten hat und die alle 2 Min. wechselt, hat man für unsere Strecke genug Helfer und keiner wird überlastet. Zudem leitet dies vielleicht sogar an bedachter und ordentlicher zu fahren :) Bei uns wird sowas wohl zum Einsatz kommen. Ob man das bei der TT Fun Klasse machen sollte stelle ich hier mal als Vorschlag.