Reglement Saison 2009 / 2010

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Reglement Saison 2009 / 2010

      Diskussion: Reglement - BaWueCup 2009/2010

      Hallo BaWueCup-Fahrer,

      die BaWueCup-Leitung hat uns auf Ihrer Homepage aufgefordert, das NEUE Reglement für 2009/2010 zu diskutieren.
      Gerne komme ich der Aufforderung nach und beginne mal etwas ausführlicher die Diskussion.

      Klasse 1: Expert – Für mich alles im Grünen Bereich – kein Änderungswunsch.

      Klasse 2: Sport - Hier sehe ich im Punkt: Karosserien bei mir eine Unsicherheit aufkommen. Das in Klammer gesetzte (siehe EFRA-Liste)
      ist für mich fraglich. Ich denke die BaWueCup-Leitung will hier alle TW-Karos (von Protofoarm, HB, HPI usw.) zu lassen.
      Eben auch die, die nicht auf der EFRA-Liste stehen und das sind viele. Für mich ist das OK, warum soll man zum Beispiel im BaWueCup
      keine HB-Karos fahren können die ja bei der HPI-Challenge ein Muss sind. Mein Vorschlag hier den EFRA-Zusatz komplett streichen.

      (Leider gibt es hier keine Lipo-Möglichkeit mehr, aber ich denke im Hinblick der vielen auch SM fahrenden Sportfahrer
      und auch der stattgefundenen Abstimmung hierüber bei der DM in Althengstett der richtige Weg. warten wir hier einfach
      bis auch der DMC nicht mehr an dem Lipo-Trend vorbei kommt. Die HPI-Challenge macht es ja vor.)

      Klasse 3: GT Plus – Hier sehe ich im Punkt: Spezielles einen schon lange gepflegten Diskussions-Punkt.
      Ich stelle hier nicht den LeMans-Start in Frage, der ist für mich OK.
      Aber der Neue Satz: „Abstand von Auto zu Auto mindestens 1 Meter.“ halte ich nicht für gelungen. Hier hat mir die Formulierung
      im Provisorischen Reglement: „Der Abstand zwischen allen startenden Fahrzeugen sollte auf der Geraden gleichmäßig aufgeteilt
      werden, jedoch mindestens einen Abstand von 2 Metern betragen“ wesentlich besser gefallen.
      Ich denke das kommt auch den GT-Fahrern entgegen die gegen den LeMans-Start sind und das sind doch einige.

      Klasse 4: Einsteiger – Hier sind die Punkte: Motorbeschränkung und Regler für mich noch einer eingehenden Diskussion würdig.
      Grundsätzlich ist es für mich SEHR zu begrüßen dass der Schritt zu Brushless hier gemacht wird, daran führt kein Weg mehr vorbei.
      Nur den richtige Weg dahin, sehe ich anders. Die Festlegung auf den 17.5 Turn GM-Motor ist für mich OK. Aber dieser läst ein
      mechanisches Verstellen des Timings zu, soweit ich das aus den Unterlagen von GM entnehme konnte.
      Warum nun im Punkt: Regler dies verboten wird ist für mich nicht nachzuvollziehen. Der Motor lässt dies zu,
      die Einsteiger können den Umgang mit Leistung und Stromverbrauch üben, was spricht dagegen ?
      Zu Mal dies für die Technische wieder ein Kontroll-Punkt wird und dann um Millimeter in der Timing-Einstellung gerungen werden muss.

      Brushless-Regler freigestellt, aber Power- bzw. Sport-Programme die das Timing verstellen verboten. Wie soll das gehen ?
      Das kann die Technische Abnahme einfach nicht kontrollieren. Ich nehme mal die beiden
      wichtigsten Regler-Lieferanten LRP und GM. Soll die Technische bei den LRP-Reglern die
      Blink-Menge der LEDs nach jedem Lauf kontrollieren und mit der zugehörigen Anleitung vergleichen ?
      Für mich nicht Denkbar. Noch extremer stellt sich dies bei der GM-Genius Regler-Serie dar.
      Diese sind nur mit PC und PC-Schnittstelle auf ihre Einstellung kontrollierbar. Ich denke das
      ist von keiner Technischen Abnahme zu leisten. Die Lösung währe hier nur die komplette
      Genius-Serie zu verbieten aber das ist doch sicher nicht gewollt – Oder ?
      Einziege Möglichkeit die Sportprogramme bei den Einsteigern zu verbieten, währe also auch den Regler
      (ohne variables Timing) vorzuschreiben, wie dies ja zum Beispiel in der HPI-Challenge gemacht wird.
      Ich würde aber einen anderen Weg empfehlen: Motor vorgeschrieben, Regler freigestellt, Timing an Motor und Regler ohne Einschränkung.
      Als Regulativ würde ich bei dem Punkt: Übersetzung für Brushless 1 : 5.0 folgenden Zusatz einfügen:
      Die Übersetzung kann während der Saison von der BaWueCUP-Leitung angepasst werden.
      Jetzt bin ich mal gespannt wie der Punkt: Einsteiger hier diskutiert wird !

      Klasse 5 + 6: Pro10 Outdoor und Indoor – Ich bin in dieser Klasse nicht so bewandert, sehe
      aber überhaupt keinen Grund warum man hier nicht mit einer Klasse klar kommen sollte.
      Warum unterschiedliche Fahrzeugbreiten ?
      Warum Max. Gewicht in der Halle ?
      Warum Motor vorgeschrieben in der Halle ?
      Warum Außen-Reifen vorgeschrieben ?
      Warum unterschiedliche Laufdauer Innen und Außen ?
      Ich denke es währe für alle Beteiligten besser das Regelwerk hier offener zu halten und sich auf EINE Definition für Innen und Außen zu einigen.
      Hallo Ihr Starrachsen-Fahrer wie seht Ihr das ?
      Sehe ich das Falsch ?

      Klasse 7: 1:12 – Für mich alles im Grünen Bereich – kein Änderungswunsch.

      Nun zum Allgemeinen Anhang:
      Hier haben mich einige Punkte beschäftigt, die ich gern in einer Diskussion sehen würde.

      Lipo-Akkus:
      Ich denke hier sollten die Softcase-Lipos im Car-Bereich aussterben und auf längere Sicht gesehen nur noch Hardcase-Typen geduldet werden.
      Also mein Vorschlag die Softcase noch bis zur Außensaison 2010 als Übergangszeit zulassen und ab dann nur noch Hardcase-Lipos erlauben.
      Ich denke der Weg durch die EFRA ist hier als Richtig anzusehen.

      Punkte-Wertung:
      Die Vorläufe nach Runden und Zeit zu werten halte ich für schlecht. Ich sehe auch hier die Punktewertung in den Vorläufen für gerechter,
      wie diese ja auch bei den Finalen üblich ist. Ich weis das ist ein ewiger Diskussionspunkt, aber für mich ändert sich einfach jede Strecke
      in Ihrem Grippverhalten, auch auf Teppich. Außen ist dies denke ich sowieso nicht umstritten, dass sich durch Temperaturunterschiede,
      durch Trocken, Feucht und Nässe und Staub, der Gripp immer unterschiedlich ist, eben auch innerhalb einer Klasse in den verschiedenen Gruppen.
      Hier bringt eigentlich nur eine Punktewertung den gerechten Ausgleich. Gleichzeitig könnte damit auf eine besondere Regenwertung verzichtet werden.
      Ich kann natürlich auch mit der Runden und Zeit Wertung leben, der Glücksfaktor über das Grippverhalten ist ja für alle gleich.
      Trotzdem ist mir der Vorteil der durch die Runden und Zeit Reglung erreicht wird nicht ganz klar.
      Es währe nett wenn mir einer von Euch den Vorteil erklären könnte ?

      5-Fahrer-Beschränkung und Klassen-Beschränkung durch Veranstallter:
      Bitte auf 3-Fahrer reduzieren, sonst fahren wir eventuell auch die Premium-Klassen Expert und Sport nicht mehr,
      ja selbst die GT-Klasse währe in früheren Zeiten schon an diesem Limit gescheitert. Für die Fahrer ergibt das eine nicht kalkulierbare Kostenfalle.
      Die neue Regelung dass BaWueCup-Veranstalter nicht mehr alle Klassen ausschreiben müssen, muss das sein ?
      Sich am Anfang einer Saison für eine Klasse entscheiden und Geld in die Hand zunehmen,
      wird hierdurch eigentlich für jeden Fahrer zum unkalkulierbaren Risiko.
      Deshalb bin ich strikt gegen diese Verwässerung des BaWueCup-Gedankens: Von Fahrern für Fahrer !

      Anzahl Fahrer bei den Finalläufen:
      Der Satz: „Dabei soll darauf geachtet werden, dass die Aufteilung auf die verschiedenen Finale gleichmäßig erfolgt.“ Sollte gestrichen werden.
      Ich denke hier wiederum finden Veranstalter und Fahrer selbstständig den richtigen Kompromiss zwischen lieber im A-Final stehen und
      noch einer genügenden Anzahl von B-Finale-Teilnehmer (z.B. mind. 3 Fahrer).

      Wertung der Rennen:
      Nach DMC ist OK. Die Fleißigenwertung würde ich jedoch VOR der Punktetabelle aufführen und da Abweichend zum DMC auch in Fett darstellen.
      Dies ist für mich eine rein Optische Sache, würde aber die Verständlichkeit erhöhen.

      Mannschaftswertung:
      Bitte im ersten Satz das Wort Nummer in Name ändern, nicht jede Mannschaft hat eine DMC-Nummer – Oder ?

      So wieder mal ein ganzer Roman, aber es geht mir halt so einiges durch den Kopf.

      Liebe BaWueCup-Leitung bitte diese Abhandlung nicht als Kritik an Euch verstehen.
      Ich finde Ihr macht Euren Job hervorragend !

      Ich nahm hier einfach Eure Aufforderung zur Diskussion auf und will hiermit das GUTE einfach noch BESSER machen.

      Gruß an alle BaWueCup’ler

      JO Bucher
      Ich bin der Schrauber (Vater) von Fabian !
    • Re: Reglement Saison 2009 / 2010

      Hallo Jo,
      wenn wir GT Fahrer diese schräge Startaufstellung nicht mögen,
      warum soll dann so aufgestellt werden?
      Damit sich die TW Fahrer modified und Sport darüber amüsieren
      können, wenns bei uns kracht?
      Gegenfrage: was würden den die modified und Sportfahrer davon
      halten, sich am Start so aufzustellen, damit das Puplikum auch was
      zum Lachen hat?
      Also, entweder alle TW und GT mit schräger Startaufstellung oder keiner.
      Auf meinen Vorschlag mit 13,5T bei 1/12 biste nicht eingegangen.
      9,5T sind auf Strecken mit wenig Haftung abenteuerlich.

      @ itrick
      deine Einstellung dazu, daß das nicht zur Diskussion steht,
      finde ich diktatorisch.
      Wenns die GT Fahrer nicht wünschen, dann müssen sich halt die
      Leute anderweitig belustigen, nicht auf Kosten der GT Fahrer.
      Bis Konstanz
      manny
    • Re: Reglement Saison 2009 / 2010

      Hallo,
      dann will ich mich auch einmal zu Wort melden.

      -Modified & Sport
      sollte sehr stark an den DMC angelehnt sein


      -GT+LeMans-Start hin oder her.
      warum ist der Abstand in der Startaufstellung immer so eng, egal bei welcher Klasse?
      Wo genau ist der Vorteil vom TQ?
      Speziell bei GT+: warum wurde der Abstand von 2m auf 1m reduziert?


      -Einsteiger
      die Beschränkung bei den Reglern/Motoren wegen Powerprogrammen funktioniert so nie!
      Was halten denn die Einsteiger von einer fest vorgeschriebenen Regler/Motorkombination bei Brushless?


      -Pro10s (Indoor)
      die Gewichtsangabe "max. 1kg" ist falsch, oder?
      Ich denke das soll "min. 1kg" heissen!?


      Ansonsten funktioniert der Cup doch ganz gut.
      Nur nicht zuviel auf einmal ändern.

      Grüsse,
      Philipp
      Corally RDX Phi '09 powered by

      M.I.X. - Corally
      Corally Deutschland
      info@corally.de
    • Re: Reglement Saison 2009 / 2010

      Hi

      ich will mich nur zu der Klasse äußern in der ich fahre, da ich die anderen nur schwer einschätzen kann und will.

      17.5 Turns in Einsteiger ist eine tolle geschichte, aber das mit den reglern funktioniert so nicht. Es gibt mehrere möglichkeiten powerprogramme auszuschließen.
      -Sensor verbieten
      -Genius Regler verbieten und ansonsten reglerliste aufstellen(vergesst nicht, CS, Team-Wave, Tekin,... - haben alle auch Powerregler)
      -LRP 17.5T Challenge Reglement übernehmen.

      Haben alle erkennbare nachteile:
      -Sensoverbot heißt kein LRp und Novak Regler
      -Genius regler Verbot ist ein Nachteil und vargrault fahrer die GM Fahren wollen
      -LRP Challenge Reglement ist noch das besste, aber auch da vergrault man vllt fahrer die lieber andere Fabrikate wählen

      Eine noch nicht angesprochene Möglichkeit währe Reglerwahl frei zu lassen und auf 21.5 runter zu gehen. Mit Powerregler kann das auch ganz schnell werden denke ich. Mn müsste dies aber ausprobieren wie sie die Geschwindigkeit im Vergleich zur Büchse verhält, langsammer sollte auf keinenfall werden.

      MFG

      Martin

      P.S.: Ein zusammenleben vom BL mit der Büchse halte ich für sehr schwer, vllt als übergang, aber spätestens nach zwei rennen wrd sich ein System etablieren.
      hit or miss me
      kill or kiss me

      -The Donots-
    • Re: Reglement Saison 2009 / 2010

      Hi Bawue- Fahrer,

      klar das Reglement hat noch einpaar Kanten und noch Fehler (wie das bei der Klasse GT +, min. 1 Meter "eigentlich sollte da der Satz mit 2 Meter enthalten sein)
      deshalb ist es gut das viele das Reglement lesen und ganz wichtig zu Wort melden.

      Bei der Klasse Einsteiger die Regler zu begrenzen das geht wirklich nicht, habe es nach noch weitere Prüfung erkannt. Wird geändert !

      Wir werden uns euere Änderungsvorschläge und Verbesserungen nochmals durch den Kopf gehen lassen und dann uns wider zu Wort melden.


      Vielen Dank an die, die sich schon zu Wort gemeldet haben.... :dafuer: :respekt: :brav:

      Gruß Jens
      Fun-Brush.info Awesomatix A700 L Sanwa M11x Sanwa SRG-BL Orca
    • Re: Reglement Saison 2009 / 2010

      Hi Fahrer

      Hier meine Anmerkungen zum neuen Reglement

      Expert:
      Belassen wie es ist. Hat sich doch bewährt.
      Sport:
      Belassen wie es ist. Eventuell anpassen an das DMC Reglement der neuen Saison mit 10.5 und 5 Zellen , und/oder 13.5 mit 6 Zellen oder Lipo. Falls da was neues kommt.
      Begründung:
      Der DMC wird sich Lipos nicht mehr erwehren können.
      Einsteiger:
      17.5 Brushless und freie Reglerwahl. Gewicht auf 1400 Gramm wie bei Sport und Expert reduzieren.
      Begründung:
      Die TA hat doch fast keine Möglichkeit, bei den Reglern die Programmierung zu kontrollieren. Selbst bei den Einsteigern werden doch ausschließlich die selben Chassis gefahren wie bei den anderen Klassen auch. Und wer klebt den gerne 200 Gramm Blei ins Auto.
      GT+
      Belassen wie es ist.
      Anmerkung: Durch den Le Mans-Start kann man nicht so brutal draufhalten,weil man sein Fahrzeug erst in Position bringen muß, um voll zu beschleunigen.

      Vorgeschriebene Reifen unbedingt beibehalten

      Meine Meinung
      Hanspeter
      Die besten Autofahrer haben die Fliegen auf der Seitenscheibe (Zitat Walter Röhrl)
    • Re: Reglement Saison 2009 / 2010

      Hallo,

      ich bin jetzt nicht der BaWue Cup Fahrer, aber bin des öfteren mal zu den MCSS Open gefahren.
      Da mir die Sache 1:12er und 9,5T doch schon zu schnell geworden ist und damit aufgehört habe,
      würde ich gerne folgendes wissen:

      In eurem Reglement steht ja Pro10S wird Indoor mit nem 13,5T Motor gefahren.
      Jetzt möchte ich mir nen neuen HPI F10 kaufen, darf ich jetzt da mitfahren, also mit einer F1 Karosse und den Quitsche Reifen, was da dabei sind?
      Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, würde das gehen,oder?
      Wird zwar blöd ausschauen, ein Formel unter GT und Le-Man Karossen, aber kann ich nicht ändern :mrgreen:
      Ok, gegen High Tech Boliden werde ich keinen Stich machen, aber ich fahre zum Spass und will mir nicht noch ein neues Auto kaufen.
      Gruß Mike

      Tamiya FF-03
      :thumbsup:
    • Re: Reglement Saison 2009 / 2010

      ich hoff mal man kann dem reiner seine Aussage so vereinfachen das wir die MCSS-Open dieses Jahr wieder als Bawue-Cup Lauf sehen werden, oder zumindest mit ähnlichem Reglement. :dafuer:

      Regler Freigabe bei Eínsteiger ist die einfachste Lösung, danke für die Umstallung, das vereinfacht alles.
      bloss last das Gewicht bitte bei 1500g und nicht runtergehen. Manche wollen noch Zellen fahren und für die währe 1400 nicht gut, erst recht nicht mit plastik und Stickpacks, und das ist ja der eigentliche Einsteiger.
      hit or miss me
      kill or kiss me

      -The Donots-
    • Re: Reglement Saison 2009 / 2010

      8)

      wir haben keine "furchtbare" sondern eine "fruchtbare" Diskussion mit der BaWü-Leitung gehabt,
      und werden auf dieser Basis unsere MCSS-Open im Januar definitiv als BaWü-Cup fahren !
      :)
      Da wir bei der wieder anzunehmenden hohen Starterzahl aber große Zeitprobleme mit 6 Klassen bekommen würden,
      werden wir neben den "Hauptklassen" Expert, Sport, GT+ und Einsteiger maximal 1 weitere Klasse ausschreiben.
      Ob dies 1:12 oder die neuen Pro10s sein wird, entscheiden wir nach den ersten Rennen der neuen Saison.

      Reiner
    • Re: Reglement Saison 2009 / 2010

      JoBUCHER schrieb:



      Noch extremer stellt sich dies bei der GM-Genius Regler-Serie dar.
      Diese sind nur mit PC und PC-Schnittstelle auf ihre Einstellung kontrollierbar. Ich denke das
      ist von keiner Technischen Abnahme zu leisten. Die Lösung währe hier nur die komplette
      Genius-Serie zu verbieten aber das ist doch sicher nicht gewollt – Oder ?

      JO Bucher


      Die Technische Abnahme kann den Genius mit einem Blick unter die Karo auf Powerprogramm kontrollieren!!
      Ganz einfach in dem sie schaut ob das Sensorkabel dran ist. Da ist die Kontrolle beim LRP doch viel aufwändiger!!

      So dann würde ich sagen verbietet doch die LRP-Regler den die können nicht ohne Sensorkabel und der Kontrollaufwand ist zu groß!

      :ohmann: :schock: :haarerauf: :zensur:

      Martin
    • Re: Reglement Saison 2009 / 2010

      Hy,
      wer von euch weiß denn, ob nicht doch schon längst ein
      verstecktes Tool im Verborgenen steckt, daß es auch
      ohne Sensorkabel geht?
      Ein anderer Hersteller hat doch damit angefangen.
      Da die ersten LRP Powerregler für die Teamfahrer
      noch im alten Gehäuse ausgeliefert wurden, ists mit
      der Kontrolle doch auch Essig.
      Anscheinend steckt das ewige kontrollieren so sehr in
      den Köpfen einiger, daß man extra für diese Schädel
      wieder die Stasie einschalten müßte, damit sie glücklich
      werden.
      Freie Fahrt für freie Bürger
      manny
    • Re: Reglement Saison 2009 / 2010

      zelle schrieb:





      So dann würde ich sagen verbietet doch die LRP-Regler den die können nicht ohne Sensorkabel und der Kontrollaufwand ist zu groß!

      :ohmann: :schock: :haarerauf: :zensur:

      Martin


      Hee Martin,
      bring die jetzt nicht auf dumme Gedanken, nur weil du nen GM Regler hast ;)
      Da hab ich mit meinem LRP Regler dann das nachsehen! :D

      Gruß Ulli
      P.S. bis Sonntag? falls du da bist
      Was soll ich mich Sorgen?
      Mach du dir Sorgen!
      Und, oder zu Toll.
      MAD
    • Re: Reglement Saison 2009 / 2010

      DJUS schrieb:

      zelle schrieb:





      So dann würde ich sagen verbietet doch die LRP-Regler den die können nicht ohne Sensorkabel und der Kontrollaufwand ist zu groß!

      :ohmann: :schock: :haarerauf: :zensur:

      Martin


      Hee Martin,
      bring die jetzt nicht auf dumme Gedanken, nur weil du nen GM Regler hast ;)
      Da hab ich mit meinem LRP Regler dann das nachsehen! :D

      Gruß Ulli
      P.S. bis Sonntag? falls du da bist


      Mensch Ulli, was denkst du warum ich auf so Gedanken komm, ich will dich nicht immer vor mir her treiben müssen :fahren:

      Martin
      PS
      Sonntag ist geplant :punk:
    • Re: Reglement Saison 2009 / 2010

      Mich wundert, dass die in ganz Deutschland dermassen boomende Büchsenklasse jetzt schon wieder verändert werden soll, und das auch noch bevor der Nationale Verband etwas geändert hat.
      Gabs Schmiergeld von den "immer dringend was neues verkaufen Müssern" ???
      Ausgerechnet die BüchsenKlasse die einen Zulauf hat wie keine andere in der Republik :punk:
      Gentli wie viele waren beim letzten Clubrennen des MCSS am Start und wie viele fuhren Büchse und wie viele davon fanden es super ????
      Ich glaube mehr als 50 Starter und mehr als 30 Büchse, oder ?
      Irgendwas machen die wohl richtig :D :D :D

      Die Hoby Klasse boomt in ganz Deutschland, mit Büchse, das spricht doch Bände, man kann sogar den Schicki Micki ..... :zensur: Brushlessregler anschliessen wenn man will und unbedingt muss.

      Da 13,5 Lipo und 9,5 Zellen fast gleich schnell sind, und zwischenzeitlich schneller als früher 12 Turn Modified, wo ist denn da die Klasse für den Spass Fahrer im Bawue ?

      Gibts denn nur noch PS Heinis ?

      Zuallererst plädiere ich für eine Umfirmierung der Einsteigerklasse in eine Spass (Fun) Klasse für "Jedermann" mit VERBOT von Reifenheizdecken, 1500 Gramm Gewicht und mit Übersetzung 5,8 in der Halle und 5.0 draussen.
      Vorläufe nach Rangliste, dann gibt es keinen der über inhomogene Felder klagt.
      Reifen "schwarz" und ohne Einschränkung.
      Deckel wie bisher.........

      Durch eine feste Motor Regler Brushless Kombination wuerde doch dem Spass Fahrer (Einsteiger) die Möglichkeit genommen in andere Klassen zu wechseln.... und mit Programmierbaren Brushless Reglern geht das abfacheln der Motoren und hochrüsten wieder los.
      Habt Ihr eigentlich aus dem Powerporgramm Wettrüsten nichts gelernt ?
      Und wie manny schreibt, denkt Ihr es geht nicht auch ohne Sensorkabel ?
      ..............mein I Cube kann ein ganzes Rennen am PC auf Zentelsekundengenau darstellen und weiss wann ich in welcher Kurve oder auf der Geraden war..........schon mal weitergedacht.........man braucht kein Sensorkabel................

      Also gar nicht erst anfangen den Mist.............Büchse fahren..........das geht flott genug auch auf der Aussenstrecke bei 5.0 uebersetzt.

      Zwischenzeitlich wird doch nicht ernsthaft jemand sagen wollen, dass Brushless so toll ist und die Sport Klasse preiswerter gemacht hat. Haben wir da jetzt mehr Spass ?
      Was fackeln da die guten wartungsfreundlichen 50,-- EURO Motoren ab :ohmann:
      Wenn eine 8 Euro Büchse abbrennt, oh weija da ist dann aber ein Hallo..........schon mal nachgerechnet ?

      Desweiteren würde ich in der Sportklasse 10,5er mit Lipo zulassen. mal sehen wie sportlich das die 9,5er NiMH Fahrer sehen :D


      Ist eigentlich für Sauwetter in jeder Klasse noch ein Brushed Motor erlaubt ? Wenn nein, koennte man das wieder einführen ?

      In diesem Sinne............Buechse for Fun

      Viele Grüsse


      Joe
    • Re: Reglement Saison 2009 / 2010

      Hy Jo,
      im Regen würde ich auch lieber einen brushed Regler
      einsetzen als ein 200€ brushless Teil.
      :dafuer:
      Das mit dem versteckten Tool beim GM Regler kommt
      daher, daß Ralf einem die Auskunft in seinem Forum gab,
      als es um die Timingumschaltdrehzahl im sensorlosen Betrieb
      ging. Gibts das denn?
      Leider treiben viele Büchsenfahrer einen Rießenaufwand mit
      selektieren, um aus der ordentlichen Leistungsstreuung das Beste
      herauszuholen.
      Da kommt auf Dauer ein 30€ Dr. Speed billiger.
      Eine Reglerbeschränkung bringts auch nicht, da die Leute auch
      aufsteigen wollen und den Regler nur 1x kaufen möchten.
      Ein Billigscheißregler, der mit den Servoströmen Probleme bekommt,
      ist auch nicht das, was man sich vorstellt.
      Es macht auch was, wenn allgemein das Gewicht bei allen TW Klassen
      auf 1400g festgelegt wird. Bei Lipos kein Problem.
      Vor einigen Wochen war in Türkheim zu sehen, wie sehr das Gewicht
      den schwachen Motoren zu schaffen machte.
      Wenn hier die Meinungen zu weit auseinander gehen, sollten
      die Einsteiger mal abstimmen, was sie wollen.
      Unsere Bananenrepublik ist ja schließlich eine Demokratie.
      manny
    • Re: Reglement Saison 2009 / 2010

      Bingo!! Manny bringts auf den Punkt. :brav:

      Mit den angeblich so billigen und robusten "Büchsen" wird ein immer höherer Aufwand betrieben um das bestmögliche herauszuholen.
      Und wo habe ich dann den finaziellen Vorteil wenn ich um die 10 Stück kaufen muss um die beste daraus dann zu verwenden?

      @Büchsen-Joe: So einfach ist es nicht mehr wie du seit Jahren predigst. Man könnte meinen du hättest die Büchse erfunden und wärst am Umsatz beteiligt. Leider holt die Technik auch langsam solche sicher über Jahre guten Dinge ein. Sorry.

      Zum anderen gibt es immer mehr Fahrer die auch mit dem Hobby beginnen und bereits in den RTR Modellen mit Brushless konfrontiert werden. Da muss man sich stellen und nicht den Kopf in den Sand stecken.
      Wir sind uns durchaus bewusst das es mit dem Einsteiger-Reglement nicht einfach wird eine Chancengleichheit zu finden. Wir werden deshalb noch testen und auch bei den ersten Läufen entsprechend Änderungen anbringen müssen.
      Es gibt nur ein Mittel, sich wohl zu fühlen: Man muss lernen mit dem Gegebenen zufrieden zu sein
      und nicht immer das verlangen, was gerade fehlt.


      Visit: http://www.bawue-cup.de
    • Re: Reglement Saison 2009 / 2010

      ich habe mir mal die Muehe gemacht die Leistung zu von so nem 17,5er zu eruieren.

      technische Daten
      Graupner / GM Brushless Motor
      Dr. Speed Stock 17.5T star
      Nennspannung
      7,2 V
      Betriebsspannung
      4,8 - 12 V
      Umdrehungen / Volt ca.
      2300 min-1
      Windungszahl
      17.5T Sternwindung
      Stromaufnahme bei
      max. Wirkungsgrad bei 7,2 V ca.
      15 A
      Stromaufnahme bei
      max. Leistung bei 7,2 V ca.
      60 A
      max. Leistung bei 7,2 V
      180 W
      zulässige Motorlaufrichtung
      Rechts und Links

      der Corally 17,5er wie folgt:
      #398175 – 17,5 Turns – 250 Watt – 2.180 Umdrehungen pro Volt :punk:


      Zusammenfassend:
      der Brushless 17,5er hat >Dampf wie frueher ein 17er brushed.
      :dagegen:

      Weit mehr als ein Brilli und weit mehr als ne Buechse die ca 100 Watt hat.

      Ich habe da noch so ein AMT Heft aus 2003 wo man feststellt, dass aufgrund der Akku Leistungen (3300er) die 17er Bürsten Klasse so schnell und vor allem "verschleisstraechtig" gworden waere, dass man gleich Modified fahren kann.

      Und mit der Power von 180 Watt will man jetzt in der langsamsten Klasse anfangen :ohmann:
      60 Ampere in der Spitze !!! :schock:

      Am Fahren Interessierte haben ja heutzutage sicher nix anderes zu tun als zu trainieren als ging es zu ner WM um das Sach unter Kontrolle zu bekommen..........Bei G8 und einem immer weiter divergierenden Freizeitangebot ist dies anzunehmen wohl weltfremd. :crazy:
      Frust ist das Resultat.........

      Buechse for Fun :dafuer:

      Joe