spannungsüberprüfung in der challenge der lipofahrer

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: spannungsüberprüfung in der challenge der lipofahrer

      darf man die lipos die für mehr als 1C zum laden freigegeben sind auch damit laden? z.b. die team orion darf man ja mit 2C laden und den neuen 5300er lrp lipo ja auch mit 3C. im Reglement finde ich nichts dazu
      Fuhrpark
      Tamiya TRF417
      Tamiya F104Pro SpeedPassion
    • Re: spannungsüberprüfung in der challenge der lipofahrer

      Wenn ich aus meinem 5000er etwa
      3000mAh in 8 Minuten verbraten habe
      und dann mit 6A lade,


      manny lädst du mit mehr wie 1c deine lipos :dagegen: :dagegen: :dagegen:
      und braucht dein pulsar3 echt 1 1/2 std für 3000mah zu laden
      http://www.Rcct-Berlin.org
      member of GPBA
      Kyosho TF6/BMI DB12RR /kyosho ultima rb 5/Plazma RA
      elektronic by orion
      gepowert by Corally /Orion
    • Re: spannungsüberprüfung in der challenge der lipofahrer

      Hallo,
      im DMC Reglement steht nach Herstellervorschrift.
      Außerdem schreibt man hier ein Datenblatt vor,
      sonst ist der Lipo nicht legal.
      Wenn der Hersteller 2C zuläßt, passiert auch nichts,
      wenn der Balancer und der Lader OK sind.
      Der Lebensdauer förderlich wäre natürlich 0,5C,
      aber so viel Zeit hat man auf einem Rennen nicht.
      3 C halte ich für einen extremen Wert, so lade ich nicht.

      @ homer
      Ich lade beim Rennen mit 6A meinen GM 5000 er,
      20 Minuten + 45 Minuten sind 65 Minuten.
      In den 1,5 Std fahre ich und mache dann Helfer.
      Hier ist die Zeit extrem knapp, aber ich kaufe mir
      jetzt keinen Akku mit 28C Entladestrom, wenn in
      2 Wochen die guten mit 35 und 40C kommen.
      manny
    • Re: spannungsüberprüfung in der challenge der lipofahrer

      habe gerade mal zum test einen 3800er lipo mit dem graupner udp50 geladen. Als abschaltspannung habe ich 4,2V je Zelle eingestellt. zum Ladeende war der Akku für ca. 2-3min auf einer Spannung von 8,402V sprich zuviel.
      jetzt hätte ich doch zwei möglichkeiten.
      ich lasse es drauf ankommen, das mich der tk kontrolliert beim laden oder vor dem lauf, oder ich stelle meinen lader auf 4,19V je Zelle ein. Ich denke mal das ich den unterschied nicht merken werde.

      würde mich der tk den für den lauf streichen, wenn er beim laden die 8,402V sehen würde?
      als der Akku fertig war viel die Spannung recht schnell auf 8,37V ab.
      Fuhrpark
      Tamiya TRF417
      Tamiya F104Pro SpeedPassion
    • Re: spannungsüberprüfung in der challenge der lipofahrer

      Hallo,
      mir hat ein Teilnehmer vom letzten
      challenge Lauf Ost folgendes gepostet:
      der hatte 8,42 und durfte dann nicht starten

      Nach dem Post von Andi Krämer dürfte er,
      wenn noch genügend Zeit ist, mit kurzem
      Gasgeben, noch entladen, damits paßt.

      Daß dein Ladegerät drüber liegt, liegt halt
      an der Qualität der Bauteile.
      Du brauchst doch nicht glauben, daß da
      selektierte, hochwertige Teile drin sind.
      Solche Bauteile sind in der Raumfahrt,
      der Medizin und Meßtechnik zu finden,
      nicht im Modellbau.
      manny
    • Re: spannungsüberprüfung in der challenge der lipofahrer

      nach dedr aussage von andi k.
      wurde dem fahrer beim letzen hpi lauf der lauf zuunrecht verweigert
      weil er hätte ja die spannung senken dürfen oder ????

      das wird den fahrer bestimmt freuen wenn er das jetzt liest seine punkte sind weg und ob er die wieder einfahren kann ist doch sehr fraglich

      gruss
      http://www.Rcct-Berlin.org
      member of GPBA
      Kyosho TF6/BMI DB12RR /kyosho ultima rb 5/Plazma RA
      elektronic by orion
      gepowert by Corally /Orion
    • Re: spannungsüberprüfung in der challenge der lipofahrer

      homer schrieb:

      nach dedr aussage von andi k.
      wurde dem fahrer beim letzen hpi lauf der lauf zuunrecht verweigert
      weil er hätte ja die spannung senken dürfen oder ????

      das wird den fahrer bestimmt freuen wenn er das jetzt liest seine punkte sind weg und ob er die wieder einfahren kann ist doch sehr fraglich

      gruss



      Auch wenn ich das nicht gerne sage, doch bevor wieder gemotzt wird :D

      Der TK hatte bei der Fahrerbesprechung eindeutig angesprochen wie verfahren wird. Also kann keinem ein vorwurf gemacht werden, ausserdem hatte er auch seine Anweisungen genau so zu verfahren.

      Seit diesem Thread sieht die Sachlage allerdings anders aus.
      Wir verstehen die Problematik mit der derzeitigen Regelung und werden diese, nachdem ich hierzu nochmals mit unseren TKs gesprochen habe, abändern.
      Alle Fahrer, die beim Messen eine höhere Spannung als 8,40V haben, dürfen ihren Akku nochmals entladen und am Lauf teilnehmen.

      Ich bin auch 100% ig sicher das der TK bei der nächsten veranstalltung dieses berücksichtigen wird, und erlaubt jedem seine Leerlaufspannung ggf zu korrigieren falls dies der Zeitplan zuläßt.

      Wir sehen uns beim nächsten Lauf Ronny :winke:
    • Re: spannungsüberprüfung in der challenge der lipofahrer

      manny hat geschrieben

      Hier ist die Zeit extrem knapp, aber ich kaufe mir
      jetzt keinen Akku mit 28C Entladestrom, wenn in
      2 Wochen die guten mit 35 und 40C kommen.
      manny


      Wer wartet denn noch auf Akkus mit 35 und 40C? :sleep: :sleep: :sleep:

      Fahre jetzt schon 5000 mit 60C :huldig: :huldig:

      mfg Haasi
      [SIZE=3]Fun Crew Berlin

      WRC racing STX[/SIZE]
    • Re: spannungsüberprüfung in der challenge der lipofahrer

      Hy,
      in der challenge muß ich EFRA Lipos fahren.
      Welcher 60C Dauerstrom steht auf dieser Liste?
      Im Schwabenländle bekomme ich momentan nichts
      Gscheites, meine Bestellungen sind schon Monate alt.
      1x Reedy und 1x GM 5000 35C.
      Kann es sein, daß man euch nur so schöne Zahlen drauf
      druckt, weil ihr alles glaubt?
      manny
    • Re: spannungsüberprüfung in der challenge der lipofahrer

      hobbyracer schrieb:




      Wer wartet denn noch auf Akkus mit 35 und 40C? :sleep: :sleep: :sleep:

      Fahre jetzt schon 5000 mit 60C :huldig: :huldig:

      mfg Haasi


      aber sicher keine die Legal und im Hard Case sind....................und annsonsten grattulieren wir recht schoen.

      Ach ja noch was die C sind am Ende beinahe voellig egal, solange ein 20 C unter realen Bedingungen die bessere Spannungslage als ein 40C hat ist er trozdem die bessere Wahl.

      Es scheint mir seit man Lipos verwendet, kennt keiner mehr den Unterschied zwischen maximaler Belastbarkeit und Spammungslage. :shock:

      Viele Grüsse


      Joe
    • Re: spannungsüberprüfung in der challenge der lipofahrer

      Fage?

      Hast du irgendwo gelesen das ich irgendwo Dauerstrom geschrieben Habe? :ohmann: :ka: :ohmann:

      Wichtig ist auch der Innenwiederstand des packs und wie lange er die Spannung hält ohne zu sehr zusammenzubrechen und da gibt es himmelweite Unterschied.

      Achso mein Lader schaltet bei 8,39V ab also Challengelegal. :dance3:


      So Habe Vertisch :zensur:.

      mfg
      [SIZE=3]Fun Crew Berlin

      WRC racing STX[/SIZE]
    • Re: spannungsüberprüfung in der challenge der lipofahrer

      Hy,
      ich habs verstanden.
      Kein Dauerstrom, Impulsstrom, paßt schon.

      Schaut euch doch auf der Fliegerseite die Innenwiderstände
      der einzelnen Akkus an,
      da trifft man auf 50 und mehr Milliohm genau so wie auf 5.
      Das merkste beim Fahren, der mit geringem Innenwiderstand
      hat bedeutend mehr Schub, da seine Spannung unter Last
      nicht so weit zurück geht.
      Seltsamerweise haben die mit geringem Innenwiderstand
      auch viele Cs. Warum?
      elektromodellflug.de/datenbank.htm
      manny
    • Re: spannungsüberprüfung in der challenge der lipofahrer

      dieser Thread = :schock:

      was sollen eigentlich Neu-Einsteiger denken, wenn sie das hier lesen? Offenbar dass Rennen fahren nur aus mV messen und Erbsenzählen besteht und nicht viel mehr. Und wozu das alles? Nur um nen Blumentopf bei irgendeiner Veranstaltung zu gewinnen, deren Ergebnis 24h später sowieso keinen mehr interessiert. :huldig:
    • Re: spannungsüberprüfung in der challenge der lipofahrer

      Hallo,
      ich verstehe eure Beiträge nicht.
      Gehts euch darum, daß einer wegen 8,42V Lipospannung
      nicht zum nachfolgenden Lauf zugelassen wurde
      - ist aber nach dem Post von Andi erledigt-
      oder gehts euch um die Materialschlacht?
      Fast jeder versucht doch das beste Fahrzeug zu haben,
      den besten Regler und natürlich auch den besten Akku.
      Wer unterläßt es denn auf einem Wettbewerb, seine Reifen
      vorzubereiten und zu schmieren?
      Die Leute, denen es auf nichts ankommt, die fahren
      vor meinem Haus auf der Straße herum oder auf
      einem Parkplatz.
      manny
    • Re: spannungsüberprüfung in der challenge der lipofahrer

      Tja, vielleicht ist aber genau dies der Grund warum die Starterzahlen bei Rennen immer weniger werden. Wen interessiert es ob der Akku nun 8,4V oder 8,5V hat?
      Ich wage mal zu behaupten das 95% der Fahrer den Unterschied eh nicht erfahren kann. Es geht einfach um die Überreglementierung die in meinen Augen betrieben wird.
      Aber LRP ist nun mal der Veranstalter und es ist ja nun mal ein Markenpokal...
      Ich verliere jedenfalls die Lust an (Challenge) Rennen teilzunehmen wenn ich hier so lese....weiß nicht warum...ist halt so :mrgreen:
    • Re: spannungsüberprüfung in der challenge der lipofahrer

      miniracer schrieb:

      Ich verliere jedenfalls die Lust an (Challenge) Rennen teilzunehmen wenn ich hier so lese....weiß nicht warum...ist halt so :mrgreen:


      Mir geht es genau so.

      Schlagwörter: Akkuspannug messen, Gewicht reinkleben, Ewig Diff schrauben, 17,5er Motor, Regler usw.

      Schade eigentlich.

      Franky :roll:
      My Car: Opel RALLYE WINTERFEST 2.4E Bj.1979 171PS 900kg
    • Re: spannungsüberprüfung in der challenge der lipofahrer

      miniracer schrieb:

      Tja, vielleicht ist aber genau dies der Grund warum die Starterzahlen bei Rennen immer weniger werden. Wen interessiert es ob der Akku nun 8,4V oder 8,5V hat?


      Wenn man einen LiPo falsch behandelt (Zu hohe Ladespannung) kann er im besten Fall nur kaputt gehen.
      Im Schlimmsten Fall sind mindestens ein Teil deiner Haare nicht mehr im Urzustand.

      Eine eindeutige Ladevorschrift ist in solchen Sachen unerlässlich.
      Alle Rechtschreibfehler sind gewollt und aus reiner Überzeugung gemacht worden.
      Diese dürfen weder verbessert, kopiert noch von Dritten ausgelacht werden!