Formel 1-Challenge, neue Klasse ab der Saison 2009/10!

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Formel 1-Challenge, neue Klasse ab der Saison 2009/10!

      Sorry Frankly,
      ich habe mir mal die Kosten und Nebenkosten dieses F1 Projektes
      zusammengestellt, bis ich dies auf die Rennstrecke stellen kann
      und bin dabei auf über 500€ gekommen,
      Fahrzeug, Motor, Regler, Servo, Pers Transponder, mehrere Rädersätze,
      Ersatzteile und 4 Akkus.
      Das ist es mir nicht wert, da mir dieses Fahrzeug qualitativ nicht genügt.
      Da fahre ich zum TW lieber 1/12 mit einem überall wettbewerbsfähigen
      Fahrzeug.
      manny
    • Re: Formel 1-Challenge, neue Klasse ab der Saison 2009/10!

      Hmmm, der 014er Deckel dürfte ja dann etwas schmaler sein, zumal ja noch geschnibbelt und wieder angeklebt wird... Die Hoffnung stirb zuletzt!
      Weiß schon jemand, welche Tuningteile außer den Reifn zugelassen werden (müssen)? Gut wäre es, den Wagen bis auf vielleicht die Reifen und -sofern nicht vorhanden- Kugellager serienmäßig zu lassen, sofern er mit dem Reibungsdämpfer fahrbar ist. Ich fände es doch etwas seltsam, den günstigen Baukasten kostentechnisch auf einen F104 zu treiben, um ihn vernünftig in der Challenge zu bewegen...
      Bei dem günstigen Anschaffungspreis und den 4-Zellenakkus könnte sich das Paket auch als interessant für vereinsinterne Serien erweisen, zumal ein Formelwagen die 'Laufkundschaft' vielleicht doch eher anzieht als ein Zäpfchen... :dafuer:
    • Re: Formel 1-Challenge, neue Klasse ab der Saison 2009/10!

      manny schrieb:

      Sorry Frankly,
      ich habe mir mal die Kosten und Nebenkosten dieses F1 Projektes
      zusammengestellt, bis ich dies auf die Rennstrecke stellen kann
      und bin dabei auf über 500€ gekommen,
      Fahrzeug, Motor, Regler, Servo, Pers Transponder, mehrere Rädersätze,
      Ersatzteile und 4 Akkus.
      Das ist es mir nicht wert, da mir dieses Fahrzeug qualitativ nicht genügt.
      Da fahre ich zum TW lieber 1/12 mit einem überall wettbewerbsfähigen
      Fahrzeug.
      manny


      Tja die Kosten !!!! Das alte Thema. Alleine Rennen zu fahren kostet ja auch schon eine gewisse Sache.
      Die F1 Challenge ist aber dennoch im vergleich zu den Tourenwagen Rennen guenstiger. Denn Dort kostet ja ein hochwertiges TW das Chassis schon fast 400 Euro.
      Ob dieser F1 Konkurrenzfaehig ist,darf hier nicht gestellt werden. Denn in der F1 Challenge ist er das einzigste Fahrzeug,was zugelassen ist. Und andere F1 Klassen gibt es zur Zeit nicht mehr. Bitte korrigiert mich,wenn ich mich an dieser Stelle irren sollte.
      Und wenn man keine Lust mehr auf F1 hat,dann hat man immernoch die Moeglichkeit in der Classic Challenge und 17,5t Challenge mit dem gleichen
      Motor,Regler,Transponder,Servo zu fahren. Passt doch.

      F1 Rules again. Da simmer dabei....

      Gruss Mattez
      Team Fond Racing: HB Cyclone S, HPI Formula Ten, HPI Sprint 2, LRP S10 TC, HPI Super EP + 17 Kyosho F1
      powered by LRP Electronic
    • Re: Formel 1-Challenge, neue Klasse ab der Saison 2009/10!

      Tja ich sags mal so.
      Es ist keiner gezwungen, mehrere Reifensätze und 4 und mehr Akkus zu kaufen.
      Ich für meinen Teil, werde mir erst dann nen Reifensatz kaufen, wenn der alte durch ist und nichts mehr taugt.
      Und 2 Akkus langen auch.
      Hast ja nur 3 Vor- und 1 Final-Lauf.
      Die teuersten Servos, die mehr als der Regler kostet, braucht man ebenfalls nicht.
      Also ich finde die neue Klasse mit dem " Plastikbomber " :mrgreen: super und freue mich schon auf meine erste Ausfahrt.
      Ich hoffe nur, dass mehrere Leute auf den F1 Zug aufspringen werden, nicht das die nach der 1. Saison schon wieder weg ist :(
      Gruß Mike

      Tamiya FF-03
      :thumbsup:
    • Re: Formel 1-Challenge, neue Klasse ab der Saison 2009/10!

      @ Matthias ,
      du hast fast recht.
      Ich bin davon ausgegangen, zum TW noch als
      Doppelstarter diesen F1 mal anzuschauen.
      Eine ähnliche Klasse gibt es schon, Pro 10S,
      aber dafür muß die Qualität höher ausfallen und
      für 6 Zellen und 7,4V Lipos ausgelegt sein.
      Ich habe mir mal die Bildserie von Mike angeschaut.
      Hat denn der HPI F1 überhaupt eine Vorderachsfederung?
      manny
    • Re: Formel 1-Challenge, neue Klasse ab der Saison 2009/10!

      So wie ich das vom Stefan Köhler rausgelesen habe, gibt es nur noch Tuningreifen für draussen.
      Anscheinend sind die, die im Baukasten dabei sind, besser für die Halle geeignet.

      Auf der folgenden Seite, sieht man noch ein paar gute Detailbilder.

      rclazy.com/

      Und hier sieht man im Hintergrund die Bauanleitung und darauf kann man gut die Feder zur Dämpfung der Vorderachse sehen.

      http://rclazy.com/wp-content/uploads/20 ... to1555.jpg
      Gruß Mike

      Tamiya FF-03
      :thumbsup:
    • Re: Formel 1-Challenge, neue Klasse ab der Saison 2009/10!

      Mal was anderes, ich will dafür keinen neuen Thread aufmachen und nicht für Unruhe sorgen. Ich möchte mir zu gegebener Zeit für den Formel einen Sphere Competition zulegen. Gerade bin ich auf der Associated-Homepage (US-Importeur) über das hässliche Wort 'discontinued' gestolpert. Bezieht sich das nur auf den US-Markt, oder müssen wir uns hier auch bald nach einer Alternative umsehen?
    • Re: Formel 1-Challenge, neue Klasse ab der Saison 2009/10!

      hy!

      irgendwie "billig" ist diese klasse wirklich nicht in der challenge, wenn man das reglement betrachtet.

      wobei billig ist eigentlich keine rennserie, ausser man schaut nur zu und nimmt nicht daran teil.

      wir haben uns clubintern auch gedanken gemacht, ob und wie wir diese F1 einsetzen könnten, weil
      grundsätzlich würden sie uns gefallen. kosten standen natürlich im vordergrund, da ja jeder schon
      eine klasse fährt und diese zusätzliche klasse uns nicht unbedingt finanziell belasten soll.

      geplant ist folgendes:

      -auto nur lt. baukasten - auch wenn reifen nicht so doll, ist ja für jeden gleich
      -kugellager erlaubt - sinnvolles tuning
      -akku - was wir wo liegen haben bis 7,4 volt - warum sollen wir uns 4 zeller kaufen
      -motor - c4 cupmaschine (7,95) - motorpool motore liegen im verein auf und werden vor dem rennen ausgegeben -
      gibt nix günstigeres und in verbindung mit 7,4 volt wahrscheinlich schon zu schnell
      -übersetzungslimit wird noch gechecked.
      regler können somit auch irgendwelche bürstenregler verwendet werden, die bei uns noch die meisten in der kiste
      liegen haben und dort verkümmern würden.

      also so muss kein brushless-combo angeschafft werden, welches ja die kosten extrem nach oben schnellen lässt.

      austragungsmodus:

      qualifying 10 minuten, die schnellste runde oder die drei schnellsten runden zählen für die startaufstellung. renndauer mind. 30 minuten,
      1x akkuwechsel pflicht, somit hat auch jemand mit weniger kapazität (ältere akkus) ein chance vorne dabeizusein. ob nun ein neuer akku
      eingebaut wird oder der im fahrzeug drinnen ist, ausgebaut und wieder eingesetzt wird, ist egal. fahrer muss dies selbst erledigen.

      rennen wird entweder am samstag abend nach dem training zu den "echten rennklassen" oder am sonntag nach den rennen ausgetragen.

      der sieger bezahlt 1 runde bier, der zweitplatzierte eine runde cola, der drittplatzierte eine runde mineralwasser, oder so in der richtung, somit
      ist nicht unbedingt der druck da, gewinnen zu müssen.

      und wir sind sicher, so wird das ein riesenspass, mit relativ wenig finanziellem aufwand

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • Re: Formel 1-Challenge, neue Klasse ab der Saison 2009/10!

      3rd-dan schrieb:

      ...

      Und hier sieht man im Hintergrund die Bauanleitung und darauf kann man gut die Feder zur Dämpfung der Vorderachse sehen.

      http://rclazy.com/wp-content/uploads/20 ... to1555.jpg


      Hallo Mike,

      was Du dort als Vorderachsfeder interpretierst ist die Dämpferfeder des zentralen Pod-Dämpfers. Dieses Fahrzeug hat ebenso wenig eine aktive Vorderachsdämpfung wie der alte Corally F1 oder der Tamiya F103. Hier federn lediglich die vorderen Querlenker ein wenig aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit.

      Gruß
      Dirk
    • Re: Formel 1-Challenge, neue Klasse ab der Saison 2009/10!

      diwen schrieb:

      3rd-dan schrieb:

      ...

      Und hier sieht man im Hintergrund die Bauanleitung und darauf kann man gut die Feder zur Dämpfung der Vorderachse sehen.

      http://rclazy.com/wp-content/uploads/20 ... to1555.jpg


      Hallo Mike,

      was Du dort als Vorderachsfeder interpretierst ist die Dämpferfeder des zentralen Pod-Dämpfers. Dieses Fahrzeug hat ebenso wenig eine aktive Vorderachsdämpfung wie der alte Corally F1 oder der Tamiya F103. Hier federn lediglich die vorderen Querlenker ein wenig aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit.

      Gruß
      Dirk


      Das Auto hat, wie hier ja schon einige geschrieben haben, eine gefederte Vorderachse. Ganz klassisch werden die Lenkhebel aussen über kleine Federn gehalten.

      Was man aber nicht durcheinanderwerfen darf sind "Federung" und "Dämpfung". Das sind zwei verschiedene Sachen. Gedämpft ist die Vorderachse von Haus aus nicht. Inwiefern das mit zähen Fetten möglich und legal ist, habe ich noch nicht gecheckt.


      mfg STefan
    • Re: Formel 1-Challenge, neue Klasse ab der Saison 2009/10!

      Richtig, genau wie beim 12er, Pro10 oder anderen Formel 1 Chassis.

      Nur ist das keine Dämpfung (von Reibung der Stange im Lenkhebel abgesehen), sondern eine Federung.
      Eine Dämpfung wandelt die Bewegungsenergie in Wärme um und sorgt somit dafür, dass die Bewegung abklingt. In einer Feder hingegen wird die Bewegungsenergie gespeichert und wieder freigesetzt. Idealisiert tut eine Feder das für immer (keine Reibung, Vakuum, ...).

      mfg Stefan