Kyosho Ultima SC - Der ultimative Infothread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Kyosho Ultima SC - Der ultimative Infothread

      Hätte nie gedacht dass ich das sagen müsste, aber die Karo ist ein Fehlgriff. Da hätte ich mehr vom grossen K erwartet. Die Felgen gefallen mir sehr gut.

      Das Chassis ist halt nunmal ein langer Ultima mit Plastik-Dämpfern. Da ich mit meinem Ultima Buggy nie glücklich geworden bin, nicht gerade ein Pluspunkt. Das Diff scheint ein Kugel-Diff zu sein, also wahrscheinlich das vom Ultima.

      Immerhin gibts jetzt eine Alternative zum SC10 mit metrischen Schrauben!
    • Re: Kyosho Ultima SC - Der ultimative Infothread

      Beim Short Course läuft alles anders, siehe SC10 auf rutschigem Boden im Vergleich zum Slash - Wer hätte das gedacht, wenn man den Rustler mit dem RC10T4 vergleicht?!
      Der Ultima war doch immer super, nur die Strecken waren mist! :twisted:

      Mal im Ernst, der Ultima könnte sicherlich von einem breiteren Fahrerfeld profitieren, sowie von werksseitiger Setup-Unterstützung. Ich hatte bisher nicht den Eindruck, dass Chrissi Krapp und Kim Sitensky mit dem Wagen unglücklich wären. Für einen B4 Setups und Teile zu bekommen ist halt viel bequemer.

      Zurück zum Ultima SC, er kommt mit LiPo-tauglichem Regler! Die Karosse ist sicherlich nicht derschönste SC-Deckel, aber den Slash schlägt sie m.E. um Längen.
      Der RT-5 wurde doch komplett von Gil Losi Jr. entwickelt, oder? Dann ist der Ultima SC ja mit dem Strike verwandt! :lol:
    • Re: Kyosho Ultima SC - Der ultimative Infothread

      Die Karo kann man wechseln, ansonsten scheint mir der Wagen recht durchdacht: Sechskantradmitnehmer (traditionell bei K; keine kaputten Felgen!), vermutlich v/h gleiche Felgen, Gewindedämpfer (zwar aus Kunststoff, aber sicherlich nicht schlechter als die blauen Asso-Auslaufmodelle), vernünftiger Akkuhalter (ja, der Akku kann ganz nach hinten!) und vermutlich sogar eine dichte Getriebeabdeckung! Wenn der Wagen hinten eine annehmbare Vorspur hat, weiß ich, dass der SC10 auf rutschigen Böden aus dem Baukasten heraus wieder einmal gegen einen Konkurrenten das Nachsehen hat.
      Ich komme mit meinem SC10 mittlerweile nach einigen Investitionen klar, aber würde jedem dazu raten, einen der zahlreichen anderen zu testen; es lebe die Vielfalt! Muss ja nicht jede Klasse so langweilig werden, wie ORE2 und Monster...

      Zum Diff: Ich schätze, es handelt sich doch um ein Kegeldiff: bevel gears = Kegelräder