Suchergebnisse

Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 678.

  • Hallo, wer hat denn da den schönen Mercedes LKW (Tamiya) angeschleppt? Gegen so ein kleines Truckrace hätte ich nichts (Ford Aeromax) Das Wetter scheint am WE auch mitzuspielen. Dann wird das bestimmt eine mords-Gaudi! Ich kann die Strecke wirklich jedem empfehlen, da sie auch für die etwas unerfahreneren weite Auslaufzonen bietet und durch die Streckenbreite den ein oder anderen Fahrfehler verzeiht.

  • Hallo, @ Stefan: Sehr schön geschrieben, von mir bekommste eine 1 Diese Formel Chassis besitzen zudem noch ein relativ starkes Maß an Eigendämpfung im Chassis selbst (Reibung an Kontaktflächen und im Material). Bei Tamiya hat man sich diese Tatsache gerne in schnellere Rundenzeiten umgesetzt. So ein bisschen Bastelei hat ja immer Spaß gemacht

  • Hallo, zum Thema Helfer machen: In der Klasse OR8 Buggy muss man unter Umständen mal eine ganze dreiviertel Stunde Helferposten machen (nur so zur Info - und wer sich drückt bekommt -1R auf den besten VL der dann gewertet wird). Von daher würden mich die 20 Minuten nicht sehr schmerzen (mich sowieso nicht, weil ich ja fahren will *gg*).

  • Hallo, teilweise passen die Ersatzteile von Tamiya (wenn es zum Reely Modell ein entsprechendes "Original" von Tamiya gibt). Wenn nicht wird dir wohl nur der Gang zu Conrad bleiben.

  • Hallo, auch ich möchte mich beim Ausrichter und Veranstalter für diese wunderbare Veranstaltung bedanken. Ich finde es erstaunlich, wie es LRP hinbekommt eine Veranstaltung gleichermaßen für Anfänger wie für Profis derart interessant zu machen. Die Strecke befand sich zu jeder Zeit in einem einwandfreien Zustand (abgesehen vom Wetter). Verpflegung und sanitäre Anlagen waren Top! Es waren immer ausreichend Ansprechpartner da (was heute bei vielen Vereinen ein großes Problem darstellt). Auch die S…

  • Re: Modul für M04

    sakaguchinet - - Tamiya

    Beitrag

    Hi, Modul 0.6 (nicht zu verwechseln mit 48dp Ritzeln!)

  • Hallo, ist es dir das Risiko wert, dass du dir dabei übelst verletzen (wenns glimpflich läuft) kannst? Ich würde entweder etwas mit einem Seil hochwerfen oder jemanden mit einer Drehleiter fragen (für nen Kasten Bier machen einige Leute ziemlich viel).

  • Hallo, man sollte niemals die Preise im Ausland mit denen in Deutschland vergleichen (dieses Thema wurde aber schon ausführlichst in anderen Threads diskutiert). Den Preis im Rahmen von 265 bis 300 Euro halte ich in Anbetracht der Ausstattung des Baukastens für durchaus angemessen (Carbonteile serienmäßig, Aluteile, verstärkte Kunststoffteile, Reifen und Karo dabei). Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass demnächst noch weitere Varianten als nicht Pro folgen werden, die auch mit Reifen und K…

  • Re: TRF 416

    sakaguchinet - - Tamiya

    Beitrag

    Hallo, Um Ronalds Post noch zu ergängen: Du kannst auch Diff vorne fahren, musst allerdings sehr oft den Zustand der Blades kontrollieren. Denn wenn die einmal den Geist aufgeben wirds unangenehm.

  • Re: TRF 416

    sakaguchinet - - Tamiya

    Beitrag

    Hallo, der Verschleiß der Ausgänge ist ziemlich unabhängig von den Kardans. Alles weitere per PN, ist ja kein Shoppingforum.

  • Re: TRF 416

    sakaguchinet - - Tamiya

    Beitrag

    Hallo, Hier ein Auszug wie das bei den TRF Teamfahrern ist: (z.B. Marc, Victor, Jilles, Hupo, und MS himself) Sie fahren alle Alukardans und Kunststoffausgänge. Denn die Alukardans dämpfen eine Menge an Schwingungen weg und machen das Auto damit ruhiger. Und das auch mit 3.5T Motoren. Ich selbst fahre auf Rennen die gleiche Konfiguration, im Training allerdings St-Kardans. Meine Spoolausgänge halten mit 9.5T ca. 10-15 Akkus. Wenn ich keinen schlimmeren Unfall habe halten die Alu Kardans gerne 2-…

  • Re: Tamiya F104 Pro

    sakaguchinet - - Tamiya

    Beitrag

    Hallo, - Der Preis steht noch nicht fest. - Zubehör ist außer einem Büchsenmotor nichts dabei (du brauche ne Funke, Servo, Fahrregler und Akku) - Tamiya Autos sind bekannt dafür gut was wegstecken zu können, alles kannst du damit aber nciht machen - Da es das Pro Modell ist würde ich einem Anfänger abraten. Es kann aber nicht mehr lange dauern bis normale F104 Chassis auf den Markt kommen. - Mit dem Baukastenmotor werden 45km/h drin sein. - Ersatzteile: Vordere Schwinge / Achse aus Kunststoff: c…

  • Hallo, tatsächlich gab es bei mir mit Firefox auch Probleme bezüglich der Seitendarstellung. Mit Apples neuem Safari ging alles einwandfrei.

  • Hi, jeder Motor reagiert anders auf verschiedene Kerzen. Schau am besten mal in der Boxengasse oder beim nächsten Verein was für Kerzen die meisten Leute fahren. Denn man kann einfach nicht alle Kerzen haben um dann herumzuprobieren.

  • Re: Tamiya TRF 416

    sakaguchinet - - Tamiya

    Beitrag

    Hi, versuche mal die Dämpfer hinten flacher zu legen. In Andernach auf dem ETS und auf der WM wurde das so gefahren, und es fuhr gut. HA wird weicher, aber auch schwammiger zu fahren. Bei immernoch zu wenig HA Griff: - Inboard Toeout raus - Vorne 1D-1D einbauen - vorne 1.6er Stabi fahren (aus dem TA05 Satz) - Ausfederweg auf 6.5 reduzieren - als letzte Instanz: hinen 1XA-1F (3.5° Vorspur). Unsere Hobbyracer fahren alle 3.5° und sind superzufrieden.

  • Kommt ganz auf den Lipo drauf an. Die Orion Carbon Edition passen durch den runden Querschnitt ideal. Bei sehr großen Rechteckigen Querschnitten muss man den Dremel am Chassis ansetzen (ist aber auch kein großer Akt).

  • Re: TRF 416

    sakaguchinet - - Tamiya

    Beitrag

    Hallo, eher C-D, weil B-C oder noch schmäler zu aggressiv wird (zumindest wenn man mit der alten 416 Platte fährt). Ich weis noch, dass wir früher beim MSXX mit der 2.5er Platte A-A gefahren sind (fuhr damals auch schön lenkig). Mal schaun ob das für das WE Chassis ne Option ist um mehr Lenkung zu bekommen und den Reifenverschleiß vorne etwas zu reduzieren. Nochmal zur Info die Teilenummern: 2.25mm TRF416 Platte: 9404856 2.50mm TRF416 Platte: 49495 2.25mm TRF416WE Platte: 9400884

  • Re: TRF 416

    sakaguchinet - - Tamiya

    Beitrag

    Hallo, zum Untersteuerproblem beim TRF416WE: Warum beklagen sich so viele Leute über das teilweise starke Untersteuern beim 416WE, trotz massiver Setupänderungen? Und warum war das Problem beim alten TRF416 (nicht WE) nicht da? Meine Theorie: Bei der WE Platte sitzen die Zellen sehr weit vorne. Dadurch wird das Auto beim Einlenken (um die Z-Achse) träge weil die Massen weit vom Drehpunkt entfernt sind. Ich werde dieses WE ausgiebig mit der alten 2.25 und 2.50mm Platte testen und dann hier berich…

  • Hallo, reicht dir das Argument, dass niemand mehr (der halbwegs lenken kann) auf Rennen ohne Evo5 Schwingen unterwegs ist?

  • Hallo, der 416WE hat 3.5° Vorspur (nur so zur Info), deshalb fahren viele 1XA auf 1E (damit kommt man auf 3.0°) Mit den 53928 Evo5 Schwingen (oder auch Short Reversible Suspension genannt) rollt das Auto besser. Oder mit anderen Worten: Es baut in der Kurve nicht mehr so viel Griff auf und fährt dadurch auch nicht so hektisch. Die Antwort hättest du mit der Suche aber auch mind 5x in verschiedenen Tamiya Threads gefunden.