Suchergebnisse
Suchergebnisse 901-920 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo, eine Ersatzklasse, in der die gleichen Fehler stecken wie in der Formel-Klasse, kanns doch nicht sein. Wenn nur wenige bei Fahrzeiten über 10 Minuten mitspielen, dann hat das zu entfallen. Vorgeschriebene Fahrzeuge, die anderswo nichts taugen, hat schon die Keil-Rennserie beendet. Bei 21,5T taugen auch noch Oldtimer wie Cyclones, X rays 08 usw. manny
-
Hy, ich kann es verstehen, wenn eine Challengeklasse ausläuft, wenn zu wenige Fahrer daran Interesse haben. In Regionen mit mehr Interesse, könnte die Klasse ja noch außer Wertung weiterlaufen. Die 21,5T Porscheklasse mit 21,5T Motoren und nur SPX Reglern, mit allen 1/10 TWs nach DMC und 4,5er Übersetzung hat sich über einen längeren Zeitraum entwickelt. Jetzt in dieser Klasse Billigplastikschleudern, Karovielfalt und weiteren Quatsch vorzuschreiben, wäre dem sicheren Erfolg dieser Klasse kontra…
-
Zitat von r.t.: „Ich Sach nur: Übergangszeit + "Sachpreisverlosung" Statt Classic Karo halt 1-3 der neuen Sensorplatten (Classic Karo ist nur ein Beispiel). Und die Aufregen bezüglich: Mimimi ich habe 5 Motoren und muss nun 5 Sensorplatten kaufen mimimimiiiii. Blödsinn, Pro Fahrer reicht doch eine Platte! Und wer 2 Klassen fährt, der hat ehe genügend Geld für ne Zusätzliche Sensorplatte. Greetings“ @ Rico , wenn du eine Person nicht kennst, kannste dir so einen Quatsch schenken. Die von dir ange…
-
Hallo Stefan, deine Ausführungen sind korrekt. Was noch fehlt sind Richtwerte, Drehzahl, die zu einer Überprüfung heranzuziehen ist. OK, eine hohe Drehzahl kann auch durch schlechteres Magnetfeld kommen, aber das würde dann in eurem Werk festzustellen sein. Was an mechanischen Manipulationen bisher gemacht wurde, ist euch und auch den TKs bekannt. Meinen zuvor geäußerten Wunsch möchte ich wiederholen, laßt die Motoren mit geändertem Deckel + Sensorplatine vom DMC absegnen, damit wir mit dem 17,5…
-
Hy, die Aussage, daß es am Fahrer liegt, ist falsch. Ich habe einen LRP X12 17,5er vom letzten Frühsommer. Auf 4,5 übersetzt, ohne Kühlkörper, fahre ich öfters in Senden auf einer engen, eher kleinen Bahn. Obwohl ich ziemlich hart fahre, komme ich maximal nach 20 Minuten Fahrzeit auf max 80°C Gehäusetemperatur, meistens nur auf 60 bis 70°. Von nachlassendem Magnetfeld kann keine Rede sein. Wenn einer mit der Temperatur höher kommt, liegt es am Motor, an nichts anderem. LRP kennt das Problem und …
-
Zitat von 96er@Drift: „Mein Lötkolben schafft auch 450°C aber bekomme die Kabel vom Vorbesitzer nicht ab, denn bevor der Lötzinn flüssig wird ist der ganze Regler heiß (Durch die Wärmeleitpaste im Inneren heize ich den ganzen Regler und so dauert es länger bis der Lötzinn schmilzt)... Bin aber auch auf Nummer sicher gegangen, denn bevor ich den Regler töte hab ich lieber die Kabel dran :roll:. Also ich würde definitiv vorsichtig sein bei den Genius Reglern...“ 450°C sind nicht alles. Mein 7 Watt…
-
Re: Neue Skoda-Rallye Klasse
manny - - MST-Löffler-Cup
BeitragZitat von skodamichel: „Was, :schock: Indoor/Outdoor ??? kann mir kaum vorstellen das man da einen unterschied merkt (ausser Manni vieleicht :huldig:). Ich dachte das die Bezeichnungen im Relgement nur bedeutet das man die richtigen Reifen kauft, weil auf dem Päckchen In/Outdoor steht. :crazy: .................................:“ Hy, ich habe mich nur auf diesen Kommentar bezogen. Ich habe nicht ausgesagt, daß innen wie draußen alle Ride Kompletträder zugelassen werden sollten. Das macht, wie ich…
-
Re: Riemen und WD40
BeitragHy, früher, bei Keil, haben wir die Riemen in WD 40 1 Tag eingelegt. Man muß sie jedoch gleich darauf fahren, damit sie nicht zu hart werden. Etwas "Schrumpf" kommt noch hinzu. manny
-
Hy, eine Ersatzsensorplatine kostet bei anderen Herstellern etwa 20€. An diesem Preis wird LRP nicht vorbeikommen. Mir ist es jedoch wichtig, daß diese neue Sensorplatine mit dem Deckel für DMC SM/DM Läufe, Hobby, auch legalisiert wird. Ansonsten hat man seinen Motor umgebaut und betrügt somit. manny
-
@ Ronny, du brauchst mich hier nicht anmachen und versuchen, deine Meinung als die einzig richtige darzustellen! Meinst du überhaupt die 17,5T Stock LRP Klasse oder die fast gleiche DMC Hobby Klasse? Schau doch mal die Starterzahlen an, z. B den nächsten Challengelauf Süd in Althengstett. 47 Teilnehmer in 17,5T haben bis jetzt schon genannt. Da ist eindeutig zu sehen, daß wir ältere, jüngere und die dazwischen nur in der 17,5T Klasse fahren wollen. Ob es sinnvoll ist, bessere Kondensatoren zuzul…
-
@ Ronny, ich kann mir vorstellen, daß diese 3 kleinen Kondensatoren schneller sind wie ein großer. Die Aufgabe dieser Kondensatoren, die am Akkuanschluß angelötet werden, ist, daß sie den Strom glätten. Übrigens haben die GM Regler auch solche 3er dran. @ Jan: Auszug aus der DMC Seite unter "Aktuelles": Klarstellung zu den Brushlesskombos in der Klasse Hobby J. Dragani | 13.05.11 08:33 Hallo, aufgrund der Hinweise und Fragen bei der DM in Ingolstadt noch folgende klärende Hinweise: Stom- und Akk…
-
Hallo, da ich mit dem selben 17,5T Motor Challenge und auch SM Läufe bestreiten möchte, sollte LRP mal beim DMC vorsprechen. Ein Umbau mit anderer Sensorplatine und Abschlußdeckel würde den Motor DMC illegal machen. Dann könnte LRP auch noch versuchen, den challengelegalen SXX Powerkondensator WorksTeam 6.0-7.4V Art.Nr.: 82531 auch noch DMC legal zu bekommen. manny
-
Hy, ich dachte, nächste Woche ist Hauptausschußsitzung. Ob dann die Unbeteiligten überhaupt noch in Kenntnis gesetzt werden,...... warten wirs ab. Überraschen kann mich vom DMC nichts mehr!!!! Von Hr. Dragani <Re: Sportkreistag 21.01.2012 - Geilenkirchen ausgeschlossen Beitrag von 7269 am 24. Januar 2012, 14:58 Hallo, nachdem hier (und im anderen Forum) soviel Mist geschrieben wurde. Mal einige Fakten: Uber laufende Verfahren werden bis zu deren Abschluss keinerlei Auskünfte an unbeteiligte Drit…
-
Re: Xray T2 008 Diff
BeitragHy, mein Spec R Kegeldiff ist dicht, auch nach 1 Jahr Gebrauch.. Ich habe es nach Plan gebaut. Die Schrauben der Diffhälften zog ich zuerst gefühlvoll an, dann lockerte ich sie 1/4 Umdrehung wieder. Dadurch verspanne ich das Gehäuse nicht!!!!!!!!!!! manny
-
Hallo, mehr Drehzahl hat ein und derselbe Motor, wenn ein Rotor mit einem kleineren Außendurchmesser reinkommt oder ein Rotor mit einer dickeren Motorwelle. Diese haben je nach Typ 3,2mm, 5mm oder nach EFRA etwa 7,3mm Durchmesser. Da ein Motor unter Last nicht voll ausdreht, ist einer mit einem stärkeren Rotor nicht unbedingt viel langsamer. Ein Errechnen der Motorleistung ist dermaßen komplex, daß ich dabei passe. Nur die einfache Formel Leistung = Drehzahl x Drehmoment habe ich hier schon rein…