Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 158.
-
Zur Erläuterung. Über die Sensoren (technisch gesehen "Hall-Sensoren") kann der Regler im Motor die Position des Rotors relativ zum Stator sehr genau bestimmen und die Spulen entsprechend über die drei Stromkabel mit Spannung versorgen. Bei sensorlosem Betrieb kann der Regler am Anfang die Position des Rotors nur "raten". Setzt sich der Rotor in Bewegung, wird in den Spulen eine Spannung induziert (Selbstinduktion), diese können Regler, die auch sensorlos betrieben werden können, erkennen und sc…
-
Na dann probier mer das einfach mal
-
Hi Stefan, besten Dank! Geht das bei allen SkyRC Reglern? Speziell würde mich das bei dem Toro TS50 interessieren, da hab ich zumindest im Handbuch nicht direkt was gefunden.
-
Hallo zusammen, eine Frage an den Hivemind: Gibt es einen 1:10er sensored brushless Regler, der den 0-Boost Modus kann und bei dem man die Drehrichtung des Motors ändern kann?
-
Hallo, nachdem du neu im RC Business bist, würde ich dir gerne ein paar wichtige Grundinformationen zu LiPos zukommen lassen, sofern du diese nicht schon woanders her kennst. Sicher ist sicher. Zuerst mal, LiPos sind gefährlich, wenn man unsachgemäß damit umgeht. Bei unsachgemäßer Handhabung (falsches Laden, Aufbewahrung), kann sich die Kristallstruktur der Zellen verändern, der LiPo kann sich blähen und auch spontan in Brand geraten. Daher bitte unbedingt folgende Hinweise beachten: - LiPos imm…
-
Auf die Öffnung der Stock-Klasse für weitere Chassis würde ich mich auch ausdrücklich aussprechen. Gerade die genannten Chassis-Typen TT-01(E), TL-01, TA-01, TA-02 sehe ich als unbedenklich an. Inwiefern der TA-03 doch besser ist, müsste man herausfinden. Aber da können die Experten sicherlich eine Abschätzung geben. Ich denke, es wäre wichtig, wenn die zusätzlichen Chassis keinen eklatanten Vorteil gegenüber dem TT-02 hätten. Im Zweifelsfall aber sehe ich die Gleichheit in einem gewissen Rahmen…
-
Hallo! Die Marke sagt mir jetzt mal gar nichts, ich persönlich wäre da skeptisch. Ich empfehle eigentlich immer zwei Marken, wenn es um diesen Preisbereich geht. Wenn du ein fertiges Auto möchtest, kann ich dir Absima ans Herz legen. Die haben eine vernünftige Qualität und eine gute Ersatzteilversorgung. Du kannst direkt aus dem Absima-Shop bestellen, die haben ihren Sitz in Nürnberg. Wenn ihr gerne bastelt, wäre ein Bausatz das Richtige. Da gibt es dann eigentlich nur Tamiya als nennenswerte Ma…
-
Um mal eine vernünftige Antwort zu geben. Die theoretische Motordrehzahl, wenn man mal bei 4S von 14,8 V und bei 6S von 22,2 V ausgeht, hättest du bei Vollgas bei den beiden Modellen wie folgt: Radix 4S (grün): Motor 2150 kV, Drehzahl 31.820 U/min Radix 6S (rot): Motor 2050 kV, Drehzahl 45.510 U/min (30.340 U/min bei 4S) Also nominell dreht der Motor beim Grünen bei 4S geringfügig schneller, der Rote aber bei 6S deutlich schneller. Allerdings beziehen sich diese Zahlen auf den Leerlauf. Wie schn…
-
Hallo Roman, so wie du deine Anforderungen beschreibst, klingt das ganz nach einem Tamiya Modell. Da gibt's unzählige davon. Als Onroader kannst du ein Modell auf TT-01(E) oder TT-02 Basis nehmen, kostet je nach Modell zwischen 80 und 120 Euro. Da ist schon ein Fahrtenregler, Reifen, Motor und Karosserie dabei. Bei den Offroadern hast du die Auswahl zwischen einem sehr (!) günstigen 2WD-Buggy mit DT-03 Chassis oder wenn du einen 4WD willst, dann nimm den TT-02B. Es gibt von Tamiya auch Monster T…
-
Hallo, zu Porsche nach meinen Erfahrungen: Den Carson Akku kannst du auf jeden Fall nehmen. Der ist meiner Erfahrung nach besser als die Brainenergy, die auch erlaubt sind. Zumal du evtl. ja noch damit liebäugelst, im Tamiya Cup mitzufahren. Regler würde ich den Hobbywing nehmen, der ist etwas leistungsfähiger und kleiner. Was das Auto angeht, das ist ziemliche Geschmackssache. Ich bin jetzt oft den TA02SW gefahren, meine Zufriedenheit war durchwachsen. Das hintere Diff ist z.b: eine Schwachstel…
-
Bei diesem Modell ist die Absima CR2S.V2 Ferbsteuerung mit einem R3FS 3-Kanal Empfänger dabei. Der Empfänger ist mit allen A.F.H.D.S. Sendern koppelbar, u.a. der etwas besseren Absima CR3P oder CR4T Fernsteuerungen. Musst den Empfänger dann halt an eine neue Fernbedienung binden. Da dies "Standardkomponenten" sind, kannst du auch eine ganz andere Fernsteuerungsanlage verwenden, z.B. von Carson oder die qualitativ hochwertigen von Sanwa etc. Die kannst du meist mit den dazu passenden Empfängern k…
-
Moin! Cooles Projekt. Doch nur noch mal zum Verständnis bzw. Klärung. Was war eure Hauptmotivation hinter dem Projekt? Aus Prinzip ein eigenes Auto zu konstruieren? Was euch echt gut gelungen ist, wenn man sich das so anschaut. Bis auf den Längsmotor, der ist bei den Leistungen eher nicht optimal. Das neue F1 Auto möglichst formschön und realitätsnah zu designen? Oder tatsächlich an RC Formel Rennserien teilnehmen und gegen die "etablierten" Autos antreten? Habt ihr auch Belastungs- und Schwingu…
-
Für die 60 Euro kaufst dir wirklich einfach ein zweites Auto. Wenn du erwägst, in die Richtung € 200,-- zu gehen, dann würde ich dir eher ein halbwegs vernünftiges Auto empfehlen. Schau mal zu Absima. Die haben ne vernünftige Ersatzteilversorgung und insb. verwenden die Standard RC-Komponenten. Da kannst du quest Servo, Empfänger, Sender, Fahrtenregler, Motor usw. beliebig austauschen / upgraden. RC 1/10 Off-road Elektro | RC AUTO (absima.shop)
-
Hallo! Mit der Marke Amewi hab ich mich selber noch nicht so sehr beschäftigt. Arrma ist bei Bashern allerdings sehr beliebt und gilt auch als robust. Die Premium-Marke für Basher ist Traxxas, das merkt man halt aber auch am Preis. Qualitativ wirst du kaum was besseres finden. Gilt allerdings nur fürs bashen, also das Fahren querfeldein "nur so zum Spaß". Für Wettbewerbe auf Strecken gibt's andere Marken, da wird auch eher auf Fahrverhalten Wert gelegt und etwas weniger auf Robustheit oder Endge…
-
Noch ein Wort zu den Motoren, weil es ja hier angesprochen wurde. Es ist tatsächlich so, dass ein Motor mit weniger Wicklungen ein geringeres Drehmoment (an der Welle!) hat, dafür aber überproportional schneller dreht. Unterm Strich also hat der Motor mit weniger Wicklungen mehr Leistung. Grund hierfür ist, dass mehr Wicklungen ein stärkeres Magnetfeld erzeugen. Wenn du also verschiedene Motoren in ein Auto einbaust und die Übersetzung immer so anpassen würdest, dass du am Rad die gleiche Drehza…
-
Ich kann mich den Tips von meinen Vorrednern nur anschließen. Wenn du was über den Aufbau eines Fahrzeugs lernen willst und auch dein Sohn irgendwann mal Spaß haben und fahren will, kauf dir einen TT-02B oder einen DT-03 Bausatz (wenn erstmal ein 2WD Fahrzeug reicht), die kosten gerade mal 120 bzw. 80 Euro. Mit deinen Elektronik-Komponenten kannst du die Dinger betreiben. Dazu noch bissl Farbe für die Karo und ihr habt Spaß. Beim Zusammenbau lernst du wahrscheinlich gleich, worauf es bei einem M…
-
Hallo! Die Brushless-Kombo kann man schon nehmen. Beim Regler würde mich der T-Plug stören. Die Stecker nimmt man gerne im 1:10 Onroad-Bereich, aber im 1:8er Bereich würde ich XT90 Stecker oder gleich Goldstecker nehmen. Kannst natürlich umlöten. Goldstecker sind halt nicht verpolungssicher, XT90 ist sehr gut, kann hohe Ströme ab. Die Regler, die ich immer empfehle sind: Hobbywing 30113300 - XR8 Plus Xerun Brushless Regler 150A - 3-6s - für 1:8 - RC-KleinKram Stefan Klein (t2shop.de) Der Premium…
-
Nochmal zur Klarstellung. Die RTR Modelle von Traxxas und Arrma sind sog. "Basher" und sind dafür gedacht, zum Spaß in der Gegend rumzufahren. Die sind sehr Robust, aber für's Fahren auf einer Rennstrecke im Verein eher weniger gedacht. Dafür sind die zu schwer, das Fahrwerk zu weich und schwammig. Wenn du im Verein auf einer Strecke fahren möchtest, gibt es im Wesentlichen zwei Arten von Vereinen: Onroad und Offroad. Am besten du rufst mal bei einem Verein an und erkundigst dich, welchen Maßsta…
-
Bei Elektroautos gibt es explizit auch wasserdichte Komponenten (Servo, Empfänger, Fahrregler) und Regenwannen. Man kann auch die Elektronik ganz gut abdichten, so dass man mit dem Auto vielleicht nicht tauchen kann (da säuft auch der Verbrenner ab), aber durch Matsch und Dreck pflügen geht locker. Brushless Kombo bezeichnet die Kombination eines bürstenlosen (brushless) Motors und einem dazu passenden Fahrtenregler. Die bürstenlosen Motoren haben im Gegensatz zu den einfacheren und älteren Bürs…