Suchergebnisse

Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 158.

  • Hallo, auch wenn ich es natürlich selber mir wünschen würde, dass das Hobby populärer wäre, sehe ich es sehr kritisch, wenn man die Bedürfnisse und Wünsche anderer Menschen so wertend betrachtet. Wenn jemand Drohnen geiler findet, dann ist das so. Auch wenn ich diese Ansicht nicht teile. Ich kann ja auch niemanden verurteilen, wenn jemand lieber Kartoffeln als Nudeln mag. Ich bin ebenfalls 42 und zock auch am PC. Vor 8-9 Jahren hab ich dreimal in der Woche Abends WoW gezockt. So what? Jetzt hab …

  • Dann sehen wir uns ja in Erlangen. Am Freitag werde ich mal auf einer schnellen Strecke mit meinem Top Stock die 190E, meine neue RaikiriGT und spaßeshalber ne Protoform vergleichen. Was besser abschneidet, sollte eigentlich klar sein, bin nur gespannt, wieviel das tatsächlich ausmacht.

  • Schau den Post von Schnullerbacke weiter oben an. Da steht im Prinzip alles drin, was du über die bis jetzt bekannten Änderungen wissen musst bzw. was man eben weiß. Das bisherige Reglement kannst du unter lrp-hpi-challenge.com/de/chall…enge/reglement/allgemein/ nachlesen. Es ist davon auszugehen, dass hier und da zugelassene Reifen / Regler / Motoren / Karos, vielleicht auch noch Chassis geändert werden. Das kannst du beizeiten unter hpiracing.com nachlesen.

  • Danke sehr! Sind wirklich nur die Baukastenfedern erlaubt? Bei Stock steht das ausdrücklich dabei. Bei Top Stock aber nicht. Wie sieht's mit den Lochplatten aus? In nem anderen Thread hast du ja mal geschrieben, du würdest 1-Loch fahren. Das galt aber vornehmlich für den TT-02, oder? Gilt das für den TT-01 genauso?

  • Moin, bin gerade dabei an meinem Top Stock Auto herumzuzimmern. Ich überlege mir gerade, wie ich die Dämpfer für die Outdoor-Saison bauen soll. Chassis ist ein TT-01. Daher meine Frage, welche Dämpfer würdet ihr empfehlen (50746 CVA Super Mini oder 53619 CVA Mini)? Welche Federn vorne/hinten? Wieviel Löcher? Welches Öl? Dämpferlänge? Danke schon mal für jegliche Tips.

  • Die Type A waren doch nur ab Top Stock und schneller zugelassen. Für Stock darf man doch aktuell nur die 26 mm Baukastenräder ohne Einlagen fahren. Aber wenn die Carson nur 25 € kosten und halbwegs was taugen, wären das schon ne vernünftige Alternative. Die Type A sind ja nicht ganz billig. Nur die Dish-Felgen können halt optisch nix...

  • Von der Warte aus vollkommen verständlich. Der Gedanke, der mir halt dabei in den Kopf geht ist der, dass ein potentieller Einsteiger oder Interessierter, der in das Hobby mal reinschnuppern möchte, um zu schauen, ob es ihm dauerhaft gefällt (was ja oft Jugendliche sind, aber nicht nur...), erstmal eine finanzielle Hemmschwelle besitzt. Ist denke ich auch verständlich. Als ich das erste mal in Kontakt zu einem RC Verein war, sagte man mir, ich soll am besten gleich mit 1:5ern anfangen, alles and…

  • Na dann... kömma ja doch wieder ruhig weiter über den Servo diskutieren Ist zumindest schon mal ein Schritt in die richtige Richtung, wobei man hier natürlich auch wieder endlos diskutieren kann, ob nicht doch die 21.5T bei engen Strecken aufgrund ihres Drehmoments den Büchsen überlegen sind. Bei Außenstrecken sollte es sich eigentlich eher weniger nehmen. Oder werden die vielleicht getrennt gewertet? Bitter finde ich aber nach wie vor das Einstampfen der LMP-Klasse. Echt schöne Fahrzeuge. Die h…

  • Ah, soeben gelesen. Hört sich gut an... nicht. Halt ein Tamiya Cup für Arme (oder halt welche, die absichtlich ne Markenrennserie mit schlechteren Autos fahren wollen). Da werden sich viele Leute wahnsinnig freuen, die sich bisher mit - S10er für Rookie - Assos/S10er für Classic - Formels mit den ganzen Deckeln/Reifen für LMP eingedeckt haben. 17.5T und Stock-Klassen kann man auch überall anders fahren, ist ja ne absolute Standard DMC-Klasse. Es wird ja sogar geprüft, ob nur noch HPI Regler/Moto…

  • Wenn das stimmt, ist das auch wieder sowas, was ich nicht nachvollziehen kann. Eine überregionale Tourenwagen-Anfängerklasse, bei der man eine breite Palette an Low Budget Chassis einsetzen kann, ist ein Alleinstellungsmerkmal der Challenge. Ebenso LMP (und Classic natürlich auch). Auch wenn bei LMP nicht brachial viele Fahrer am Start sind. Egal. LMP gibt's sonst nirgends. Von mir aus könnten sie auch Formel / LMP gemischt fahren, wäre auch ok.

  • Ich kanns auf dem Bild leider nicht genau erkennen, aber wenn der untere mittlere Drehregler (TH - BR/REV) auf 0 steht, dann geht nichts mehr mit Rückwärtsfahren. An die Drehregler kommt man bei der Funke schnell mal hin. Ansonsten halt neu anlernen...

  • Ja, der NRW Fun und Touring Cup hat sicher auch an Anfänger adressierte Klassen, die sicher Spaß machen, keine Frage. Es gibt einige Vereine oder Organisatoren, die solche Klassen ausschreiben wie bspw. der MCC Crailsheim, GFC Donath oder der Löffler Cup (das sind die, die mir spontan einfallen). Sind halt alles lokale / regionale Rennserien. Die in D großen überregionalen Rennserien sind halt der TEC und die LRP Challenge (TOS finde ich auch gut - richtet sich aber halt schon eher an geübtere F…

  • TEC ist relativ gut durchdacht. Besonders die langjährig etablierten Klassen Stock, Top Stock, Euro-TW. Eigentlich auch M-Chassis, obwohl die sich ein bisschen eigene Konkurrenz mit der M-07-Klasse gemacht haben. Aber ich möchte nicht polarisierend wirken. LRP-Challenge ist vom Ansatz her auch cool. Besonders die Idee einer überregional einheitlichen, günstigen und langsamen Anfängerklasse sollte man unbedingt weiter verfolgen, wenn man mehr Leute für das Hobby begeistern möchte. Das Challenge-R…

  • Bin damit einmal in Süd gefahren. War aber nur mittelmäßig begeistert. Die Kugel-Kardans vorne sind nicht zugelassen, so wie in TEC Stock. Das Resultat war, dass mir nach Kollisionen bei 3 von 6 Rennen ein Antriebsknochen jeweils rausgefallen ist. Im TEC macht das Auto richtig Spaß, auch weil man da nen vernünftigen Servo verwenden darf, was besonders bei engen Strecken enorm was ausmacht.

  • Unabhängig, ob das Auto konkurrenzfähig ist oder nicht sind formal laut DMC nur LiPo-Akkus erlaubt. (Reglement Teil F, Punkt 3.1.9, Seite 146f Jahrbuch 2017 DMC) Natürlich kann ein privater Veranstalter bzw. Verein vom DMC abweichende Reglements definieren, wie es bspw. bei Tourenwagen-Rennserien verschiedener Vereine auch ist. Ob es solche gibt, keine Ahnung, bin eher in der TW-Szene drin. Zu einem 1S-Lipo (3.7 V) wäre das NiMH-Pendant ein 3-Zeller (3.6 V). Aber ehrlich gesagt habe ich weder ei…

  • Ahjo, Alulenkung hab ich drin. Sollte also problemlos gehen.

  • Zitat von manny: „Hallo Frank, da gibt es eine gute Möglichkeit, dies herauszufinden, fahre im Training mal so und mal so. Auch drausen benötigt man mechanischen Grip. Nicht ohne Grund gehen die TTs im Regen fast genau so schnell wie im Trockenen. Beim nächsten TEC Rennen in Augsburg in 2 Wochen zeige ich dir, mit welchen Teilen und Schrauben das zu montieren ist. Kannste umsonst von mir bekommen. Dauert 2 Minuten, dann ists montiert “ Hi Manny, vielen Dank für die Unterstützung, werd aber wahrs…

  • Vielen Dank für die Antworten. Ja, an die alte NSX hätte ich jetzt konkret auch gedacht. Das mit dem Einheitsbrei hat man in etwas abgeschwächter Form ja jetzt schon. So die wahnsinnige Vielfalt, die Tamiya eigentlich im Programm hat, wird ja nicht wirklich gefahren. Beim letzten Rennen in Crailsheim habe ich die 190E gefahren. Aber außer gut auszusehen, kann die halt nix. Den Tip mit der Strebe hab ich auch schon gehört. Bei Outdoor-Rennen kann man die dranlassen, bei Indoor sollte man die wegm…

  • Vielleicht ne doofe Frage, aber bin mir nicht ganz sicher und möchte das klären, bevor ich mir was zulege. Ich fahre einen TT-01E in Top Stock und will mit jetzt ne neue Karo zulegen. Welche Karos darf ich denn fahren: a) Nur die Karos, die es in einem TT-01 Bausatz gab bzw. gibt? b) Alle Karos, die im Bausatz mit einem TT-01 oder TT-02 angeboten werden? c) Alle Tamiya TW Karos, egal von wann und von welchem Chassis sie ursprünglich stammen?

  • Nein. Im Prinzip geht das auch mit NiMH Akkus. Ist nur nicht zu empfehlen, da die meisten Brushless-Motoren so viel Leistung haben, dass mehr Strom gezogen wird als der Akku aufgrund seines Innenwiderstands liefern kann. Der wird dann halt sehr heiß und kann kaputt gehen. Im schlimmsten Fall nimmt er noch Teile deines Autos mit. Ein LiPo hat i.d.R. keine solche Einschränkungen. Der liefert problemlos, was der Motor anfordert. Edit: So Pi mal Daumen würde ich sagen, dass du Brushless-Motoren mit …