Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 224.
-
Schumacher Cougar KF Der UIT
cruise - - Schumacher
BeitragIMG_2986-1-MIR_zps556d0007.jpg An der Vorderachse finden sich fast durchgehend aus den diversen Cougar Modellen bekannte Teile.Neu ist das unter Bulkhead, an dem aber nur die 2 hintersten Befestigungen fehlen und somit auch an der Strecke aus den bisherigen Teilen gemacht werden kann. Neu ist die Verbindung zum vorderen Oberdeck, welches gleichzeitig auch der vordere Karosseriehalter ist. Nicht verändert zum KR hat sich das obere Bulkhead, daher ist es immer noch sinnvoll am vordersten Ende etwa…
-
Schumacher Cougar KF Der UIT
cruise - - Schumacher
BeitragSo die ersten Bauabschnitte sind geschafft: IMG_2970-1-MIR_zpsdd084ecb.jpg Die Basis bildet entgegen dem augenblicklichen Trend zum Aluchassis eine 2,5mm starke Kohlefaserversion. Das bei Schumacher ja übliche Tütchenmassaker sorgt dafür dass immer nur das benötigte Material am Tisch liegt. IMG_2976-1-MIR_zps97ae95f0.jpg Wie schon seit dem K1 liegen sämtliche benötigten Flüssigkeiten bei, das Difföl ist entgegen der Beschriftung wohl eher ein 12500er IMG_2972-1-MIR_zps844a8a5b.jpg Sämtliche Alut…
-
Schumacher Cougar KF Der UIT
cruise - - Schumacher
BeitragHallo Zusammen, nachdem ich endlich dazukomme meinen Cougar KF Aufzubauen:14: gibts hier in den nächsten Tagen einen ausführlichen Baubericht MfG Ralf
-
Ich kämpfe gerade mit meinem Laptop, Hat jemand einen inverter für einen IBM T43 rumliegen?. Die Haltbarkeit insbesondere der outdrives hat sich extrem verbessert. nach einem Jahr ist verschleiss bei mir noch kein Thema. Drucklager musste ich noch kein einziges tauschen das U1954 ist einen tick "smoother" aber nicht nötig. Ich verwende eines dieser Servohörner, passt auch, ich würde trotzdem eher die neuen nehmen, da bei den von dir genannten die Klemmschraube viel gefühl benötigt um nicht überd…
-
Solange du Kardans und Diff tauscht geht das. Tauche am besten die kleinen Lager gleich mit.Ich empfehle hier Keramiklager ,die normalen machen gerne mal an dieser stelle Ärger.( Achtung die Explosionszeichnung hat hier einen Fehler!) Ich fahre auch ein Aluhorn, Die neuen gibt es in der Tat bei uns noch nicht, werde es Weiterleiten..Bisher habe ich noch nicht gehört dass die Savöx das nicht aushalten. Schau mal was LRP Als übersetzung angibt. damit würde ich anfangen. MfG Ralf
-
Mittlerweile sind auch die von vielen verlangten Kegeldiffs lieferbar. Zu meiner überraschung kommen die Diffs nicht von einer Fremdfirma sondern von Schumacher selbst. Dementsprechend ist auch die Teilequalität sehr hoch.Wie sie sich bewähren weiss ich nach dem KOM. Zur abdichtung kommen 2 O-ringe zum einsatz und keine Papierdichtung. IMG_2927-1MIR_zps99b49693.jpg MfG Ralf
-
Interessant zum gefühlten tatsächliche zahlen zu haben. Dein Konzept ist interessant , ich denke der X-Factory X-7 wird in etwa in diese Richtung gehen.Ich würde aber das Chassis nicht so schmal bauen, da das Fahrverhalten dadurch recht hibbelig wird.Auch denke ich dass eine Lenkung wie im K-1 vorteilhafter ist. Im SX hat das verlängern der Lenkungsverbindung und damit dem Ackermann einen Riesigen unterschied in der Fahrbarkeit gemacht. MfG Ralf
-
Die SX-3 Karosse passt fast, leider fehlen an den vorderen Ecken ca 10mm. Das mit dem Motor ist schwierig. Die grundlegende Konstruktion vom SX ist für Brushed motoren gewesen. Durch deren höhere Schwungmasse machte sich der Drehmomenteffekt deutlich bemerkbar, insbesonders auf rutschigen Strecken. Da es immer weniger Lehmstrecken gibt und der Vorteil mit den Brushlessmotoren nicht mehr so gross ist,war der entschluss das etwas "over engineered" aus dem Auto zu beseitigen die konsequenz.Zumal ve…
-
Insiderwissen Link gibts noch nicht, CS Hat den LP Cut Stagger zur Homologation eingereicht als Ersatz für den alten Stagger der nicht weiter produziert wird. MfG Ralf
-
Für 2013 sind von Schumacher die low profile cut stagger homologiert: * [TABLE] * U6770 [TD='width: 230']Cut Stagger - Low Profile - Yellow [/TD] [/TR] [TR] [TD='width: 1390'] * U6771 [TD='width: 230']Cut Stagger - Low Profile - Green [TD='width: 10'] [/TD] [/TR] [TR] [TD='width: 1390'] * U6775 [TD='width: 230']Cut Stagger - Low Profile - Silver [TD='width: 10'] [/TD] [/TR] [TR] [TD='width: 1390'] * U6776 [TD='width: 230']Cut Stagger - Low Profile - Blue [/TD] [/TR] [/TABLE] Gelb: Teppich und Ku…
-
So mittlerweile ist auch der geliebte Elektroeinbau fertig, ausserdem habe ich auch noch ein bisschen in den Farbtopf gegriffen um dem ganzen den gewohnten Schumacherlook zu geben. IMG_2874-2MIR.jpg Und wer Cab forward Karossen erfunden hat gehört erschossen gehängt geteert und gevierteilt!!!!!! Ich hoffe ihr seid nun genug Informiert. MfG Ralf
-
Zusammenbau geht in der tat absolut Problemlos. Riemenspanner dienen dazu den Umschlingungswinkel zu erhöhen.(Habe ich so in der Ausbildung gelernt) Leistung ist doch genug da.Und ja ich vermisse da eine Einstellmöglichkeit. Der hintere Pin ist durchgängig und hat unter dem Kopf ein Gewinde so wie eben die Kurzen nur länger. Um gestern noch fertig zu machen Im neuen vorderen Rammer gibt es jetzt eine Brücke die ein verbiegen der Bulkheads verhindern soll: IMG_2867MIR.jpg Augerüstet ist der CAT K…
-
Nachdem der Karton sich leert findet man auch die Betriebsstoffe, Diffett,Molybdänfett in jahresvorrat,sowie Dämpferöl und Locktite in homöopatischen Dosen: IMG_2859MIR.jpg An den vier Ecken gibt es keine Überraschung,nur die hinteren Querlenker sind jetzt für einen duchgängigen äusseren Pin modifiziert,und die hinteren Kardans etwas länger als bisher. IMG_2863MIR.jpg Kunstoffwangen geben den seitlichen Abschluss am Chassis, sowie Akkuhalter in schwarz: IMG_2866MIR.jpg
-
Im anschluss der wie bereits bei den Vorgängern als Klemmung ausgeführte Motorhalter IMG_2850MIR.jpg Zu den Bulkheads aus Aluminium gesellen sich die aus dem SX3 bekannten und äusserst bewährten Diffs (mit neuen Riemenräden, da jetzt aussermittige Riemen). In etwa 4 Wochen wird es als Option auch Kegeldifferentiale geben. IMG_2853MIR.jpg Weggefallen sind hier Die Excenter zur Riemenspannung, aber auch die möglichkeit die Differentialhöhe zu verstellen. Dazu kommen dann die entsprechend angepasst…
-
Los geht`s mit einem dem Trend entsprechendem Aluchassis.Darauf kommt der Getriebebock mit einem RiemenspannerIMG_2845MIR.jpg Anschlissend Folgt die Montage der Slippereinheit. Hier entfetten der nun "vented" Slipperscheiben und komprimieren der Feder mit einer Zange nicht vergessen.IMG_2848MIR.jpg Dann die zwei Riemen und den anderen Halter: IMG_2849MIR.jpg
-
Ich fahre ohne Servosaver allerdings nicht das Originale servohorn,da es gerne mal überspringt.Also entweder Einen Servosaver z.B.U3940, oder ein Aluservohorn. Ich benutze ein Horn von Yokomo um ein etwas flexibles element in der anlenkung zu haben. Nimm das 1257, ich benutze Ko Bsx 0,07 / 30 kg lieber zuviel Servo als zuwenig. Minipin auf Asphalt sind schnell runter.B30 ist ein weicher onroad Gummi, kommt vom TW, grün ist harter offroad Gummi, eher für feuchtes Gras.Für ein bisschen spass zwisc…
-
Hallo zusammen, für alle die lieber heckmotor -Schumacher fahren wollen: es wird auch ein Geared Diff geben. Mehr Informationen hier:racing-cars.com/pp/Car_Showroom/Cougar_SVR.html Meiner ist auch schon in D MfG Ralf SVR_body_ftq_1000.jpg SVR_body_rear_gear_1000.jpg SVR_nobod_ltq_1000.jpg SVR_chassis_1000.jpg