Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 224.
-
Uhr kaputt? nicht mit mir :-)
BeitragZwei interessante Sachen zum Thema: http://www.murks-nein-danke.de www.youtube.com/watch?v=zVFZ4Ocz4VA MfG Cruise
-
Ich denke das Potential gegen Joern hat Tom Cockerill in Charleroi beim EOS durchaus gezeigt. In der Halle und auf Kunstrasen braucht sich der Cougar vor niemandem fürchten. Durch die änderungen am SV2 und neue Teile wie das optionale High Pin Getriebegehäuse ist der Nachteil auf den rutschigen Strecken sicher nicht mehr so entscheidend. MfG Cruise
-
Ich habe meine Beiträge nochmal geändert jetzt mit grossen Bildern. Das wesentliche vom Auto ist jetzt fertig .Mit Ausnahme des Stickhalters, purple Muttern und Titanspurstangen (wobei die originalen goldenen wie schon beim SX3 halten) ist es rein Baukasten. Weiter gehts jetzt mit den ja schon bekannten Bigbore Dämpfern. IMG_2298.jpg[/IMG]
-
Die Kardans sind jetzt zerlegbar, die Ersatzteile sind einzeln erhältlich. Die Radträger sind verstärkt, jetzt kann man auch das innerste Loch ohne Verstärkung verwenden. Die vordere Dämpferbrücke ist von der Form her gleich hat jetzt 5 Dämpferpositionen,die Hintere hat die Löcher tiefer, auch 5 und weiter innen. Die Brücke kann nur hinter der achse verwendet werden. IMG_2291-1.jpg[/IMG] IMG_2292-1.jpg[/IMG] IMG_2293-1.jpg[/IMG]
-
Das Getriebegehäuse ist entsprechend für die grösseren Lager neu.Die Stabiaufnahme ist vom Gehäuse auf die Querlenkerbrücke gewandert.Die neue Motorplatte passt auch aufs alte Getriebe damit kann man den Getriebeschutz auch aufs alte Auto bauen. Das Differential hat dieselben Änderungen wie die vom CatSX3 erfahren d.h. grössere Lager im inneren.Die Outdrives sind kürzer und passen nicht ohne die neuen Kardans ins alte Auto. IMG_2280-1.jpg[/IMG] IMG_2282-1.jpg[/IMG] IMG_2284-1.jpg[/IMG] IMG_2284-…
-
Das obere Bulkhead hat sich auch etwas verändert: zum einen eine vergrösserte Auflagefläche für die Dämpferbrücke zum anderen eine neue Karosseriehalterung für verschiedene Chassislängen. Allerdings ist es vorne immer noch etwas zu lang .Um etwas spannung aus dem Teil zu nehmen empfielt sich ca 1mm abzuschleifen. Die Lenkhebel haben etwas mehr Material gespendet bekommen,damit ist ein teil das gelegentlich probleme gemacht hatte besser geworden. Im Getriebe gibt es nun grössere Lager (noch eine …
-
Auf das 118g schwere chassis kommen 2 Alte bekannte das hinter unter Getriebegehäuse mit max 4,5° Nachlauf und ubd das untere Bulkhead. Dazu allerdings gleich das erste Tuningteil, die stickpack conversion. Im Hintergrund der Stickpackhalter und Akkustop für Akku hinten ( inder conversion enthalten) sowie der serienmässige Halter für Saddle und Shorty LIPOs. IMG_2265.jpg[/IMG]
-
Re: Durango DEX 210
BeitragDa hat doch jemand geguttenbergt! DerichhabsgesehenCruise
-
Das ist in der Tat ein grösseres Update als ich erwartet habe. Nicht nur die Getriebebox ist anders, auch díe Antriebswellen das Differential und einige Kleinteile. Das macht aber das bisherige auto nicht schlechter. Inwieweit sich alte mit neuen Teilen mischen lassen und welche kombi die für uns beste ist werde ich wohl in etwa 3 Wochen wissen. MfG Ralf
-
Re: EFRA Liste
BeitragDie ROAR hat ja auch nicht die Akkus verboten sondern jedes Auto muss in der lage sein einen "normalen" Akku ohne schraubarbeit aufzunehmen. Und Wir haben den dicksten. :dance3: MfG Ralf
-
Äm ja ähhhhhh. Also ich nutze das komplette spektrum,in Trier bin ich die Dämpfer ohne Membran und sehr wenig rebound gefahren. Aber ich verwende bei sehr welligen Strecken sogar "rebound foams" also Mossgummi in den Membranen um ein sehr progressiven Anschlag ,aber auch viel rebound zu bekommen. Aber das hängt viel mit persönlichen vorlieben ab. Grundsätzlich ebene Strecke ,wenig Griff-Wenig rebound und umgekehrt. MfG Ralf