Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 521.

  • hi! Zitat: „ Doc Holiday schrieb am 18.11.2011: ich würde von einem ladegerät mit 2 ports eher abraten. ist ein port defekt, musst du das ladegerät zur reparatur geben und dann hast keinen lader mehr. “ lernen durch schmerz....... :respekt: ich kann mich nur wiederholen. schau dir mal die hyperion EOS lader an (720, 730, 1420). meiner meinung nach die besten lader die es auf dem markt gibt. :sieger: die schwierigkeit besteht eigentlich nur darin, dass die meisten die altbekannten namen im kopf h…

  • hi! hier kannst du dir die liste runterladen, welche empfänger zu welchen sender passen: lrp.cc/de/service/wer-braucht-was/?1=1&l=0 "Welcher Empfänger passt zu welcher Car-Funke? Hier erfahren Sie es!" man muss dann nur die modularität im sender umstellen. ich habe z.b. im auto meines sohnes zu der sanwa mx3x den lrp 3 c3rx empfänger eingebaut. funktioniert perfekt. im buggy verwende ich einen ansmann r 3.1 empfänger der auch baugleich mit dem sanwa rx-371fs ist die von dir angegeben empfänger s…

  • Re: XRAY T3 2012

    Doc Holiday - - XRAY

    Beitrag

    hi! nur kurz einen blick auf dein setup geworfen..... ich würde machen: hinten mehr ausfederweg, z.b. 4,6 rollcenter hinten innen 1mm unterlegen und von position 2 auf 3 wechseln vorspur hinten wieder zurück auf 3° nachspur vorne etwas weniger dämpferposition hinten auf loch 4 hb mazda 6 mps vielleicht etwas weniger lenkeinschlag? ( 2 - 5 % können da schon wunder wirken) cu mario

  • Re: XRAY T3 2012

    Doc Holiday - - XRAY

    Beitrag

    hi! zwischen 700 und 1.000 an der hinterachse, 200.000 oder 300.000 an der vorderachse. cu mario

  • Re: XRAY T3 2012

    Doc Holiday - - XRAY

    Beitrag

    hi! umrüsten von t3 2011 -----> t3 2012 1x 301132 bodenplatte (1x) 1x 301193 topdeck (1x) 1x 302526 lenkungshebel (1x) (den jetzigen kann man, mit einem loch bohren, auch verwenden) 1x 302654 kugelkopf (2x) 3x 302652 kugelkopf (2x) 1x 302612 lenkstange (2x) 1x 302661 kugelpfanne geschlossen (4x) 2x 302028-O rollcenter aluhalterung (2x) 1x 302665 kugelpfanne mit loch (4x) (xx) = verpackungsinhalt dämpferbrücke vorne und hinten an sich identisch mit 11er, bei 12er ausführung für die dämpferbefesti…

  • hi! entweder ich habs in der anleitung überlesen oder es steht wirklich nicht drinnen. um "boost-0" zu aktivieren, MÜSSEN FEEL (mode 2) und BOOST (mode 3) auf den wert "0" gestellt sein. zumindest ist das so beim sxx sp v2 (80955). beim sxx sp v1 (80910) reichte es aus, nur den wert bei boost (mode 3) auf 0 zu stellen. beim lrp sxx v1 (80900) und sxx tc v1 (80950) ist kein "0-Boost" modus möglich. cu mario

  • hi! ich würde von einem ladegerät mit 2 ports eher abraten. ist ein port defekt, musst du das ladegerät zur reparatur geben und dann hast keinen lader mehr. 2 unabhängige lader sind da wesentlich sicherer. welche marke ist geschmacksache und was sie können abhängig von deinem geldbörserl. ich nenne 2 hyperion eos 720 i net 2 mein eigen, sind zwar nicht die günstigsten, kann aber mit jeweils 20 amp laden und 10 amp entladen, mehr wie auseichend. ausserdem kann man sie koppeln und dann sogar bis 1…

  • Re: XRAY T1 FACTORY

    Doc Holiday - - Elektro On-Road / Glattbahn

    Beitrag

    hi! den t1 factory hat man ja in verschiedenen ausführungen bauen können. saddlepack akkus, also 3 links und 3 rechts sidesaddle akkus oder auch sticks, 6 in einer reihe quer vor dem motor sidesaddle akkus oder auch sticks auf der linken seite sidesaddle akkus oder auch sticks auf der rechten seite daher sind ja auf der chassisplatte so viele aussparungen für die zellen. auch wenn die lipos jetzt vielleicht etwas länger sind als anno 2003 6-zeller, sollte sich dies auf EINER seite ausgehn. ich w…

  • hi! der cirtix club sport regler (12280) ist GRUNDSÄTZLICH ein 0-boost regler, also ohne jegliches powerprogramm. ausser es steckt der sp short course master regler (11036) drinnen, bzw. ein sc master regler ist in der schachtel eines clubsport reglers mit clubsport pickerl auf dem regler. anscheinend nehmen es die chinesen da nicht so genau, bzw. sie nahmen es nicht so genau. dann kann man sehr wohl das timing, ich glaub bis 26,75°, verstellen. :haarerauf: diese beiden regler sind von der baufo…

  • hi! mir stellt sich da eigentlich nur die frage: warum wird ein motor mit 24960 eingezogen und ein motor mit 19400 nicht? die referenz lag ja bei 21240, also streuen beide motore in etwa gleich, nach oben und nach unten hin. wobei ich davon ausgehe, dass mit "eingezogen" gemeint wurde, dass dieser fahrer einen neuen motor bekam. falls das wirklich so wäre, fände ich es wirklich nichr fair, der eine bekommt einen motor der dann passt, aber der (in diesem fall) die fahrerIN muß mit der krücke, die…

  • hi! also meinen short course (hpi blitz) betreibe ich mit einem robitronic 6,5t und der glüht auch richtiggehend nach etwa 6 minuten fahrzeit. aber meine sc kollegen, mit veschiedenen motoren, haben das gleiche "problem". naja so ein sc ist halt doch relativ schwer und dieses weekend wars halt schon etwas wärmer- will ned sagen heiss. :huldig: zum vorhergehenden thema muss ich noch was anfügen. heute wieder mit lrp sxx sto spec version 1 + pp + lrp x11 13,5 gefahren und als ob ich es gestern ver…

  • hi markus! ich bin letztens den lrp x12 10,5 mit dem -10° timing in verbindung mit einem lrp sxx stock spec v1 gefahren, natürlich mit 0-boost. mir ging es darum, was mich für die nächste saison in der hpi challenge klasse stock erwartet. und ich muss sagen das macht richtig fun. die kombo für 2011/12 ging im vergleich zu meinem 2. car mit lrp x11 13,5 + sxx stock spec v2 und powerprogramm bei der beschleunigung besser, am ende von der geraden hatte die jetzige kombo dann doch etwas mehr topspee…

  • hi! um es auf den punkt zu bringen: wenn der fixe einsatz für das timing drinnen ist, gibts keine möglichkeit andererweitig das timing zu verstellen. so solls auch sein und somit ist auch alles ok. cu mario

  • hi! ok, soweit leuchtet es mir ein, da ich ja so einen 10,5er vor mir liegen habe. ich habe jetzt gedacht, da ich es so herausgelesen habe, man hat den -10° einsatz drinnen und man kann trotzdem im inneren das timing verstellen. sprich man hat eigentlich eben die -10° und dann verdreht man im inneren das timing, sodass man z.b. quasi mit nur -3 ° timing fahrt. da ich den motor nicht geöffnet habe und das eigentich auch nicht tun will, kann ich über den aufbau hinter der plastikabdeckung nix sage…

  • hi! also ich kenn den x12, und ich weiss das auch mit den steckeinsätzen, wo man dann das timing fix von -10°, -5°, 0°, +5° bis auf +10° ändern kann. laut lrp reglement muss man den motor mit dem einsatz -10° in der challenge betreiben. jetzt macht mich halt deine aussage stutzig, dass man, wenn man den motor öffnet, wiederum das timing verdrehen kann. vielleicht auch noch so, dass es äusserlich keinem auffällt. dies wäre natürlich nicht sinn der sache und öffnet wiederum tür und tor für manipul…

  • hi! Zitat: „Dann habe ich die Abdeckung am Ende des Motors abgeschraubt und bis zum max. + Anschlag des Timigs gedreht, und...aha das stottern ist weg. Nach allerlei testen stelle ich folgendes fest jede Position die nicht explizit - 10 Grad Vortiming hat lässt den Motor schön sauber laufen. “ vielleicht offtopic: d.h. man kann die x12 motore, auch wenn der einsatz mit "-10° timing" verbaut ist, mit höherem timing fahren, indem man die endkappe runterschraubt? das wäre ja dann wiederum sehr schw…

  • hi! Zitat: „eine andere Liga wie der Cirtix Regler, der mehr an einen 3 Stufenschalter erinnert. manny “ vielleicht hilft ein neues setup zwischen regler und sender? oder ist eventuell der sp regler etwas angeschlagen..... ich kann keinen unterschied in der regelbarkeit der regler feststellen. ob das nun die beiden blauen regler sind, ein roter oder eben ein sp regler. der einzige regler wo ich einen unterschied feststellen kann, ist beim auto meines 6 jährigen sohnes. da ist ein modellcraft sys…

  • hi! ich machs so: 1. karo an den kanten ausschneiden, aber die radkästen noch nicht 2. fahrbereites auto (inkl. akku und reifen) auf ebene fläche stellen 3. karo auf chassis bzw. karosteher legen und ausrichten - das geht flott, da ja die nichtausgeschnittenen radkästen die ausrichtung begrenzen 4. mit eddingstift oder ähnlichem die steher aussen an der karo anzeichnen 5. die 4 karolöcher bohren 6. karo wiederum auf das fahrfertige chassis montieren und mit splinten sichern 7. kappe von einer do…

  • hi! also wir fahren schon die ganze saison über mit einer max. untersetzung von 4,5. das ganze erreichen wir mit der kombination: interne untersetzung 1,9: HZ = 76 Z Ri = 32 Z = 4,51 mit einem hz 76Z kann man von 10,31 bis 4,25 alles super abdecken und somit auch andere motore (modified) ohne tausch des hz einsetzen. interne untersetzung 1,7: HZ = 77 Z Ri = 29 Z = 4,51 mit einem hz 76Z kann man von 10,07 bis 3,85 alles super abdecken und somit auch andere motore (modified) ohne tausch des hz ein…

  • hi! danke holger für den tip. cu mario